Ein Premium-Futter mit genauer Deklaration ist leider teuer, egal welchen Hersteller man nimmt. Sobald die Deklaration nicht mehr genau ist, wird etwas verheimlicht. Aber ich denke auch, dass ein Hund, der ein gutes Mittelklasse-Futter, das bezahlbar ist, gut verträgt, damit alt werden kann.
Lolu
- Mitglied seit 28. April 2015
- Letzte Aktivität:
Beiträge von Lolu
-
-
Ist doch klasse, die sorgen selbst für den Obst-/Gemüseanteil beim Barfen!
-
Ja genau, das meinte ich, nicht die Gefahr, die von dir ausgehen könnte, sondern von anderen (v.a. Hunden), die nicht mitkriegen, dass Peanut gerade einen lebenswichtigen Job verrichtet. Da ist das Schäfertier doch deutlich weniger gefährdet.
-
Das mit der freien Persönlichkeitsentwicklung hat die nicht wirklich gesagt, oder? Ist die Frau in den 70ern hängen geblieben? In den Zeiten, wo ständig Sendungen von bekannten Hundetrainern in Deutschlands (und Amerikas) Wohnzimmern laufen, sollte doch bald jeder wissen, dass Hundeerziehung ohne Regeln nicht möglich ist.
ABER vermutlich möchte man sich aus Bequemlichkeit nicht verändern, wenn das a) anstrengend ist und b) 5 Jahre auch anders ging.
Fall 2 ist einfach Dummheit!
-
Meine Eltern hatten einen DSH, der genauso auf Motorräder reagiert hat. Angefangen hat es bei ihm, nachdem ein paar Motorradfahrer den Weg neben dem Garten als Downhillstrecke genutzt haben. Der Hund sah das als Eindringen in sein Revier. Vermutlich ist bei deinem Kleinen auch irgendetwas im Alter von 6 Monaten passiert. Es reicht schon, dass er sich sehr erschrocken hat.
Ich würde auch so vorgehen, wie Makani vorgeschlagen hat und die Distanz immer mehr verringern. Klar, das dauert. Man braucht Geduld.
Deshalb brauchst du für die Stadtspaziergänge ZUSÄTZLICH zum Training eine schnelle Hilfe.
Anders als Makani empfinde ich das Halti als absolut alltagstauglich. Anders als in Amerika ( bei Cesar Millan) darf es hier nur in Verbindung mit einem Geschirr, wo das 2. Ende der Leine am Ring auf dem Rückenteil des Geschirrs befestigt wird, verwendet werden. Der Hund wird ähnlich wie mit einem Pferdehalfter gelenkt. Das funktioniert wirklich richtig gut. Die Handhabung sollte aber mit einem Trainer geübt werden. 1-2 Trainingsstunden reichen meistens. Wir haben den Gebrauch mit unserem Trainer geübt und ich bin froh, es bei Ausflügen in belebte Gebiete verwenden zu können. Ludwig war in der schlimmsten pubertären Phase mit über 40 kg keine einfache Aufgabe. Da war mir das Halti (aus Biothane, nicht die Billigdinger, die sofort kaputt sind) eine riesengroße Hilfe. Jetzt mit 2 1/2 Jahren ist er nicht mehr so impulsiv und reagiert besser in Stresssituationen.
Mit Lotte war ich vor Kurzem am Bodensee. Da sie ein Wasserhund ist und in Wassernähe ihr Gehirn völlig ausschaltet, war mir auch da das Halti eine große Erleichterung. So war ein Spaziergang am Wasser auch ohne Zerren und Reißen möglich. Ins Wasser durfte sie natürlich zur Genüge.
-
Wahnsinn, was so ein kleiner Hund leisten kann! Hast du nie Sorge, dass so ein kleiner Hund, wenn es dir nicht gut geht, versehentlich getreten oder anderweitig verletzt werden kann? Vielleicht denke ich auch zu sehr, dass ein kleiner Hund mehr Fürsorge braucht.
-
Das stimmt schon, Roopa. Aber wenn Deutschland nicht mitzieht, wird man den Tierhandel eben da fortführen.
Schade finde ich es für Züchter mit seriösen kleinen Hobbyzuchten, die keinen Gewinn machen wollen, sondern nur 1 mal im Jahr züchten. Wenn die ein Gewerbe anmelden müssen, sind sie benachteiligt. Ich selber kaufe lieber einen Hund von einem Züchter, der keine Massenzucht betreibt.
Und wer einen Billigwelpen will, der fährt auch nach Polen. Dann müssten gleichzeitig auch die Einfuhrbedingungen verschärtft werden.
-
Ausnahmen betreffen die Landwirtschaft, das Alter oder Krankheit der Besitzer:
Dann werden demnächst wohl alle, die ein Tier verkaufen wollen, alt oder krank sein.
Und der Verkauf in Nachbarländer ist weiterhin erlaubt. Kriegt der Tierschutz in Deutschland eben noch mehr zu tun. Was solls, auf ein Land mehr oder weniger kommt es nicht mehr an.
Im Ernst, wem soll ein solches Gesetz nützen?! Der Staat schiebt die Verantwortung von sich, Leidtragende sind wie immer die Tiere!
-
Inclusive Implantationen von Hüftgelenken , ohne Selbstbeteiligung ohne Grenze nach oben.
Gelenkprothesen sind bei der Agila definitiv ausgeschlossen! Goldimplantate und OPs werden alle übernommen (außer Zahnreinigung und Kastration ohne medizinische Indikation). Aber Achtung! Ab 5 kommt auch eine Selbstbeteiligung hinzu (20% glaube ich).
-
Als wir unsere frühere Hündin übernommen hatten, war sie es scheinbar nicht gewohnt allein zu bleiben oder so viele interessante Dinge um sich zu haben, mit denen man sich "beschäftigen " kann.
Einmal mussten die neuen Lederstiefel meines Mannes dran glauben, ein anderes Mal ein Brillengestell. Das war zum Glück nur am Anfang.
-
Jule, wenn der Bursche verschwindet, bist du nicht interessant genug. Normale Spaziergänge sind ihm zu wenig und er "beschäftigt" sich selbst. Ich würde viel einzeln mit ihm arbeiten, mit Pfeife und Futterdummy arbeiten. Hund an die Schleppleine, Dummy werfen, wenn der Hund den Dummy hat, rufen UND Pfeifen und mit der Schleppleine ranholen. Dann füttern und loben! So konditionierst du ihn auf die Pfeife. Und nebenher beschäftigst du dich mit ihm. Später kannst du dann den Dummy verstecken oder Suchen lassen. Oder "nebenher" werfen, wie Asnea das macht.
Und mit Barney so was in der Art, wie Roopa machen. Wenn er nicht so auf Leckerlies steht, kann man auch gut Stöberspiele machen.
-
An die 2. Meinung dachte ich auch schon.
Was die Ruhe für Peggy angeht, das wird funktionieren! 6 Wochen gehen vorüber.
Ich würde getrennt gehen. Das tut Quacks gut, wenn er auch mal alleine mit dir unterwegs ist. So kannst du die Gelegenheit nutzen, mit ihm Unterordnung zu üben und ihn auszulasten. Vielleicht "hütet" er dann seine Mädels nicht mehr so vehement.
Wir hatten das, wie gesagt, auch mal über Wochen. Ich dachte vorher auch, dass ich das nicht packe. Aber es ging besser als gedacht.
Zuhause dann extrem auf Ruhe achten (Auslastung eben draußen!) und bei Abwesenheit trennen oder einen Hund mitnehmen.
Aber erstmal würde ich eine 2. Meinung einholen. Eventuell auch in der Uni in Gießen.
-
Mit Kau Sachen jeglicher Art in Abwesenheit wäre ich vorsichtig da kann ein Hund durchaus dran ersticken wenn es ganz dumm läuft. Dem Dobi habe ich des öfteren Stücke aus dem Hals holen dürfen weil er geröchelt hat
Kommt darauf an, wie gierig ein Hund ist.
Für unsere Hunde war das nie Nahrungsersatz. Das Zeug liegt manchmal ewig rum. Und gekaut wird da wirklich nur, weil die Lust aufs Kauen haben. Da ist mir das lieber, als wenn sie Gummispielzeug zerlegen.
Man kann das ja immer erstmal probieren, wenn man dabei ist.
-
Das Gras fressen kann schon ein Hinweis sein, dass mit seinem Magen etwas nicht stimmt. Durchfall oder Verstopfung o.ä. hat er nicht?
Könnte sein, dass er mit dem Putz die Magensäure neutralisieren will.
Vielleicht braucht er auch etwas für die Zähne oder er hat schlichtweg Langeweile. Probier doch mal, ihm verschiedene Knabberartikel, wie Rinderkopfhaut und Trockenpansen in deiner Abwesenheit zu geben.
Zudem kannst du ihm auch eine Zeitlang Heilerde geben (unter etwas Nassfutter rühren oder Quark). Und beobachten und ggf den TA fragen.