Lolu
  • Mitglied seit 28. April 2015
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von Lolu

    Eine sehr gute Adresse ist die Ernährungsberatung der Vet. Uni München. Die bieten kostenlose Telefonsprechstunden an.


    Bei der Ausschlussdiät auf keinen Fall mit Trockenfutter beginnen!! Da sind Zutaten dabei, auf die ein Hund trotzdem allergisch reagieren kann.

    Als Fleisch eignet sich Pferd oder Lamm oder eine andere allergenarme Sorte, die Emma noch nicht bekommen hat.

    Möhren sind nicht geeignet. Am besten Süßkartoffeln. Die gibt es mittlerweile in jedem Supermarkt.

    Alternativ kann man das Fleisch auch aus Konserven als pures Fleisch füttern.

    Mindestens 4 Wochen muss das gefüttert werden. Eventuell auch länger.

    Dann pro Woche NUR 1 Lebensmittel neu austesten. Beginne mit Gemüse. Wenn Durchfall, dieses Lebensmittel weglassen und die strenge Diät, bis der Durchfall wieder weg ist.

    Wenn du die Gemüse-und dann Obstsorten durch hast, mach dann mit den Fleischsorten weiter. Und zum Schluss Kartoffeln, Reis und dann Getreide. Wobei ich Getreide bei der Problematik vielleicht ganz meiden würde. Öle ebenso testen.

    Beachte: Auch Leckerlies dürfen nur aus Lamm bzw Pferd und Süßkartoffeln bestehen!! Zum Glück ist das Angebot da inzwischen gut. Zum Training haben wir gekochte Pferdefleischstückchen verwendet. Getrocknet gibt es das auch.

    Wegen Nahrungszusätzen kannst du in München fragen. Aber für ein paar Wochen ist das bei einem erwachsenen Hund vermutlich nicht nötig sein.

    Gute Besserung!

    Gut geschrieben!

    Allerdings denke ich schon, dass ein Rüde als erster eigener Hund in der Familie, zudem mit kleinen Kindern, ungeeigneter ist als eine Hündin. Den Züchter hat sich Lupus mit Bedacht schon ausgesucht. Da wird dann ein passender Wurf, wo die Welpen gut geeignet sind für Familien, ausgesucht.

    Man hat es in den ersten 3 Jahren mit einer leichtführigen Hündin einfacher. In einen Rüden während der Pupertät muss man deutlich mehr Zeit und Training investieren. Wo Lotte vielleicht 3 Wiederholungen brauchte, mussten wir mit Ludwig 15 mal wiederholen. Nicht, weil er dümmer ist, nein, weil er das infrage stellte. Dazu kommt das Posen und das Platzhirsch-Gebaren. Das bringen manche Hündinnen auch, aber bei Rüden ist es eher die Regel. Wenn dann ein Rüde mal bald 40 kg wiegt, ist das für Einsteiger eine ganz andere Hausnummer, als eine eher zierliche Hündin. Auch wenn das eine mentale Angelegenheit ist, kann das ungeeignet sein, wenn ein Familienmitglied, dass auch mit dem Hund regelmäßig gehen muss, nicht die nötige Führungsrolle für einen kräftigen Rüden hat. Dann beginnt der Rüde zu schützen und das Unheil nimmt seinen Lauf.

    Wenn man die ersten 3 Jahre viel mit dem Hund gearbeitet hat und gemeinsam die Höhen und Tiefen durchgestanden hat, ist ein Rüde ein Traum! Wir würden unseren Bären niemals wieder hergeben. Aber, obwohl er überhaupt kein schwieriges Tier ist, waren die ersten Jahre mit ihm deutlich anstrengender als mit Lotte. Und das sind Geschwister!

    Es gibt natürlich auch sehr schwierige Hündinnen. Aber die sind dann oft aus Verbindungen, die eher nicht für Familien geeignet sind. Ausnahmen gibt es sicher auch. Und auch Hündinnen mit problematischer Vergangenheit meine ich nicht, sondern gut sozialisierte Welpen aus einer für Familien geeigneten Zucht.

    Toll, dass sich seine Verdauung verbessert hat. Das ist doch schon mal etwas! ?

    Wenn der Darm so hochgradig entzündet ist, kann die Nahrung natürlich nicht richtig aufgespalten werden, Nährstoffe, Vitamine und Mineralstoffe fehlen. Das kann sich dann schon im Gangbild und neurologischen Auffälligkeiten zeigen.

    Auch das Cortison ist nicht ohne.

    Vielleicht helfen Barney auch die Nahrungsergänzungsmittel, die die anderen erfolgreich nutzen?

    Ich drücke die Daumen, dass auch seine Bewegung wieder besser wird.

    Bei Kuba würde ich mal testen, ob es ihm Spaß macht, das Futter zu erarbeiten. D.h. mit Futterdummy. Suchen und/oder Apportieren. Vielleicht auch erstmal nur einen Teil. Und einen Teil zur gewohnten Zeit. Und da dann das Öl dazu.

    Wie heißt dieser Test? Ich habe schon davon gehört. Scheinbar bieten den nur wenige Praxen an, weil der billiger ist als die Impfungen. Ich würde unsere Hunde am liebsten nur gegen Tollwut impfen lassen, da das in Dänemark verlangt wird. Wir hatten 2 Hunde, die im Alter Probleme bekommen haben durch die Impfungen, z.B. Lefzenekzem. Auch meinem ältesten Sohn ging nach den Impfungen immer sehr schlecht als Neurodermitiker.

    In der Humanmedizin werden doch auch Impfungen angepriesen, deren Nutzen nur die Pharmaindustrie vorteilhaft ist. Wir haben einen antroposophischen Kinderarzt, der auch die Kehrseite beleuchtet. Selbst die Flüchtlingswelle wurde dazu genutzt, mehr Impfungen unter die Bevölkerung zu bringen.

    Du hast direkt von Trofu auf Barf bzw Nassfutter. Das ist natürlich viel leckerer. Alle unsere Hunde haben Trockenfutter sehr ungern gefressen. Gekochtes, Rohes oder Nassfutter dagegen konnte nie genug sein.

    Meine 2 bewegen sich, seit es kalt ist, viel mehr und ausdauernder. Und selbst die mäklige Lotte verputzt ihr Futter.

    Du kannst in der Ernährungssprecgstunde der Tieruni München anrufen. Die sind sehr kompetent und sagen dir sofort, ob die Zusammensetzung gut so ist.

    Für ca 100€ kann man sich auch einen kompletten Futterplan erstellen lassen.

    Ich verstehe deine Verärgerung total, Cuki. Das ist alles nicht gut gelaufen. Ich würde mich auch nach einem anderen Verein umschauen. Dass dieser Rüde nun mit euch in einer Gruppe ist, macht das Ganze nicht einfacher. Schon gar nicht, wenn eine Hundetrainerin nicht in der Lage ist, ihren Rüden in die Schranken zu weisen. Dass kein großes Interesse besteht, dich nach dem letzten Prüfungsfiasko zu unterstützen, spricht nicht für den Verein. Die negativen Empfindungen belasten deine Arbeit mit Gin und das ist nicht gut. In Wien hast du sicherlich genügend Auswahl. Irgendwie gibt es zu viele Ausreden, bzgl Platztraining allein und Einzelstunden.

    Ich finde Koda auch toll.

    Unserer früherer Rüde hieß Scudo, weil sein alter Besitzer Italiener war. Bedeutet Schutzschild. Manche Leute, incl Schwiegervater, haben immer Udo gesagt. :D