Der Allergie-Test ist sehr umstritten, manche Hunde sind laut Test auf fast alles allergisch, obwohl es nicht so ist. Manchmal ist es z.B. nur Soja. Ich würde es mit einer Ausschlussdiät probieren. Haben wir mit Lotte auch erfolgreich gemacht. Wir haben angefangen mit Pferd und Süßkartoffeln. Inzwischen verträgt sie fast alles wieder. Trotzdem kriegt sie immer noch Pferd und Kartoffeln von Vet Concept. Wenn unser Kleiner ein Jahr alt ist, wollen wir barfen.
Lolu
- Mitglied seit 28. April 2015
- Letzte Aktivität:
Beiträge von Lolu
-
-
-
Lotte ist bei der Agila vollkrankenversichert. Impfungen und die Behandlung wegen der Flohbissallergie wurden sofort bezahlt. Ludwig inzwischen auch.
Roopa, du hast absolut recht, was die OPs heutzutage betrifft. Die Behandlung unserer alten Hündin hat uns etwa 6000€ gekostet. Erst 1200€ für die Notaufnahme in der Klinik, dann die Diagnostik und Behandlung, immer wieder einige hundert Euro. Ein Fass ohne Boden. Und wenn man immer Hoffnung hat, wann will man sagen, jetzt ist Schluss?! Da muss ein guter Tierarzt sagen können, hier siehtes sehr schlecht aus! Und nicht ewig weiterbehandeln, weil er wissen will, was der Hund hat!! Man ist so hilflos und ausgeliefert, wenn es das geliebte Tier betrifft. -
Ist der Eintrag in dem Forum neu? Wäre ja der Hammer! Wie frech und persönlich der wird!
Wenn man von dem Bilder im Net anschaut und sein Alter berücksichtigt, ist die Frage von Bronxter durchaus berechtigt.
In einer Hundezeitschrift war neulich ein Artikel über einen ähnlichen Züchter in Österreich. Leider gibt so viele von diesen unseriösen Vermehrern. Ich kriege schon die Krise, wenn ich sehe, dass Hunde auf einem weit abgelegenen Grundstück gehalten werden, wo selten jemand anzutreffen ist. Wenn dort 10 Hunde und mehr zu sehen sind, kann einem niemand erzählen, dass diese genug Auslauf und Auslastung haben, geschweige denn Einbindung in die Familie.
Zum Glück gibt es das Internet und Foren wie dieses, was immer mehr genutzt wird. Verantwortungsvolle Tierhalter informieren sich. Das Schlimme ist, dass "Geiz immer noch geil" ist und viele Leute nicht bereit sind, einen angemessenen Preis für einen Hund aus einer seriösen Zucht zu zahlen. Allerdings gibt es auch Züchter, die Wahnsinnspreise verlangen und ihre Zucht ist alles andere als vorzeigbar. -
Wenn man genügend Zeit und Erfahrungen hat, kann man einen Hund aus der LZ auch ohne Hupla gut auslasten. Wobei der Kontakt zu anderen Hunden nicht fehlen sollte.
Was hier schon mehrfach gesagt wurde, auch andere Rassen eignen sich gut als Wachhund und sind nicht so anspruchsvoll, was die Auslastung angeht. Der Mittelschnauzer meiner Eltern ist ein wunderbarer Familienhund und zudem sehr wachsam. Erziehungsfehler kann man da besser kompensieren, da der Hund nur 17kg wiegt. Hat man aber einen SH mit 35kg, der an der Leine tobt, weil in der Erziehung was schief gelaufen ist, kann man das nur noch schwer wieder hinbekommen. Dann werden solche Hunde oft ihr Leben lang isoliert gehalten oder eben abgeschoben.
Wenn Kinder da sind, muss geregelt sein, wer sich um den Hund kümmert. Wenn das alles passt und der Hund nicht im Familenalltag untergeht, dann kann auch ein DSH ein toller Begleiter sein.
Ich habe gestern mit einer Frau geschrieben, die einen 1jährigen SH abgeben will, weil sie ihn angeblich draußen nicht mehr halten kann. Dass das doch mit einem Hundetrainer zu beheben wäre, habe ich geschrieben. Sie hatte einen, hätten alles versucht. Der Hund würde nach ihr schnappen und sie hat eine kleine Tochter. Aha...davon stand nichts in der Anzeige! Auf mein Angebot, dass sie mal unsere Trainerin kontaktiert, mal aus der Stadt rauskommt und den Hund hier mal mit unseren 2 toben lässt, kam keine Antwort mehr....So typisch: SH wird mitten in der Stadt in einer Etagenwohnung gehalten, nicht ausgelastet, nicht erzogen....und achje, plötzlich ist der kleine Welpe groß und macht Probleme.
Da finde ich es schon super, wenn sich jemand hier anmeldet und sich VORHER erkundigt, was auf sie zukommt. Das zeigt Verantwortung. -
....weil das Kernaussagen sind
Und es geht schon um die Anfangsfrage. Weil man mit Grünlippmuschelextrakt ja Schaden begrenzen will und Roopa ein Umdenken bewirken will, damit man solche Nahrungsergänzungsmittel gar nicht braucht. -
In Lottes Gruppe ist eine Ausie-Hündin. Bildhübsch. Ist ja auch so ein Modehund. Das Training mit ihr ist so anstrengend, weil sie so furchtbar hibbelig ist. Abruf vom Ball oder Leinenführigkeit....geht noch gar nicht. Dafür rennt sie wahrscheinlich beim Agi auf die Podeste. Lotte hat ja auch Ambitionen in dieser Richtung. Sie wird da aber nie einen Blumentopf gewinnen. Ein zuverlässiger Gehorsam im Alltag ist mir aber wichtiger.
Von daher kann ich nur unterschreiben, was Waschbär meint. Erst wenn die Tiere so richtig in Aktion und nicht in der gewohnten Umgebung sind, zeigen sie sich von ihrer rassetypischen Seite.
Angelika, wenn jemand Verantwortung für Kinder hat, finde ich es sehr wichtig, sich im Vorfeld sehr gut zu informieren. Gerade weil man das Tier nicht wieder abgeben möchte.
Wir haben uns vor 15 Jahren in einen traumhaft schönen Husky aus dem TH verguckt. Die Bewegung und Auslastung war nicht das Problem, warum wir ihn letztendlich nicht genommen habe, sondern dass er ein Problem mit den Kindern hatte. Er ließ meine kleine Tochter nicht mehr hinter der Tür hervor und knurrte sie an. Auch auf die Couch ließ er sie nicht mehr. Am Ende der Probewoche war ich mit den Nerven Ende.
Sicher hätte jemand anderes das Problem in den Griff bekommen, aber ich war dafür nicht die richtige Person. Und das hat nichts mit Geschiss zu tun. Meine Kinder hatten immer oberste Priorität. Unser Jüngster (11) darf an die Näpfe, kann Spielzeug wegnehmen und bleibt auch allein mit den Hunden. Das haben wir trainiert und uns auch im Vorfeld vom freundlichen Wesen der Eltern überzeugt. Beim ersten Hund ist eine gute Hundeschule sehr hilfreich, unsere Trainerin hat richtig gute Arbeit geleistet. -
Aber wenn das das Größte für ihn ist, dann klappt alles andere dann auch:)
-
In der Hundeschule haben wir den Rückruf unter Ablenkung geübt. Bei Lotte haben wir einen Ball geworfen. Sie durfte ihn ein paar Mal holen und uns bringen. Dann haben wir sie während des Hinrennens abgerufen. Sie war so auf den Ball fixiert, dass sie nicht hörte. Also flog die Leine. Bei so sensiblen Hunden wie Lotte darf man nicht treffen! Da reicht der Schreck. Das nächste Mal reichte schon die Geste. Inzwischen beherrscht sie das richtig gut. Wir konnten sie schon vom Zurennen auf eine fremde Hundegruppe abrufen sowie als sie einem Hasen hinterher jagen wollte. Das muss man aber immer wieder üben.
Ludwig ist mit seinen 5 Monaten noch so auf Lotte fixiert, dass er gleich mit abdreht. Der normale Rückruf klappt bei ihm auch schon ganz gut. -
Absolut meine Meinung!
-
Oh man, die Arme. Zum Glück wurde es ja rechtzeitig diagnostiziert. Ich kenne nur einen schweren Fall bei einem altdeutschen
Strobel. Der hat das mit 2 bekommen. Er hatte schwere Fieberschübe und es stand nicht gut um ihn. Zeitweise musste er auch Herzmedikamente nehmen, da das Herz in Mitleidenschaft gezogen war. Es geht ihm wieder richtig gut. Zum Glück.
Wenn eure Maus sonst noch fit ist, hat sie auch gute Chancen, sich gut zu erholen.
Wie lange das dauert ist verschieden. Je nach Schwere der Krankheit und Gesundheitszustand. -
Du schreibst, dass der Rückruf zu 98% klappt. Unsere Trainerin sagt, dass 90% schon sehr gut sind. Da hast du doch schon gute Arbeit geleistet. Ich würde, wenn Hunde kommen, den Hund absitzen lassen, bis du bestimmst, dass er gehen darf. So entscheidet er schonmal gar nicht selber. Und ich würde ihn auch gar nicht jedes Mal laufen lassen, sondern das ein oder andere Mal einfach mit ihm vorbei gehen. So wird das keine Selbständigkeit und der Hund achtet mehr auf dich.
Wenn du ihn rufst, schaut er dich dann an und spielt weiter? Oder achtet er gar nicht auf dich? -
Ja genau, mein Vater hat früher ab und zu Fleisch beim Schlachter geholt. Ansonsten bekamen sie Reste von unserem Essen. Und sie sind alt geworden. Auch unser erster Hund, den wir mit 8 von unserem Nachbarn übernommen haben, weil er ins Pflegeheim musste, wurde vom Tisch ernährt mit Lasagne und Co. Der Mann war Italiener. Ob es gesund war, sei dahingestellt. Aber auch er wurde 12 1/2.
-
Schuppig an den Flanken....das war bei uns die Flohbissallergie. War schlimm.
Das hört sich doch ganz gut an bei euch
Da ist es schon gut, dass du ihr weitere Chemie ersparen willst .