Auf Langeoog.
Irgendwie habe ich das Gefühl, dass es auch hier immer mehr Hunde werden. Wir wohnen hier recht außerhalb und haben zumindest morgens und abends unsere Ruhe vor anderen Hunden. Die 14 jährige Retrieverhündin der Vermieter zähle ich gar nicht. Wir waren vor ein paar Jahren noch Exoten mit unserem Hunde-Fahrradanhänger. Inzwischen ist gefühlsmäßig in jedem 2. Radanhänger ein Hund.
In den Ort können wir uns mit unserer Bande noch gar nicht wagen. Aber auch für einen sehr ruhigen und gut erzogenen Hund sind die Massen an Menschen dort am Tag nur Stress. Wir überlegen, ob wir das Vertraute verlassen und nächstes Jahr vielleicht ein Häuschen in Dänemark vorziehen. Wohl dem, der nicht auf Schulferien angewiesen ist. Dann kann man eigentlich überall hinfahren.
- Mitglied seit 28. April 2015
- Letzte Aktivität:
Beiträge von Lolu
-
-
Dankeschön
. Ja, bestimmt hätten die Spaß zu dritt
.
Gestern hat Ludwig Kuchen vom Teller geklaut, Lotte pöbelt wie schon lange nicht mehr, Ludwig ignoriert das "Pfui", wenn er die Sch...von irgendwelchen Tieren fressen will...... Wenn das so weitergeht, müssen wir unsere Hundetrainerin einfliegen lassen.
-
Bei Menschen ist es ja so, wie Roopa schon geschrieben hat, dass beim Ausdauersport eher Gewicht abgebaut wird. Zum Muskelaufbau wird spezielles Krafttraining benötigt. Schwimmen ist sehr anstrengend und ideal zum Muskelaufbau. Lotte liebt auch Bleib-Übungen auf längerer Distanz. Dann kommt sie sehr schnell angerannt.
-
Na dann: Glückwunsch
. Meine 2 haben ihre Erziehung scheinbar auf dem Festland zurückgelassen.
Sind im Urlaub.
-
Mein Kleiner frisst alles: ob aus Plastik, Keramik, oder Edelstahl! Ist ihm völlig egal. Lotte eigentlich auch. Hauptsache, es schmeckt!
-
Lotte hat bei 60cm 26kg und hält die auch schon lange. Sie ist jetzt 16 Monate. Warum soll Shila denn zunehmen? Das Gewicht ist doch okay. Und wenn sie als aktiver und im Hundesport geführter Hund nicht abnimmt, zeigt doch, dass die Ernährung optimal ist und der Hund Muskeln aufbaut. Bis das sichtbar ist, vergeht schon noch ein Weilchen.
Ist auch ein bisschen Typsache.
Besser schlank als immer an der oberen Grenze.
Ein bisschen hochwertiges Öl mitzugeben schadet auf keinen Fall. -
Lotte hat mich mal umgerissen, als sie jünger war und urplötzlich in die andere Richtung wollte. Ich bin auf die Hand und das Knie gestürzt und hab laut geheult (war schon dämmrig und niemand in der Nähe, sonst hätte ich mir auf die Zähne gebissen ). DA ist Madame dann schon gekommen und hat nachgeschaut, warum ich so jaule.
Also als Tip: beim nächsten Mal laut jammern! (Wobei, besser kein nächstes Mal!) -
-
Auch von uns viele Grüße von der Nordsee. Und zwar von der Insel Langeoog. Auch autofrei. Anreise mit viieeel Gepäck. Die Fähre war super, unsere 2 Youngsters waren echt ruhig. Unsere Vermieter wohnen weit ab vom Ort und haben mit Sondergenehmigung einen Traktor. Daran wird ein Pferdeplanwagen angehängt und die Gäste am Hafen abgeholt. In den Ort fährt ein Zug. Die Insel ist auch recht überlaufen, viele Radfahrer und Tagestouristen. Wir sind zum Glück davon nicht so sehr betroffen. Am Strand gehen wir auch ohne Leine, wenn wenig los ist. Ansonsten ist auch hier wegen Naturschutz (Weltnaturerbe Wattenmeer ) Leinenzwang. Hier machen sich die Schleppleinen echt bezahlt. Es gibt hier viele Hasen, die nicht arg scheu sind. Das ist für unsere 2 sehr reizvoll. Das Meer lieben alle beide, ob Ebbe oder Flut.
-
Wenn der Hund Maulkorb trägt, ist er vermutlich bekannt. Das sollte auf der Gemeinde schnell rauszukriegen sein. Wenn sich das wiederholt, würde ich das auch zur Anzeige bringen.
-
Das kommt auf den Hund an. Wenn Alea ein eher unsicherer Hund ist, würde ich es so beibehalten. Mit der Sitzübung holst du sie gut aus der Aufregung. Die Gespräche mit den anderen Hundehaltern signalisieren ihr: Frauchen ist entspannt, dann kann ich es auch sein. Und mit der Disk vorzugreifen und Alea damit den Wind aus den Segeln nehmen, ist gar nicht schlecht.
Das scharfe Nein würde ich nur bei einem selbstsicherern Hund anwenden, der gerne pöbelt. Einen aufgeregten, hibbeligen und unsicheren Hund schraubst du damit möglicherweise noch mehr hoch. -
Ich finde ein Halti für einen so jungen Hund viel zu früh. Lotte hat ewig gezogen, sie ist auch ei tendenziell unsicherer Hund. Mit ca. 13 Monaten hat es Klick gemacht. Plötzlich haben die Übungseinheiten gefruchtet. Ich muss den Leinenruck nur noch andeuten, dann läuft Fräulein wie eine 1. Ludwig ist ja auch erst 6 Monate. Ich erwarte von ihm keinesfalls, dass er schon leinenführig ist. Wir trainieren immer und entspannt ist das Laufen mit ihm auf keinen Fall.
Wir bekommen viel Hilfe durch unsere Hundetrainerin. Das ist uns die ein oder andere Einzelstunde wert. Sie beobachtet und korrigiert. Das gibt uns Sicherheit. Wenn du kein Vertrauen in deine Trainerin hast, dann wechsel! Und wenn doch, dann bitte sie doch mal, mit dir den normalen Gassi-Weg zu gehen. Deine Maus ist sehr jung und noch unsicher. Sie erwartet von dir Souveränität, die du ihr teilweise nicht geben kannst. Da würde ich mir Unterstützung holen. Niemand ist perfekt und kann alles sofort und ohne Hilfe. In jedem Sport hat man kompetente Trainer, die einen zum Erfolg bringen. Hier ist das genauso. -
Das Problem, dass man, wenn man einen SH hat, mehr in der Kritik und im Fokus der Umwelt steht, kennen sicher die meisten. Meine sind auch noch schwarz und zu zweit! Selbst Bekannte fragen : Gehst du mit denen allein? Kannst du die halten?
Kann es sein, dass du im Dorf derart unter Strom stehst, dass sich das auf den Hund überträgt? Ich merke total an meinen Hunden, wie ich gerade drauf bin oder mein Mann.
Ich würde einfach weiter üben und immer mehr Vertrauen in eure Mensch -Hund -Beziehung bauen. Deine Maus ist eben ein SH und kein Beagle. Und als SH ist sie doch völlig okay. Vergiss auch nicht das Alter. -
Mein Kleiner (auch so ein Riese) macht das genauso. Ohne Leine alles super. Aber mit....da wird gebellt. Tendenziell wird es aber besser. Wir lassen ihn auch absitzen. Wenn er nicht aufhört, wenden wir auch schonmal den Schnauzgriff an oder zwicken ihn mal an. Unsere Trainerin meint, das er ein Hysteriker ist und Frustration nicht gut ertragen kann. Deine Maus ist ja erst ein halbes Jahr, da muss sie ja noch nicht perfekt sein. Ich würde konsequent weiter üben, v.a. die Sitzübungen. Da kommt sie wieder runter und übt Geduld. Das Anspringen würde ich absolut unterbinden, auch innerhalb der Familie. Ist auch eine Trainingssache.