Knickohr
  • Mitglied seit 6. März 2015
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von Knickohr

    Bei uns wird noch gemeinsam gegangen. Die Oma ist 10,5 Jahre, die Kleine 20 Wochen, das passt noch. WEnn die Kleine mal mehr geht, habe ich für die Oma eine Karre, die ich schieben oder ans Fahrrad hängen kann. Solange Peggy noch zu jung ist am Rad zu laufen, wird das Rad geschoben.
    Zudem hab ich auch noch meist 1 bis 2 Nachbarshunde mit dabei, geht auch zu viert prima.
    Bei uns ist es auch so, dass es irgendwann wieder 3 oder auch 4 sein sollen.... Ich hab es sonst immer so gemacht, dass ich eine Runde gemacht habe, mit allen zusammen, dem schwächsten angepasst. Wer noch mehr Power hatte, kam danach nochmal dran. So einmal morgens und einmal nachmittags.

    Brigitte, das ist ganz einfach... :D Du klickst auf der Startseite den Button "Forum" an. Dann bekommst Du die komplette Forenübersicht. Dort suchst Du den Themenbereich, in dem Du ein Thema erstellen willst. Du klickst das an und dann erfolgt eine Übersicht über alle Beiträge in dem Themenbereich. Ganz oben findest Du den Button "Neues Thema". Da klickst Du drauf und schon kanns losgehen....

    Aber Ihr lasst auch erst mit 18 Monaten röntgen, nicht? Und dann nach der konventionellen Methode, nicht nach PennHIP?
    Sie läuft auch viel im Passgang...ist das normal in dem Alter?

    Danke fürs Mutmachen. Lolu!!!!!
    Schwimmen tun wir fast täglich, sie schwimmt auch seit 2 Wochen super sicher und es macht ihr großen Spaß!
    Sie zittert aber auch mit den Hinterbeinen, wenn sie sich zum Häufchenmachen hinhockt....

    Hallo,
    ich bin, mal wieder, etwas verunsichert.... ?(
    Unsere kleine Peggy, gut 20 Wochen, ist ja ein Riesentier....54cm und 22kg, dabei eher dünn.
    Mir ist aufgefallen, dass sie mit den Hinterbeinen sehr schlacksig läuft. Dazu lief sie letzten Sonntag in der Welpenspielgruppe plötzlich hinten rechts sehr schwammig, drehte das Bein mal ein und mal aus, hinkte auch ganz kurz. Das Ganze war nach 2 Stunden komplett verschwunden, tritt allerdings kurzzeitig (wenige sekunden) wieder auf, wenn sie getobt hat oder, wie gestern, ausgerutscht ist. ;(
    Jetzt habe ich heute mal unsere Physiotherapeutin draufschauen lassen, als ich mit ihr und Fanny dort war. Sie sagte schon mehrmals, dass Peggy hinten so schlacksig läuft....heute hat sie Peggy untersucht und sie zeigte sich beim Druck auf die Triggerpunkte an beiden Seiten der Hüfte deutlich schmerzhaft. (Gut, sie ist ein Weichei und quietscht immer sofort los, auch, wenn ich ihr zb in die Ohren sehen will... :D ), aber ich war trotzdem geschockt.
    Sie empfahl mir, Peggy möglichst zeitnah nach der PennHIP-Methode röntgen zu lassen, um anzuklären, ob es nur wachstumsbedingt ist oder aber doch etwas dahintersteckt. Die Schäferhunde in unserer Spielgruppe laufen alle nicht so....
    Jetzt habe ich im Netz gelesen, dass aufgrund der PennHIP-Methode oftmals zu vorschnell diese Becken-OP gemacht wird. Was soll ich denn nun, zum Wohle des Hundes, tun??????
    Ich hatte eigentlich vor, sie ganz normal mit etwa 18 Monaten röntgen zu lassen. - Aber angeblich sind die klassischen Röntgen-Auswertungen nicht aussagekräftig (ein Hund, der "normal" geröngt HDfrei ist, kann nach PennHIP sogar schwere HD haben) und in dem Alter wäre es bereits zu spät für einen schonenderen OP-Eingriff...... =O<X Allerdings stelle ich mir diese Beckenkorrektur auch nicht wirklich schonend vor...... ;)
    HILFE !!!!!

    Hallo,
    ich wollte Euch mal fragen, wie Ihr das seht:
    wir gehen mit Peggy, knapp 20 Wochen, ja jeden Sonntag in die Welpenspielgruppe. Dorthin kommt auch ein Paar, welches selber DSH züchtet. Sie meinten, man solle gerade bei Schäferhunden, da sie zu Knochenproblemen neigen, auf jeden Fall schon im Welpenalter Grünlippmuschelpulver zufüttern. Sie füttern ihren beiden, genauso alt wie Peggy, die sie vom letzten Wurf selber behanlten haben, das Josera Kids Trofu, in dem ja schon Grünlipp enthalten ist und noch zusätzlich Pulver dazu.
    Ich persönlich halte eigentlich nichts davon, solche Zusätze zu geben, wenn eigentlich kein Bedarf da ist.....sie aber meinten, man könne damit gut vorbeugen, anstatt es erst zu geben, wenn bereits Beschwerden da sind.
    Wie seht Ihr das?

    Hehehe... schmuzel....bei uns ist es gerade die Oma, die sich Zecken fängt. Wir waren gestern im Wald und sofort danach hab ich bei Fanny 7 Krabbeltiere noch krabbelnd abgesammelt. Die Kleine: 0 Zecken! Die ist selbst für die schnellste Zecke zu schnell unterwegs....

    Oje, der Kleine (HUnd) von Euch ist aber etwas größenwahnsinnig....klar, er ist der Chef im Ring mit den älteren Rechten und möchte Ibo als Eindringling dort nicht haben.
    Ist ja schon mal superklasse, dass es von dem Kleinen ausgeht und nicht von Ibo.
    Ich denke aber auch, dass mit Hilfe einer guten Trainerin das alles gut in den Griff zu bekommen ist. Es wird zwar Arbeit werden und auch Geduld brauchen, jedoch würde ich persönlich da gar keinen GRund zur Abgabe des Hundes sehen!
    -Schmunzel-: und wenn überhaupt, dann vielleicht den Kleinen abgeben???? (Man beachte das "SChmunzel")

    Hab gerade gelesen, dass Ihr aus Niederbayern kommt.... wer lesen kann, ist klar im Vorteil.....
    Vielleicht weiß ja jemand hier im Forum einen netten Platz für Ibo??????

    Vielleicht könntest Du statt der Hundeschule einen Trainer organisieren, der Einzelstunden anbietet und auch evtl zu Euch ins Haus käme? Der könnte dann auch begutachten, wie ihr am besten an der Verträglichkeit der beiden Hunde arbeiten könntet. Von wo kommst Du denn? Dann könntest Du hier Tips bekommen für einen Hundetrainer, denke ich.
    Was genau hat er denn als Diensthund gemacht? "Nur" gewacht?
    Was eine Vermittlung beträfe - da würde ich eher auf die Frau Heinemann zugehen.Sie hat ein gutes Händchen, gerade auch für ältere Schäfis, da wirst Du bessere Chancen haben als bei der Nothilfe.

    Puh, gar nicht so einfach....Ibo wird wohl aufgrund seines Daseins als Wachhund nicht nur keine Kinder sondern auch keine anderen Hunde kennen.
    Falls Du ihn wirklich abgeben willst, könnte ich Dir empfehlen, Kontakt zu FRau Heinemann vom TSV für Schäferhunde Marsberg aufzunehmen. Eine sehr gute Bekannte von mir hat mit ihrer Hilfe eine Schäferhündin sehr gut vermittelt.

    Hallo,
    hat hier jemand Erfahrungen mit dem Medikament Previcox?
    Unsere alte Dame bekommt seit Jahren Cimalgex wegen ihrer Arthroseschmerzen (HD und Spondylose). Nach vielen Medikamenten war es das einzige, was sie vertrug, von allem anderen hatte sie nach spätestens ein paar Tagen Durchfall.
    Da es Fanny aber derzeit immer schlechter geht und alles andere nichts brachte ( Kortisongaben, mehr Physiotherapie) und sie zudem sehr lethargisch ist (sie hat ja eine SD-Unterfunktion, ist mit Forthyron gut eingestellt) soll sie jtzt auf Previcox umgestellt werden. Eine Dosiserhöhnung vom Cimalgex führte auch zu Durchfall.....zudem vermutet der TA, dass die Lethargie mit Cimalgex in Zusammenhang stehen könnte.
    Wie vertragen es Eure Hunde?