Ellionore: das war bei meinen in dem Alter auch so. Klapperdünn und nix kam drauf. Das ändert sich aber rasch wieder.
Pinguetta: dann sind unsere beiden Kälber gleich schwer. Quacks hat auch 52kg
Ellionore: das war bei meinen in dem Alter auch so. Klapperdünn und nix kam drauf. Das ändert sich aber rasch wieder.
Pinguetta: dann sind unsere beiden Kälber gleich schwer. Quacks hat auch 52kg
Da kann ich Ellionore und Pinguetta nur beipflichten. Wo entsprechender Schutz durch entsprechende Zäune nicht möglich ist und dazu noch die Schafe der Allgemeinheit dienen, sollte der Staat dann auch dafür aufkommen.
Soweit meine Infos gehen, setzt man gerade in Ostdeutschland sehr auf HSH in der Schafhaltung, was wohl auch gut funktionieren soll.
Mir gibt halt auch zu denken, daß früher, als noch DSH an der Herde arbeiteten, im Gegensatz zu heute, wo man meist Hütehunde verwendet, die aber nicht schützen, wohl viel weniger passiert ist durch Wölfe. Der DSH hat halt gehütet und geschützt.
Ist halt auch mal wieder eine Kostenfrage, denn wer eine große Herde hat, der braucht wiederrum auch mehr als nur einen HSH als Schutz vor Wölfen.
Herzlich willkommen hier auch von mir
Yaris ist ein wunderhübscher Kerl, in den hätte ich mich auch sofort verliebt. Toll, daß du ihm eine Chance gegeben hast und schon so viel mit ihm geschafft hast! Respekt! Schön auch, daß du schon so viel über Euch geschrieben hast!
Daß ist immer ein Problem, wenn ein Hund so nach Kuschelbär aussieht, wollen alle immer dran rumfummeln. Das kenne ich von Herdenschutzhunden aus dem Bekanntenkreis. Die sehen aus wie Knuddelbären XXL und können das "einfach mal so anfassen" ja nun mal gar nicht ab. Knurrt der Hund dann, wird rumspektakelt.
Setz dich da einfach mehr durch, nimm den Hund hinter dich, schirme ihn ab und mache deutlich, daß du nicht wünschtst, daß er angefasst wird. Manchmal hilft auch der Satz " Bitte nicht anfassen, der hat gerade Flöhe"
Ist aber echt eine interessante Mischung, dein Yaris. ich hätte jetzt von Foto her auf Sarplanninac und DSH getippt. Auf Dogo Agetino und Amstaff wäre ich nie gekommen, Das , was vom Collie sein könnte, hätte ich für Sarplanninac gehalten. Gerade mit Heimat Kroatien wäre das ja eher logisch gewesen, da er ja auch als kroatischer Schäferhund abgegeben wurde.
Auf jeden Fall bildhübsch und durch den hohen Anteil DSH auch sehr letnwillig, das kann man sehr gut nutzen.
Ich finde das auch total ok von der Größe und dem Gewicht her, auch von der Fütterung. In dem Alter würde ich noch nicht auf Adult umstellen. Man hat oft unter Wurfgeschwistern teil ziemliche Größen- und Gewichtsunterschiede. Das geht auch im Wachstum immer mal hin und her, mal sind sie richtige Brummer, dann kommt ein Wachstumsschub und sie sind klapperdürr. Kenne ich auch alles.
Meine beiden sind auch größer und schwerer als ihre jeweiligen Wurfgeschwister, obwohl sie entsprechend vorsichtig gefüttert wurden.
Ich finde deine Maus absolut ok und super süß
Hallo Martin,
herzlich willkommen hier.
Jaaa, Bilder bitte. Von wo aus dem Südwesten kommst du denn? Wir können uns ja nicknametechnisch schon zusammentun
.
Großartig übrigens, daß Ihr einem Tierschutzhund eine Chance gegeben habt!
Da kann ich schwedenfan nur beipflichten! Allerdings ist es schon etwas schwierig, einen DSH, dazu noch aus LZ, mit einem super Nervenkostüm zu finden.
Das sind aber tolle Nachrichten. Danke für die Rückmeldung und dass du dich so toll um diesen Hund gekümmert hast!
Hallo und herzlich willkommen hier
Unser Quacks war auch so ein Bomber. Der hatte mit 8 Wochen 11kg, das käme also hin. Wenn die Elterntiere auch groß und kräftig sind, ist das bei den Welpen, mit Ausnahmen, auch so.
Ich wünsche dir viel Spaß hier
Hallo und herzlich willkommen hier.
Du hast echt eine tolle Art zu schreiben, gefällt mir auch sehr. Da hast du ja einiges an Hundeerfahrung vorzuweisen. Supersüße Hunde. ich bin schon sehr gespannt auf weitere Posts von dir
@Kleine Mama: klar, so ausführlich, wie du es jetzt geschrieben hast, denke ich dann auch, daß sogar LZ passen könnte. Entweder habe ich das vorher überlesen oder du hattest es evtl nicht geschrieben? Egal.
Hier wird niemand, incl. mir, von dir als eine wetterfühlige Couchpotato denken. Es ist nur so, daß man bei DSH - Neulingen immer bedacht darauf ist, den Unterschied zwischen LZ und HZ deutlich aufzuzeigen. Wie der Post von Ellionore von DSHN beweist,kann halt eine Anschaffung von einem LZ HUnd schneller in die Hose gehen als bei einem HZ Hund.
Wer bestimmte Erfahrungen gemacht hat, ist daher immer bemüht, klar zu machen, daß es da halt Unterschiede gibt. Und gerade, wenn auch noch kleine Kinder im Spiel sind, ist es schon eine Aufgabe mit einem Arbeitshund allgemein und einem LZ Hund im Besonderen. Aber so wie dein letzter Post rüber kommt, denke selbst ich als Pessimist, daß das wohl klappen könnte. Noch mal an dieser Stelle ein großes Kompliment an dich, dass du dir vorab so viele Gedanken machst! Finde ich toll! Hut ab!
das haben die wirklich sehr gut und ehrlich beschrieben, Kompliment! Da sind wir dann wieder beim Thema, warum Rüde und LZ nicht für DSH Anfänger. Es können schon echt ganz andere Nummern sein als HZ Hunde.
Was beim Training noch hilfreich sein könnte: auf was steht er total? Vielleicht eine besondere Leckerei? Oder ein Spielzeug?
Ich hatte bei meinen Hunden 2 mal sehr starken Jagdtrieb, auch jetzt bei unserer Peggy ist er doch ziemlich vorhanden. Aber da sie schon fast 4,5 Jahre alt ist, haben wir das super im Griff.
Bei den anderen beiden Hunden, die haben sich im Jagdmodus für nichts mehr interessiert, da sie aber sehr auf mich fixiert waren, hat dann immer geholfen: "Tschööhöö" brüllen und weg. Am besten funktioniert das mit dem Fahrrad. Kaum sahen die mich in eine andere Richtung fitzen, war denen Jagen egal und sie kamen hinterher. Das haben wir schließlich so eingeübt, daß nur noch das Wort "Tschö" reichte und sie kamen angeflitzt. Dann ein tolles Lecker zur Belohnung.
Bei Peggy klappt am besten eine Belohnung mit Spielzeug. Egal welches. Also ein handliches genommen, was immer in der Bauchtasche mit kann. Wenn sie anfängt zu stöbern, rufe ich sie ab und werfe ihr das Spielzeug. Das hat bei ihr unglaublich schnell geklappt.
Das ist, wie ich finde, eine sehr wichtige Sache beim Training und Rückruf: Wissen, wie man sich in so einer Situation am interessantesten macht. Dann klappt das Training viel leichter.
Kann ich nur bestätigen, was Schwedenfan und Ellionore schreiben.
Meine Rüden waren immer extrem an Duftspuren läufiger Hündinnen interessiert, auch wenn sie nie gedeckt haben.
Auch, daß ein Rüde schwieriger zu führen ist, gerade wenn man noch keine DSH-Erfahrung hat, kann ich nur bestätigen. DSH sind halt keine Berner, Collies oder Retriever. Ein DSH Rüde ist meist mit viel mehr Schutztrieb ausgestattet als eine Hündin. Und man muss bedenken, daß gerade beim DSH, im direkten Vergleich mit den og genannten Rassen, meist die Verträglichkeit mit Artgenossen bei Einsetzen der Geschlechtsreife aufhört. Ein " Freundeskreis" der von Welpenzeit an besteht, besteht auch meist weiter. Ausnahme können gleichgeschlechtliche Hunde sein, die nach der Geschlechtsreife plötzlich keine Freunde mehr sind, bestenfalls noch geduldet werden.