Anykay
  • Weiblich
  • 35
  • aus Heinsberg
  • Mitglied seit 11. Februar 2025
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von Anykay

    Hallöchen,


    ich suche zur Zeit nach einem passenden Deckrüden für meine Hündin.


    Momentan tendiere ich zu Atze vom Humbergturm, den finde ich klasse, passt Linienmäßig hervorragend. Bin mir aber noch nicht zu 100% sicher, Ida ist auch noch jung, wir haben also auch noch etwas Zeit, um auf zum Beispiel Gesundheitsauswertungen von Nachkommen zu warten.


    Ein weiterer Rüde der mich sehr anspricht ist Ullmann vom Fluchtweg. Leider finde ich von seiner Nachzucht nicht wirklich etwas. Kennt jemand Nachzucht persönlich? Weiß da jemand was?


    Andere Tipps sind natürlich auch gerne gesehen :)


    Danke schonmal.


    Liebe Grüße,

    Annika

    Meine Hündin fand das Apportieren Anfangs total doof. wollte das Holz nicht mal mit der Schnauze anfassen, alles war fies und null bock.


    Hab dann angefangen ihr das ganze als Tauschgeschäft mit etwas anzubieten, was sie klasse findet. Angefangen habe ich mit Futter. Also anfangs hab ich ihr das Holz wirklich ins Maul legen müssen, dafür hat sie dann nen keks bekommen. Das hat lange gedauert, bis sie es von selbst aufnahm. Da sie aber nicht sonderlich verfressen ist, habe ich es später in den Ball geändert. Also quasi, du nimmst das Holz, hälst es solange fest wie ich das möchte, dann bekommst du den Ball. So hat das ganze echt gut funktioniert.


    Ich weiß natürlich nicht wie du dein Apportieren aufbaust, aber oft kommt vom Hundeführer zu viel Druck in einer Situation, die die Hunde nicht verstanden haben. Vor allem eben bei so einer Aufgabe, die für die Hunde schon recht doof ist.


    Vielleicht hilft dir meine Beschreibung etwas, und du kannst davon etwas in dein training einbauen,


    so sieht unser Apportieren mittlerweile aus.

    Ja das kommt vor. Würde ich mir aber als Richter Gedanken machen ob der Parcours für die Klasse nicht doch etwas zu schwierig ist. :P

    Schwierige Linienführung ist manchmal bestimmt auch der Grund.

    Ich habe aber bei vielen paaren das Gefühl, dass sie den Parcours grundsätzlich schon 0 laufen könnten, nur dass halt Tempo über allem steht und wie schnell ist, wenn man komplett am Limit arbeitet ein Fehler passiert.

    Ja man darf nicht vergessen, dass selbst auf den kleinen Turnieren, ab und zu ein Profi läuft, denn es ist für sie wesentlich einfacher dort eine Quali zu erlaufen als auf den Profi Turnieren. Die verdienen teilweise ihr Geld damit.


    Marie ist mittlerweile mein Dritter Norweger. Meinen ersten Fjord bekam ich mit 8 Jahren und hab alles auf ihm gelernt. 2017 ist er mit 28 Jahren völlig unerwartet an einer Kolik verstorben. Ich bin dann wirklich in ein Loch gefallen, er hatte mich meine komplette Kindheit begleitet. Ich bin bis A springen gegen Großpferde mit ihm auf Turnieren gestartet

    Er war das beste Pony der Welt.

    Danach habe ich Marie 2jährig gekauft, ein Jahr später starb auch meine 34jährige Holsteiner Stute. Da ich meine Pferde in Eigenregie hielt, zog dann der dritte Fjord ein, ein 3jähriger Wallach, Bub. Marie habe ich selbst eingeritten, Bub stellte sich als ziemlich schwierig raus. Zwischen den Geburten meiner Kinder setzte er mich einmal heftig ab, danach kam das Vertrauen nicht mehr zurück, also habe ich ihn Anfang 2023 verkauft.

    Tolles Video, das sieht richtig gut aus!


    Sieht auch so aus, als wäre sie eher klein(?), und ziemlich wuselig - das ist natürlich ideal fürs Agi ^^:thumbup:

    Dankeschön, Ida ist 55cm groß, zumindest beim letzten Messen. Sie ist extrem temperamentvoll, fürs agi schon fast etwas drüber. Sie muss gerade lernen ein bisschen konzentrierter zu sein, aber wir arbeiten dran. Auch im IGP steht ihr Temperament und ihr Trieb oft im Weg. Aber sie hat halt einfach immer Bock und macht unheimlich Spaß 🤩

    Zuhause ist sie dagegen wirklich ruhig und brav, das glaubt mir beim Training immer niemand. Meine Tochter ist zwei und kuschelt mit ihr, beide Kinder lieben Ida mindestens genauso sehr wie unsere alte Hündin. Ich zeige euch bei Gelegenheit mal Fotos 😊

    wow, sieht klasse aus.

    Und das mit der Nullrunde kann ich bestätigen. Vor zwei Jahren habe ich mal den Schreiber auf einem Agility Turnier gemacht. 10 dis bei 13 Startern scheint normal ^^

    Ja das kommt vor. Würde ich mir aber als Richter Gedanken machen ob der Parcours für die Klasse nicht doch etwas zu schwierig ist. :P

    Lustig dass gern sehr rigoros kommuniziert wird "mein Hund hat mich nicht anzuknurren, sonst setzt es was", während die meisten Kopf-auflegen total süß finden 🙃

    Finde ich ebenfalls nicht witzig.


    Allerdings sollte jeder bei seinem eigenen Hund selbst festellen können, wenn dem Hund etwas nicht passt. Da braucht es meiner Meinung nach kein knurren.

    Gebelle möchte ich übrigens auch nicht haben, da reagiere ich ebenso empfindlich. Das darf sie nur auf Kommando. Wozu auch, mein Hund hat wesentlich mehr möglichkeiten mit mir zu kommunizieren, als bellen und knurren.

    Wow :D

    Ich war ein paar mal mit einer Freundin auf agility Turnieren... Also wenn man auf ganz normalen Turnieren läuft habe ich den Eindruck hat man mit einer null Runde doch recht häufig eine große Chance gut weg zu kommen


    Und ich finde deine Hündin tatsächlich auch schnell, Slalom macht sie wirklich toll :)

    Ja auf den kleinen Ländlichen Turnieren, vor allem draußen, ist es relativ sicher mit einer nullrunde oben mitzulaufen. Das ist auch der Grund, weshalb ich noch keine Turniere gestartet bin, da Ida leider eine Stangenschmeißerin ist. da müssen wir erstmal dran arbeiten :)


    Ich hatte mit meiner alten Hündin ihr ganzes Leben lang Probleme am Slalom, so dass ich diesen diesesmal wirklich konsequent und mit ganz kleinen Schritten aufgebaut habe, weshalb es auch mittlerweile ihr lieblingshindernis ist ^^ Also egal wo er steht, wenn ich in die Nähe komme macht sie erstmal Slalom ^^

    Hallo und herzlich willkommen. Danke für die schöne Vorstellung.

    Finde ich schön, dass doch mal wieder ein DSH ins Agility geht, sieht man hier kaum noch.

    ich war schon mit meiner alten Hündin meistens ein Exot auf dem normalen Agiturnier.


    Schön sind aber die Schäferhundturniere, wo man immer wieder dieselben Menschen sieht, die mit unserer tollen Rasse wirklich tolles Agility zeigen. Leider wird man mit einem Deutschen Schäferhund im Agi immernoch belächelt. Sei es in der SV Ortsgruppe, wo der DSH ja eigentlich nur für den IGP Sport gebrauch werden sollte! (Tonnenhopser, Tunnelläufer, etc.)

    Oder eben auf den Agiturnieren, zwischen den ganzen Border Collies und Aussies.


    Allerdings finde ich Ida ziemlich flott und hoffe den "Normalen" (ich rede nicht von den Agility Freaks) Bordern eine Konkurrenz zu sein ^^


    Hier mal eine kurze Sequenz vom Agitraining mit Ida