Maline
  • Mitglied seit 10. März 2024
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von Maline

    Herzlich Willkommen !


    Der Name "Radieschen" lässt bei mir irgendwelche Glocken klingeln? Kann es sein, dass Einer der Vorbesitzer auch schon hier war?


    Ihr seid ja echt gut mit der Erinnerung :thumbup: Wirklich schade, dass es so weit kommen musste ;(




    Aktuell sind die beiden Hauptprobleme Reaktivität gegenüber anderen Hunden und ein massiver Jagdtrieb.

    Okay, für Schäferhunde nicht ganz unüblich ^^ Ich denke aber, wenn ihr am Ball bleibt werdet ihr das in geregelte Bahnen lenken können. Auch wenn ihr euch im Klaren sein müsst, dass sie wahrscheinlich nie ohne Leine durch den Wald laufen könnt. Bei uns ist es ähnlich, wir wohnen direkt am Wald, meine ersten 3 Hunde konnten immer frei laufen und mein jüngster geht gar nicht.



    Bin gespannt für welche Sportart ihr euch letztendlich entscheiden werdet. Aber Schäferhunde sind zu fast allem zu gebrauchen :saint:

    Stimmt, vor 25 Jahren hat mir auch mal jemand gesagt, wie ich einen Hund der schwarz ist, ohne Leine laufen lassen kann ^^

    Allerdings hatte ich damals nie eine Leine mit und der schwarze Schnauzermix gehorchte einfach immer und war zu allen nett.

    Aber heute ist trotzdem alles komplizierter.

    Als erstes Mal fängt dein Beitrag positiv an und du bist im Alltag sehr zufrieden, das ist doch schon mal was :)


    Neue Sachen bringen einfach zu viel Vorfreude, also ist hier die Routine wahrscheinlich angesagt.


    Bei Enzo war es damals vor den Spaziergängen so, dass er während ich mich angezogen habe, hechelnd hin und her rannte. Die Ratschläge mich dann wieder auszuziehen und mich wieder hinzusetzen etc waren dermaßen kontraproduktiv und fuhren in einfach nur noch höher. Ins Platz legen die absolut bescheueteste Idee. Deshalb habe ich ihn einfach machen lassen und bin dann losgegangen. Und tatsächlich wurde es dann dauerhaft besser.


    Mit Quinto mache ich ja mittlerweile auch Agility und zwar nur über Ruhe. Anfangs vor die Hürde gesetzt, an meine Startposition und wieder zurück und Keks. Der sitzt wirklich bombenfest, allerdings sage ich beim Erreichen meiner Startposition immer noch einmal Sitz. Die Kontaktzonen beim Abgang bestätige ich immer mit Keks, jedes Mal! Das einzige wo er noch aufdreht ist, wenn er nicht genau weiß, was ich als nächstes will, dann dreht er und bellt. Insgesamt finde ich hier gerade die Anfänge wichtig. Einen Energie geladenen Hund bekommst du immer schnell, einen völlig aufgedrehten Hund wirst du niemals richtig lenken können. Leider ist es in der Agility Szene sehr verbreitet den Hund einfach nur zu pushen :rolleyes: am besten noch permanent mit Spieli in der Hand ||

    Könnte man sagen, dass die Möglichkeit zum eigenständigen Problemlösen in jungem Alter des Hundes überhaupt die Grundlage des Lernens ist/sein könnte?? W

    Das würde ich so unterschreiben. Gerade die jungen Hunde testen doch rasend schnell alles aus um an ihr Ziel zu kommen, was sehr oft nicht mit dem des Menschen übereinstimmt. Meist doch mal erst um irgendwo hinzukommen um irgendetwas zu klauen ^^

    Oder mit dem langen Stock im Maul (fällt mir gerade wegen der Cody Bilder ein) durch einen engen Durchgang zu kommen. Oder an der langen Leine um einen Baum zu rennen und dann den richtigen Rückweg zum Weg zu finden.


    Ja, ich finde es gut soetwas zu fördern, da das selbständige Lösen von Problemen auch beim Hund Glücksgefühle auslöst. Für den Hundesport in allen Bereichen ist doch ein mitdenkender Hund ein Geschenk. Und für den Menschen eine Herausforderung vorausschauend zu denken und auszubilden.