Auf die Zusammensetzung darf man da wirklich nicht schauen, aber das Hypoallergenic von Royal Canin wird von vielen empfindlichen Hunden als einziges vertragen. Selbst wenn du jetzt Fleischdosen fütterst und er die verträgt, das reicht ja nicht um den Hund ausreichend zu versorgen. Ich würde an deiner Stelle eine Umstellung auch erstmal mit dem Tierarzt besprechen, bei dir ist die Gefahr ja nicht, das der Hund sich wieder juckt oder Durchfall bekommt, ich würde da alleine nicht rumexperimentieren
Mona
- Mitglied seit 9. November 2023
- Letzte Aktivität:
- Ungelesene Beiträge
Beiträge von Mona
-
-
Die Hunde die speziell fürs Agility gezüchtet werden (so viele gibt es da meines Wissens eh nicht), sind oft sehr klein und leicht, deutlich unter dem Standard. Da wird schon durchaus versucht Hunde im Border Format zu bekommen. Das hat für mich dann einfach nicht mehr viel mit Mali zu tun. Genauso schlecht finde ich aber auch das Gegenteil, den Trend zum IGP Hund der deutlich größer und schwerer als der Standard ist und sich dadurch bewegt wie ein Kamel
.
Da du einen Allrounder suchst, würde ich auch bei Züchtern schauen, die so etwas Züchten. Auch diese Hunde können IGP machen, aber die Chance auf einen Hund mit Weltmeisterqualitäten sind vielleicht etwas kleiner. Dafür ist die Chance auf einen wesensfesten, alltagstauglichen Hund der auch ohne Schutzdienst glücklich ist, ziemlich groß.
-
Ich würde für mich auch keinen Hund aus einer Agi - oder Obe - Linie nehmen, ich will ja IGP mit dem Hund machen. Aber so wie ich es verstanden habe, möchte Nette kein IGP mit dem Hund machen, sondern sucht einen Hund, der motiviert in der Unterordnung ist. Und da ist man mit Obe oder RH (nicht Agi, würde ich nicht zu raten) Linien meistens gut beraten, weil die Chance auf einen "netten" und Hund recht groß ist.
Übrigens, der einzige meiner Malis, bei dem ich die Mutter kannte (die anderen drei sind importiert), ist leider das komplette Gegenteil seiner Mutter, funktioniert also auch nur sehr bedingt.
Insgesamt ist die Bandbreite bei den Malis halt riesig und es gibt schon viele, die sich für die Unterordnung kein Bein ausreißen. Von denen sieht man nur nicht so viele Videos
.
-
von-carrara aber das meine ich doch, die entspricht dem Zuchtziel, aber sie ist extrem schräg und gewinkelt und hat einen merkwürdigen Bewegungsablauf wenn sie ganz normal Spazieren geht, der alles andere als ermüdungsfrei aussieht. Wie lange müssen die Hunde denn Traben im Ring ? Um dabei zu zeigen das es ermüdungsfrei ist, müssten das ja mehrere Stunden sein? Oder ist das so definiert worden, das dieser Bewegungsablauf als ermüdungsfrei bezeichnet wird? Das die Hunde vorne möglichst groß traben sollen war mir klar, aber das das einen Vorteil für den Gebrauch geben soll wußte ich nicht. Gibt es da wissenschaftliche Messungen zu?
-
Wuesti der Kangal ist aber auch kein Koppelgebrauchshund sondern ein Herdenschutzhund, die habe ich auch nicht gemeint. Aber wenn du dir Bilder von z.B. Altdeutschen Hütehunden anschaust, haben die ganz "normale" Winkelungen und einen geraden Rücken. Ich habe am Wochenende zufällig die HZ DSH Hündin einer Bekannten wieder gesehen, die unter anderem ein VA irgendwas auf der Bundessiegerzuchtschau bekommen hat und die wirklich extrem gewinkelt ist. Der Bewegungsablauf sieht schon sehr merkwürdig aus, ermüdungsfreies Traben ist das sicher nicht und die entspricht anatomisch schon so ziemlich dem Zuchtziel.
-
Ich hab ja nicht soviel Ahnung von DSH, aber wenn man diese übertriebene Winkelung wirklich für das ausdauernde Traben bräuchte, hätten Wölfe sie auch. Und von den ganzen Koppelgebrauchshunden, die heute noch an den Schafen arbeiten, hat auch keine Rasse diese extreme Winkelung, das ist einfach nicht funktional. Das ist doch ein von Menschen gemachtes Schönheitsideal, das anatomisch eher von Nachteil ist, vor allem für den ganzen Bandapparat.
-
Im Moment ist es wahrscheinlich noch kein Problem, aber wenn es wärmer ist, habt ihr kein Problem mit Wespen und Ameisen, wenn ihr mit Fährtenwurst fährtet? Ich nehme immer Soft Trockenfutter und selbst da sind oft Ameisen dran
-
Ja, ich würde an deiner Stelle auch auf jeden Fall bei den Arbeitslinien bleiben und da wie gesagt bei Züchtern, von denen viele Hunde ins Obedience oder die RH Arbeit gehen. Bei den Malis gibt es leider echt viele wesensschwache Hunde, die mit dem normalen Leben schon überfordert sind, da nützt auch die beste Sozialisierung nichts. Auf der anderen Seite gibt es auch sehr ernste Hunde (vor allem aus den Ringlinien, aber auch zum Teil bei deutschen Züchtern) die dann aus Überzeugung nach vorne gehen, wenn du nicht klar führst. Ich denke sowas brauchst du auch nicht
.
Ich fahre zum Training regelmäßig zu einem Profi und sehe da schon sehr viele unterschiedliche Hunde, es gibt Malis wirklich in allen Varianten und gemeinsam haben sie nur, das alle ein bisschen speziell sind, ich mag sie
-
Holly ich wohne in Eitorf
-
Wir benutzen seit mehreren Jahren Scalibor Halsbänder und haben damit keine Zecken an den Hunden.
-
In Holland gibt es noch KNPV. Die einzelnen Ringsportarten unterscheiden sich nochmal deutlich untereinander, im Mondioring gibt es immer unterschiedliche Themen und dadurch viel Abwechslung. Im französischen Ring versucht der Helfer dem Hund auszuweichen und ihn abzuwehren, das er nicht zum Anbis kommt, im belgischen Ring müssen die Hunde Recht selbstständig arbeiten und entscheiden und im KNPV werden die Hunde ganz extrem belastet und müssen da sehr hart sein. Im Detail kenne ich mich aber auch nicht aus, ich mache IGP
-
Cinja alles gut
ich wollte nur erklären, das es gravierende Unterschiede zwischen den Linien gibt, das sind zum Teil Hunde, die mit dem typischen Mali wie man sich ihn vorstellt nichts gemeinsam haben
-
-
Hallo, ich bin Kerstin und lebe mit meinem Mann, vier Malis, drei Katzen und drei Pferden im südlichen Rheinland.
Von den vier Malis führen wir drei im IGP und verbringen dadurch ziemlich viel unserer Zeit auf dem Hundeplatz oder beim Fährten