Online
Mona
  • Mitglied seit 9. November 2023
  • Letzte Aktivität:
  • Community und Forum zum Thema Deutsche Schäferhunde und artverwandte Hunderassen

Beiträge von Mona

    Ich nutze auch verschiedene Marker z.B. fürs Fußgehen. So kann ich die Position korrigieren indem ich den Hund in eine bestimmte Richtung denken lasse. Wenn er zu weit vor geht, nehme ich den Marker für hinter mir das Futter aus der rechten Hand holen, dadurch denkt der Hund, wenn ich das ein paar mal wiederhole, von sich aus nach hinten und korrigiert sich selber. Wenn er schräg ist, lasse ich ihn nach links drehen und dann hinten Futter aus der rechten Hand usw. Ich habe fünf Marker die jeweils in verschiedene Richtungen gehen.

    So kann man quasi ein Feintuning machen über die Erwartungshaltung.

    Ich kenne Ullmann, seine Mutter und zwei seiner Schwestern ziemlich gut. Einen Sohn kenne ich auch, den allerdings nicht besonders gut.

    Alles sehr nette, soziale, hoch motivierte Hunde.

    ich stelle die Hand auch erst rein in der GS sobald die ersten Landes angedacht sind und nehme bis dahin in Kauf, dass es eben gezogen werden wird.

    solange du nicht im SV führst, wird das eh nicht gezogen, das ist eine reine SV Regelung.

    Es ist halt sicherer aus der ruhigen Bewachung einen guten Anbiss zu bekommen als aus dem Bellen. Wenn der Helfer da keine Rücksicht auf den Takt des Hundes nimmt, kann das schonmal daneben gehen. Ansonsten finde ich die laute Bewachung auch wesentlich schöner und druckvoller, deswegen nutze ich beides.

    Sowohl die langgezogenen Kommandos als auch die zwei Aus sind auf größeren Prüfungen auch bisher immer wieder mal gezogen worden, ich glaube (und hoffe) nicht das sich da jetzt soviel ändern wird.

    Ich persönlich werde die zwei verschiedenen Aus weiter nutzen, selbst wenn ich dann immer etwas dafür gezogen bekomme, das würde ich in Kauf nehmen.

    Die Fährten waren auf Wiesen, die der Jahreszeit entsprechend kurz und ziemlich trocken waren. Dadurch das die Gegend hügelig ist und es ziemlich windig war, gab es viele Abbrüche oben am Hügel wo der Wind schon echt heftig geweht hat. Auch die Fährtenleger haben recht unterschiedlich getreten, von ganz normal, wo man von der Fährte hinterher so gut wie nichts gesehen hat, bis zu jeden Tritt doppelt und die Winkel komplett in Doppeltritten durchgetreten, das die Fährte hinterher von weitem schon wie eine Autobahn zu sehen war.

    Aber wie gesagt, ein bisschen Glück haben muss man in der Fährte immer und überhaupt so viel Gelände (und Fährtenleger) zu bekommen ist schon eine riesige Herausforderung.

    Ich bin auch wieder zurück aus Kreuth und es war eine wirklich schöne und gut organisierte Veranstaltung, mit toller Stimmung. Das Fährtengelände war zum Teil sehr schwer, aber für so viele Hunde muss man überhaupt erstmal Gelände finden und das war auch das einzige, was nicht ganz so ideal war. Ansonsten hatte man bei allen, egal ob Richtern, Helfern oder sonstigen Beteiligten, das Gefühl das alles pro Hund und Hundeführer getan wurde.

    Sollte nichts dazwischen kommen, sind wir 2026 auf jeden Fall wieder dabei!

    Cinja die Unterordnung von Silke Kelpen ist für mich auch immer wieder ein absolutes Highlight :)

    ich zupfe (also wirklich nur zupfen im Sinne von nerven, nicht rucken) an der Leine, bis die Nase wieder ganz unten bzw. das Maul zu ist und lobe dann das richtige Verhalten.

    Verfassung des Freistaates Bayern in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. 12. 1998 (GVBl
    S. 991, BayRS 100-1-S)

    Art. 25
    Land- und forstwirtschaftlich genutzte Flächen
    (1) 1Landwirtschaftlich genutzte Flächen (einschließlich Sonderkulturen) und gärtnerisch genutzte
    Flächen dürfen während der Nutzzeit nur auf vorhandenen Wegen betreten werden. 2Als Nutzzeit
    gilt die Zeit zwischen Saat oder Bestellung und Ernte, bei Grünland die Zeit des Aufwuchses.


    95% der landwirtschaftlichen Flächen in Bayern sind in Privateigentum

    Das alles irgendwem gehört, ist klar. Trotzdem gibt es (auch in Bayern) ein Betretungsrecht der Natur inkl. landwirtschaftlicher Flächen, außerhalb der Nutzzeit.

    Ich würde mich da allerdings auch mit keinem Landwirt drum streiten, der das anders sieht

    GeierWally ich wollte dir auf keinen Fall unterstellen, das du ein Bashing betreiben willst, da hast du mich falsch verstanden. Ich habe nur versucht zu erklären, warum hier keiner irgendwelche Aussagen zu bestimmten Linien reinschreibt, da geht es auch nicht um die 500 Euro Decktaxe, sondern um den Ärger, der daraus entstehen kann.

    Die Hundewelt ist sehr klein und das geschriebene Wort in so einem öffentlichen Forum etwas völlig anderes als ein persönliches Gespräch

    Die Linie xy bringt mehrheitlich hochtriebige Hunde hervor, die in erster Linie in der Aggression arbeiten.", dann ist das doch einfach eine neutrale Aussage.

    Die Aussage wäre für mich schon nicht mehr neutral. Aggression hat schon einen eher negativen Beigeschmack für viele, da könnte der Züchter schon nicht so glücklich drüber sein, wenn er so etwas liest. Geschweige denn, es passiert etwas mit einem Hund aus der Linie, da steht ja quasi das bekannt ist, das sie gefährlich sind, da ist der Ärger vorprogrammiert.

    Mehr als LZ DSH sind gut geeignete Hunde für den IGP Sport kann man kaum schreiben, wenn man bei neutralen Aussagen bleiben will