Fußballspiele sind das Paradebeispiel dafür, wo Drohnen überhaupt keinen Sinn machen. Da geht es darum dass die Hunde abschrecken, aber ehrlich, ohne Selektion hätte man da ganz schnell keine passenden Hunde mehr für. Das stellt schon hohe Anforderungen an das Wesen.
Secans
- Mitglied seit 11. April 2023
- Letzte Aktivität:
Beiträge von Secans
-
-
Ich sehe die sportliche Selektion für das Wesen der Hunde als unabdingbar. Vor allem was schussfestigkeit, unweltsicherheit und Selbstbewusstsein angeht.
Das Problem kommt aber auch an der Stelle zustande, wo immer mehr Zuchtvereine gar keine sportlichen Prüfungen mehr voraussetzen oder die Anforderungen immer niedriger werden. Da macht sich ja schon bemerkbar, dass die Qualität nachlässt.
-
Hunde haben den Vorteil, dass sie dort eingesetzt werden können, wo man nicht schießen kann. Drohnen müssen ja auch erstmal irgendwas tun. Oft sind die Hunde auch da um die Beamten zu schützen, nicht alle Hunde sind Zugriffshunde.
-
Die Frage ist, ob man die Schutzhunde im Dienst überhaupt noch braucht. Ich bin mir relativ sicher, das es sie in Deutschland nicht mehr lange geben wird.
Sehe ich komplett anders. Insbesondere unsere aktuelle Drogenpolitik wird den Bedarf auch nochmal erhöhen.
Und auch ich muss mittlerweile das Fazit ziehen… deutsche klauen. Hatten wir auch schon auf dem Hof und die Hunde schrecken ab. Will man nicht gerne hören, aber ist einfach so.
-
Ich bin in einigen Vereinen aktiv und die Problematik findet sich überall. Gleichzeitig gibt es einfach viel mehr Sportarten und Möglichkeiten als früher.
Und ich denke insbesondere der Gebrauchshundesport geht einfach mit zu vielen Verpflichtungen einher für den heutigen Zeitgeist. Darauf hat kaum einer noch Bock, für andere auf den Platz stehen bis alle durch sind mit Training. Man möchte lieber die Stunde Hundeschule zahlen und dann ohne Verpflichtungen und Verlässlichkeit auch direkt wieder heim fahren.
Und Ämter will sowieso keiner mehr übernehmen. Auch im Judo finden wir nur schwer Leute die verlässlich bereit sind, Trainingsgruppen zu übernehmen.
-
Bei meinen Mali ist es eine Mischung aus Frust-Problem und Nervenkostüm.
Ich arbeite generell viel daran, dass er lernt Frust auszuhalten. UO arbeiten während Beute verteilt liegt (die er NICHT packen darf), generell muss er viel lernen aktiv und nicht frustriert zu sein.
Der Vorteil ist auf der anderen Seite, dass er immer 140% gibt.
-
Wenn sie es ganz weich mag, ist der IQ Ball auf jeden Fall die bessere Wahl. Für Hunde mit viel Beißkraft aber einfach ein Wegwerf-Ball
Deshalb greife ich da lieber zu Moby um pink zu haben
-
Genau mein Dilemma!
Und weil ich jetzt auf der IQ Seite geschaut habe, sind mir diese quietsch rosa Magnetbälle wieder ins Auge gestochen, dabei findet mein Hund Bälle im Training gar nicht so toll. Also so als Bestätigung eher mau, aber...... die sind so schick.
Guck mal bei Moby, die haben auch hotpink.
Der IQ Ball ist wirklich mega weich und schnell Schrott. Ich hab den auch für Welpen da, aber wirklich nur für den Anfang. Man braucht ganz fix einen der anderen, sonst ist rosa hin.
-
Die passive Bestätigung finde ich sehr gut, ich übe allerdings auch sehr stark am Verständnis der korrekten Position und dass die Hunde lernen ihre Position auch dann zu halten, wenn die Bestätigung eben nicht "passend" kommt. Ich bin auch recht groß und das führt gerne dazu, dass meine Hunde etwas weiter weg sitzen wollen würden um besser auf die Tasche gucken zu können.
Dazu lerne ich meinen Hunden, sich fest zwischen meinen beiden Zeigefinger zu bewegen und mich dabei anzuschauen. Schwer zu beschreiben. Gerne auch mit passiven Stangen und allen möglichen Übungen für die korrekte Vorsitz-Position, ähnlich der Spielchen in der Grundstellung.
Aber ich finde, da muss man immer abwegen. Trainiere ich verständnis, wird der Hund wieder langsamer, wir nutzen dann gerne das ausbremsen um ihn wieder schneller zu machen. Oder auch Trieb machen am Hundeführer, oder auch kombiniert, auch mal mit weglaufen. Man muss immer schauen, Blöd ist auch, wenn der Hund dadurch laut wird, will man ja auch wieder nicht haben. Gibt auf jeden Fall sehr viele Möglichkeiten.
-
Ich würde das reinkommen auch nochmal nacharbeiten und dann beim reinkommen mit ausbremsen arbeiten. Also, ihn schnell starten lassen und auf halber Strecke durch eine Hilfsperson ausbremsen, kurz vor dem Vorsitz bremse wieder rausnehmen und dann von oben wie vom Ruebchen beschrieben bestätigen.
-
Mein Hund lässt sich noch nicht mal ohne mich von meinen Eltern anfassen.
Und ja solche Hunde gibt es.
Ja, es gibt gewisse Kaliber die auch nicht immer einfach zu führen sind. Aber es geht hier ja um Zuchtvoraussetzungen und selbst komplizieren Hunden kann man das verklickern, dadurch werden die ja nicht gleich zum Tut-Nix. Gehorsam ändert ja nichts am Grundwesen. Und wenn das nicht möglich ist, dann gehören sie einfach nicht in die Zucht. Darum geht es hier ja.
-
Wenn in der Unbefangenheit der Abbruch erfolgt, dann kann ja auch nichts weiteres drin stehen. Vereinsamen, Spielen und co wird dann ja nicht geprüft worden sein oder war nicht zu bewerten.
-
gerade noch einer auf der gleichen veranstaltung..da ist nur die unbefangenheit ausgefüllt,dann nichts mehr..
hier ein 3.
ID-Kontrolle :
unerfahren , nervös , zeitweise drohend
Zahnkontrolle :
nervös , drohend , kaum händelbar
Messen auf Platform :
unsicher , drohend , Abb./Ü
beim punkt grundwesen steht nichts mehr,der rest ist bewertet..
und ein 4. abbruch..
ab der abteilung spiel-und beutetrieb steht überall nur abb/ü
jetzt schreib ich aber nix mehr..
Das spricht doch Bände und ist genau das, was ich erwartet habe. Das Verhalten wurde bewertet, so wie es ist und man hat gesehen bei welcher Übung es zum Abbruch kam.
-
Gut, ich habe halt gedacht, dass du bei einer Fragestellung auch ernsthafte Beiträge verfässt und erwartest. Das jemand nur Witze macht, kann man durch den Bildschirm halt nicht erkennen.
Dann ist doch gut, machst eben das wozu du Tipps bekommst. Wenn du keine Prüfungen machen möchtest, ist doch eh egal ob dir das Futter zu Boden fällt, was auch weniger Dummheit, als Ungeschicktheit ist. Echten Grundgehorsam baut man ja sowieso nicht mit Übungen-locken auf dem Hundeplatz auf.