Secans
  • Mitglied seit 11. April 2023
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von Secans

    Du findest die Masse der HZ Hunde hat gute Gebrauchshundeeigenschaften?

    Ich glaube Mona meint, dass man anhand der HZ des DSH sehen kann, wohin es führt wenn in der Zucht keine Gebrauchshundkriterien mehr wichtig sind. (korrigiere mich bitte, wenn ich damit falsch liege, Mona )


    EDIT:

    Sorry, hatte mindestens 4 neue Nachrichten zwischenzeitlich nicht gesehen

    Aber dafür gibt es doch in allen Rassen Beispiele und meines Wissens nach ist die HZ zum Beispiel im Bereich Herdengebrauch sehr beliebt.

    Wo wir aber glaub ich auch aneinander vorbei zu reden scheinen. Warum sollte eine HZ prinzipiell keine IGP-1 schaffen? Es geht mir darum, dass AKZ eine Mindestmaß (KEIN Höchstmaß!) an Qualität schaffen. Dass es drüber hinaus immer noch bessere Linien und Zuchten gibt, ist doch selbstredend. Das Mindestmaß darf ja gerne übererfüllt werden. Es puffert nach unten, nicht nach oben.


    Aber auch der normale Familienhund (was viele HZ sind) profitiert davon, dass er Selbstbewusst, sicher und schussfest sein muss. Auch, wenn es nicht für den Dienst reicht und man da lieber auf andere Linien zurückgreift.


    Und der wegfall von AKZ, gerne ersetzt durch eine ZTP, verschlechtert einfach die Qualität. Es gibt ja trotzdem noch gute Dobermänner, Rottis (die Schweizer züchten da übrigens ihre eigenen Militärhunde…), Airedales, Riesenschnauer, usw. einfach weil es auch gute Züchter gibt. Aber in der breiten Masse sinkt die Qualität, weil es leider auch viele nicht so gute Züchter gibt wo es gut ist, wenn es Selektionsmechanismen gibt.

    Secans natürlich hat der SV eine sehr gute Leistungspopulation, das hat aber nichts mit seiner Zuchtselektion zu tun, was man halt an den Hochzuchthunden sieht. Für mich sind die HZ Hunde genauso viel oder wenig Gebrauchshund, wie die anderen Rassen. Da gibt es einzelne sehr gute, aber die breite Masse ist für den Sport (geschweige denn den Dienst) nicht zu gebrauchen, genau wie bei Boxer, Rottweiler, Dobermann, Riesenschnauzer ...

    Doch, hat es. Ohne die Vorgaben im Bereich AKZ würde die Qualität im Bereich der LZ sich verschlechtern.


    Und auf diese Population sollte man sich konzentrieren, wenn man über Leistung spricht.


    Der SV hat in dem Bereich eine ganz eigene Politik, die ja auch ganz gut funktioniert um verschiedenen Interessen unter einen Hut zu bringen. Das muss man nicht mögen, aber es ist an der Stelle überhaupt nicht zielführend zu argumentieren, das AKZ IGP sei nutzlos, weil es doch die HZ gibt. Wir sprechen hier auch nur von einer IGP-1 als Zuchtvoraussetzung.


    Hätte man nur noch die BH hätte man in der Leistungspopulation ruckzuck die gleichen Wesensmängel wie man sie auch schon bei den Malis finden kann, wenn nur noch mit BH oder sogar ohne AKZ verpaart wird (am besten noch mit schicker Farbe…).

    Bei der HZ ist es wenigstens so, dass die Hunde grundsätzlich deutlich Wesensfester sind, als man es bei anderen Gebrauchshunderassen erlebt, wo Hunde verpaart werden, die dann nur noch eine BH, ZTP, Obe oder sowas drauf haben.

    Secans verstehe ich dich richtig, das du findest das die Zuchtselektion im SV dazu führt Gebrauchshundeeigenschaften zu erhalten? Ernsthaft? Du weißt schon, das auch die HZ Hunde die gleichen Kriterien erfüllen müssen wie die LZ Hunde um zur Zucht zugelassen zu werden.

    Du findest die Masse der HZ Hunde hat gute Gebrauchshundeeigenschaften?

    Ja, und im SV findet man eine sehr gute Leistungspopulation vor. Der Fokus sollte darauf liegen, diese zu erhalten.


    Auf die HZ-Diskussion hab ich ehrlich gesagt keine Böcke, da kann sich doch auch jeder selbst in Bild machen und jeder Verein hat seine Probleme. Das Problem liegt da nicht in der PO begraben…

    auf der hauptzuchtschau vom sv sieht man ganz viele dsh mit igp 3.. ob die aber wirklich die genetik dafür haben?

    Ich denke, dass das ein ganz anderes Thema sein kann. Eine perfekte PO gibt es sowieso nicht und letztendlich hängt auch viel am Züchter. Aber wohin die Reise geht, wenn man auf AKZ verzichtet, kann man zur genüge bestaunen und im Gegensatz zu anderen rassen gibt es beim Schäferhund noch sehr viele Linien die auf Leistung gezogen sind.


    ZTPs sind meiner Meinung nach keine gleichwertiger Ersatz.

    Wenn ich mir die Starter bei den SV hier in der Nähe ansehe, entsteht der Eindruck, alle starten nur in ihrer eigenen OG.

    Die Regelungen variieren. In meinem Landesverband wäre eine Auswärtsprüfung für die LGA-Quali vorgeschrieben. Im DVG hingegen kann ich die Quali daheim machen. Fürs DMC müsste ich aufs Regio.

    Aber nochmal zum Thema DMC/BSD. Der DMC schreibt ja ebenfalls kein AKZ vor, sondern hat das System mittels ZTP und Körung.


    Der einzige Verein, bei dem es die AKZ-Pflicht noch gibt, ist mWn der SV und ja auch dort schon mittels Basiszucht gelockert worden.

    Aber ich finde, das beschreibt ein Kernproblem eigentlich ganz gut. Grade im internationalen Bereich läuft es natürlich nochmal anders als bei der Basis. Am Ende kommt die Masse der Hunde aber aus genau dieser Basis. Und eine IGP-3 mit FH-2 ausgebildet zu haben ist bereits eine Leistung, für die der Hund eine gewisse Genetik mitbringen muss. Vor allem, wenn man keinen Top-Helfer hat. Ob man dann hinterher überhaupt überregional weiterführt und immer weiter an der Technik Pfeilt, steht ja auf einem anderen Blatt.


    Schwierig finde ich es aber, wenn auf Ortgruppenniveau die Technik schon so in den Fokus rückt, hier sollte gute Genetik Vorrang haben und auch belohnt werden um eine breite Basis zu haben in der Zucht.

    Erfolgreich zu führen ist ja von vielen Faktoren abhängig, dafür braucht es auch das passende Trainingsumfeld.


    Den Hund bis zur IGP-3 auszubilden dürfte aber nicht damit in Konflikt stehen, wie diensttauglich ein Hund vom Grundwesen ist.


    Welche Rüden beliebt sind, ist ja oft auch nicht so nachvollziehbar. Grade bei den Malis herrscht ja auch grade der Trend, dass die Hunde möglichst dunkel sein müssen…

    Mir persönlich ist der Verein egal, viel wichtiger ist meiner Meinung nach, wer dahinter steht.


    Ich weiß was du meinst, ich denke aber tatsächlich nicht, dass es so weiter gehen wird wie es lange war. Die Leute haben auch einfach die Nase voll von Tut-Nixen und meine Theorie ist, dass wir uns auf den hoch der rein positiven Erziehung bereits befunden haben und es sich zur Zeit wieder normalisiert. Mittlerweile haben die Leute auch wieder andere, realere Probleme und die Kriminalität nimmt eben zu.


    Die Gesetze hängen eben hinterher.

    Was man sicherlich kritisieren kann, ist, das es hinsichtlich der Einsatztauglichkeit im IGP viel zu viel um Technik und Ausbildung und viel zu wenig um echte Belastbarkeit geht.


    Aber wie gesagt, das wird absolut nicht besser, wenn dieses AKZ auch noch wegfällt.


    Was soll denn die Alternative sein? Dass die Züchter dann ins Ausland fahren um ihre Hunde im Ring oder KNPV prüfen? Das wird doch kaum wer machen (können).


    Natürlich sollte der IGP Sport in manchen Bereichen wie der Belastbarkeit wieder Anspruchsvoller werden. Letztendlich trägt da die Schuld unsere Gesellschaft, die - sorry - keine Ahnung hat, aber heult, wenn der Hund nen Softstock abbekommt. Da kommt die Entwicklung ja her. Dafür kann der IGP Bereich aber nichts, man muss sich nun mal anpassen und das beste draus machen.

    Aber kann man den Sport mit so einem Einsatz im Stadion vergleichen? Solche Umweltreize hat man nirgends bei einer Prüfung.


    Nein auf alle Fälle ist für die Zucht der Sport notwendig. Aber das meinte ich ja gar nicht, mir gings nur um das Argument, dass man den IGP Sport unbedingt für die Diensthunde braucht. Daher meinte ich ja, der Sport soll um des Sports Willen gefördert und erhalten werden.

    Wenn man sich anschaut, wohin die Zucht in der Praxis geht, wenn die Ausbildungskennzeichen verschwinden, kann man sich bei vielen „Gebrauchsrassen“ anschauen, die man im Dienst bereits kaum bis gar nicht mehr findet.


    Ja, das AKZ IGP ist vielleicht nicht super ideal in allen Bereichen, aber es stellt doch eine gewisse Grundlage dar, es gibt in Deutschland keine Alternative. Wir haben nun mal flächendeckend den IGP Sport.


    Natürlich sind Prüfungen wie im NVBK oder KNPV weisender für den Dienst, aber auch bei beim Malis gibt es genug Beispiele, wo züchterisch die BH reicht und am Ende nach Farbe gezüchtet wird. Finde es in dem Bereich erschreckend, was man so auf Schau für unsichere Hunde bestaunen kann. Dagegen sind Hochzuchtschäferhunde um Welten sicherer im Wesen.