Ich danke euch für die vielen Tipps und Aufmunterungen.
Ja das mit den kleinen Schritten muss ich mir immer wieder vor Augen halten. Das ist ein Thema bei mir, ich will zu schnell zu viel.
So ein wenig UO beim Gassi gehen mach ich. In letzter Zeit den Focus aufs Platz auf Distanz. Klappt gut, hat aber zur Folge das sie jetzt beim Spazieren gehen in der Erwartungshaltung ist, das irgendwas kommt. Übe natürlich an gewissen Stellen wos gut passt (keine Straße, keine Häuser...), die kennt sie und da wartet sie schon ob was kommt. Jetzt wird das üben schwiriger, weil sie nicht mehr vor läuft. Beim Nachbarn vorbei muss sie ins Fuß (heißt aber bei uns dann "zu mir" und beinhaltet kein hoch sehen zu mir, als Unterscheidung zum UO Fuß), damit sie nicht in die Versuchung gelangt die Katzen zu jagen. Seit kurzem geht sie automatisch neben mir, sobald wir in die Nähe des Hauses kommen. Lernfähig ist der Hund ja.
Grundsätzlich finde ich es ja angenehm, dass sie ihre überschäumende, ständig auf Vollgas Art etwas ablegt. Sie wird jetzt ruhiger und hört dadurch auch besser. Letzte Woche konnte ich sie sogar von einem Reh abrufen, dass ich übersehen hatte, sie aber nicht. Sie kommt auch sonst oft einfach neben mich und läuft neben mir weiter, ohne das ich was gesagt habe, kein Schnüffeln mehr, kein abscannen der Gegend nach Wild. Das hat mich gestern Nachmittag auch wieder gerettet, 2 Rehe - 50 m neben uns im hohen Gras - ich hab sie bemerkt, Kiara neben mir einfach angeleint und sie hats nichts geschnallt. Die Rehe haben sich aber auch ruhig verhalten und nur geguckt und weiter gefressen. Anstatt mich zu freuen, dass der Hund "alltagstauglicher" wird mach ich mir schon wieder Sorgen ob gesundheitlich was nicht passt.
Wir sind heute wieder am Trainingsplatz, mal schauen wie sie sich gibt und sonst mach ich das wirklich mal so wie Flummi meinte, einfach nur Gruppe und kein Einzeltraining. Vielleicht dann einfach zum Spaß die Breitensportgeräte, bin ich heuer eh noch kein einziges Mal gelaufen. Evtl kann ich mit den Trainer auch die Geräte für die Rettungshunde am Platz einfach mal so just for fun probieren, damit sie etwas völlig anderes am Platz macht.
In 2 Wochen sind wir dann sowieso ein paar Tage weg, da gibts dann kein Training. Dann hätten wir die Pause auch mit eingeplant.
Im Juni dann die nächste Prüfung, schauen wir mal wies läuft. Ich bin ja jetzt nicht durchgefallen. Hatte einen sehr kulanten Prüfer und 87 Punkte, aber die hätte ich mir selbst nicht gegeben. Zusammenfassend hat er am Ende der Bewertung gemeint: gerade bei den Positionen sah man den guten Ausbildungsstand des Hundes, aber in der Prüfungssituation zeigen Hund und Hundeführerin dann Nerven.