Kathy
  • Mitglied seit 20. Januar 2023
  • Letzte Aktivität:
  • Community und Forum zum Thema Deutsche Schäferhunde und artverwandte Hunderassen

Beiträge von Kathy

    Ich seh das auch so wie du Pepper. Von den Hundehaltern wird immer Rücksichtnahme verlangt, macht dies, macht das, lauft dort nicht, lauft dort nur mit angleinten Hund, etc.

    Aber das andere Spaziergänger oder wie gerade Thema auch Radfahrer ebenfalls auf Hundehalter Rücksicht nehmen könnten, das steht irgendwie nicht zur Depatte.

    Radfahrer die mit Affenzahn an einem vorbei rasen, ohne sich bemerkbar zu machen kenn ich auch.


    Hatte mal ein Erlebnis mit einem Senior am Rad. Mit E-Bike in der Au, kommt er über die Brücke gerast und ich Kiara an der Schleppleine. Bis man die 10 m eingesammelt hat, den Hund auf seine Seite bekommt dauert das halt, aber der Herr hatte keine Bremse! Ging sich alles irgendwie aus, motzt der was von HUND AN DIE LEINE! Ähmmm.......jo das war ja das Problem das der an der Schnur hing. Der weiter vorne ohne Leine ist dir nicht mal aufgefallen. Abgesehen davon gibts keine Leinenpflicht in unbebautem Gebiet.

    Unnötig solche Menschen. Ich wäre auch für eine Klingelpflicht auf Rennrädern und Moutainbikes.

    Kiara liebt Katzenfutterdosen.


    Mittlerweile haben die Katzen ein eigenes Zimmer, wo sie gefüttert werden und wo ich die Dosen auswasche (das zweite Badezimmer, das als Badezimmer derzeit nicht genutzt wird). Wehe ich vergesse die Tür zu verriegeln (mein Mann hat da eine Veriegelung gebastelt, dass die Türe soweit offen steht, dass die Katzen durch können, der Hund aber nicht.

    Manchmal bin ich nämlich etwas faul und wasche die Dose nicht gleich aus, sondern fülle nur Wasser rein und lass sie etwas aufweichen. Gerade morgens wenn eh alles etwas hektisch ist.

    Kiara holt sich die Dosen dann und zerbeisst die. Die erste hat sie wirklich zur Unkenntlichkeit zerbissen. Ich hatte da echt Angst, dass sie ein Teilchen verschluckt haben könnte!!! Geschnitten hat sie sich erstaunlicher Weise auch nicht.

    Ein kleinerer Hund würde nicht ans oder gar ins Waschbecken kommen um sich die Dose zu stibitzen.

    Man ist halt schon ein wenig geprägt von Rassen die man kennt. Ich hätte zB nie einen Collie in Erwägung gezogen. Nachdem aber der Collie meiner Schwägerin öfter bei uns ist und er eigentlich ein ganz lieber (wenn man gewisse Eigenarten, die durchaus Collietypisch sind, aber halt nie dagegen gearbeitet wurde, ausbledet), dachte ich, na so ein Collie hätte auch was. War dann wirklich die Überlegung wieder ein weißer Schäfer, oder ein Collie, aber wir sind dann doch beim Schäfer geblieben.


    Wenn ich jetzt so ein wenig in die Zukunft denke, was ja sehr weit her geholt ist, Kiara ist erst 2 und wenn Fina mal nicht mehr ist, wird es keinen zweiten Hund mehr geben. Dann überlege ich schon eher was kleineres, einfach vom Platzverbrauch. Denkbar wäre aber auch dann ein DSH die sind, bei entsprechender Linie etwas kleiner als die Weißen, oder aber eine Zucht die eher kleinere Weiße züchtet. Wobei Kiara mit ihren 60 cm eh jetzt nicht so der Riese ist.

    Unter Kniehöhe kommt nicht in Frage, das ist mir dann defintiv zu klein. Wobei so ein Zwergpudel hat auch was.... :D

    Nachdem die Hunde nur an mir kleben, ist es eigentlich bei uns klar wer die Hunde ruft. Aber sie hören auch auf meinen Mann recht gut. Wenn wir zusammen gehen und die Hunde laufen frei, bzw Fina ja eigentlich immer, dann ist es mir eher egal wenn er sie zurück ruft. Gibt ja auch Situationen wo ich auf was anderes konzentriert bin und übersehe, dass da jemand kommt. Meist gibt es aber zuerst Nachricht an mich: Achtung da vorne kommt ein Hund, oder so was. Und dann rufe ich.

    Was ich allerdings gar nicht abkann, wenn er die Leine hat. Besonders die Flexi, weil er die nur kurz stellt und fast immer Zug drauf ausübt. Das hasse ich!!! Sag ich aber: lass sie doch locker!!! Bekommt ich entweder kommentarlos die Leine in die Hand gedrückt (was heißt er ist beleidigt) oder als Antwort, sie kann auch mal neben mir gehen! Das bringt mich zur Weißglut! Deshalb bekommt er die Leine nur immer kurz, wenn ich beide Hände frei brauche.


    Ich bin eher der Typ, der dann einfach solche Situationen nicht entstehen lässt, zb die Leine dann nicht mehr aus der Hand gibt. Aber beim Rufen ist es mir egal, ob wir jetzt zweimal rufen oder er früher, da denk ich mir dann oft, naja hätte jetzt auch nicht sein sollen, aber auch egal. Dann dürfen sie halt wieder los wenn nichts war. Mir kommt auch vor, dass es auch Situationen gibt, wo sie seine tiefere Stimme besser hören als meine helle. Und sicher kann er auch lauter. Fina dürfte mal einen Tinitus, verursacht durch einen Reifenplatzer wo sie daneben gestanden hatte, gehabt haben. Da hat sie eine Weile helle Töne nicht gehört, Pfeifen zb. Da hat sie auch besser auf seine Stimme reagiert als auf meine. Dabei hat er mir das Anfangs nicht geglaubt und immer behauptet sie will mich nicht hören.


    Die Hunde dürfen nicht zu Fremden hin und ich rufe die auch relativ frühzeitig zurück, zum einen damit ich dann nicht laut werden muss und zum anderen, weil Kiara oft ab einer gewissen Distanz auch nicht mehr hören mag. Mittlerweile drehen die Hunde oft von selbst ab und kommen neben mich, oder bleiben stehen und sehen zu mir zurück, da weiß ich dann das ums Eck jemand kommt.

    Hmm.....ja verstehe was du meinst. Beim "Lauf" hol ich sie mir ja dann oft wieder und beginne eine neue Übung.


    Das werde ich jetzt anfangen. Es ist ja bei uns auch meist immer eine gewisse Stelle an der ich Übungen einbaue, weil es sich dort am besten eignet. Dann kann ich das vorher mit einem ON-Signal verbinden, mach ein paar Minuten was und beende das mit einem OFF-Signal.

    Ich hab ein Abbruchsignal, also wenn sie frei laufen darf, so nach ein paar Metern Fuß, oder ähnlichem heißt es OK oder Lauf und sie darf tun was sie will.

    Aber das mit dem Anfangssignal ist eine Gute Idee.


    Training am Mittwoch lief eigentlich ganz gut. Sie hat Anfangs wieder ein wenig das zurück fallen gehabt, war im 2. Durchgang dann aber wieder deutlich mehr bei der Sache. Aber ich habe offensichtlich das falsche Spielzeug für sie. Der Ball ist semiinterssant, also naja geht so, aber heiß drauf ist was anderes.

    Haben dann zum Abschluss noch ein Voran gemacht, also nur schicken. Da ist sie voll bei der Sache, sie darf auch noch ohne Fußarbeit vorher gleich auf den Ball los nach vorne, Trainer macht vorne Spaß mit dem Ball und los gehts. Klappt alles wunderbar, Hund hat guten Zug nach vorne zum Ball, aber das sie mir den Ball dann zurück bringt macht sie nicht, der wird dann irgnoriert, bzw steht sie daneben und schaut mich erwartungsvoll an. Rufen wird ignoriert. Sie wartet auf das Platz. Das nimmt sie nämlich sofort an und legt sich zum Ball. Für sie scheint der Ball schon eher ein Marker zu sein. Oder er ist einfach nicht interessant genug.

    Im Grunde ja jetzt kein Problem, weil sie ja trotzdem schön nach vorne zieht und Spaß am Laufen an sich hat. Aber ob sie das auch so beibehält.

    Vielleicht finde ich noch ein Spieli, dass ihr richtig gut zusagt.

    So lange nach der Läufigkeit noch?


    Ich bin am überlegen ob ich nicht ein Blutbild machen lasse und einen kleinen Check beim Tierarzt. Muss nächste Woche ohnehin die Kaninchen zur Kastra bringen und dann könnte ich sie beim Abholen mit nehmen. Einfach auch mal um abzuchecken ob eh alles passt. Weil sie halt doch etwas ruhiger ist, als ich es von ihr gewohnt bin. Wird sicher auf die normale Entwicklung zurück zu führen sein, aber naja auf Nummer sicher gehen.

    Die letzte Läufigkeit war im März. Die Frage ist wie lange danach kann das kommen. Was ich schon merke (kenne ich auch von Fina) das sie nach jeder Läufigkeit "Erwachsener" wird.

    Ich muss mal gucken was bei uns so rum steht. :D Und das probier ich sicher nicht alleine. Und wenns nur auf die Tische springen ist, würde glaub ich schon als Abwechslung mal reichen. Ist halt dann am Platz, die Breitensportgeräte stehen am Nebenplatz, weil die fix stehen und das ist ja dann wieder eine andere Trainingsfläche. So war mein Gedankengang.

    Oh ok, dann hab ich das falsch verstanden. Bei uns steht immer am Anfang eine Gruppenunterordnung am Plan und dann wird Einzeln trainiert. In der läuft sie aber immer ganz gut.

    Aber ja, das stimmt, da kann ich nicht genau auf dem Hund zugeschnitten agieren. Bestätigen halt nur mit Leckerlie.


    Mal schauen ob ich euch die Bilder der Prüfung hier verlinken kann.

    https://www.svoe-rohrbach-berg.at/wp-content/gallery/ogpruefung04_23/PHOTO-2023-04-30-12-07-54-3.jpg

    https://www.svoe-rohrbach-berg.at/wp-content/gallery/ogpruefung04_23/PHOTO-2023-04-30-12-07-55.jpg


    Wenns klappt mit dem verlinken sind die Bilder zeitlich verdreht, also beim letzten fängt das Dilemma an, da hängt sie schon und beim 1. war das Sitz dann eigentlich wieder ganz gut. ;)