Kathy
  • Mitglied seit 20. Januar 2023
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von Kathy

    Da ich nicht soviel Hintergrundwissen wie hier so manch anderer besitze, kann ich nur aus Sicht eines ganz normalen Hundekäufers sprechen.

    Also so wie ich mal behaupte mind 95 % der Welpenkäufer sind.

    Ich gehe davon aus, dass wenn ich mir einen "teuren" Rassehund kaufe, der auch gesund ist. Deswegen kaufe ich ja auch bei einem Züchter!

    Man kann als normaler Welpenkäufer nicht voher sämtliche Linien und Züchter studieren und den besten aussuchen, weil man hier einfach nicht das Wissen hat und auch nicht so leicht mal nachlesen kann, da muss man sich schon längere Zeit intensiv damit beschäftigen und nicht nur kurz vorher um den "richtigen" Züchter zu finden.


    Als stinknormaler Welpenkäufer gehe ich also davon aus, dass dieses studieren der Linien und entsprechende Verpaarungen der Elternteile, nicht nur im Hinblick auf Leistung, sondern auch auf Gesundheit von den Züchtern, bzw vom Verein gemacht wird.


    Ich behaupte jetzt mal, dass dies auch in den Vereinen passiert. Wir haben es aber mit Lebewesen zu tun und die funktionieren nun mal nicht nach Betriebsanleitung. Weder im Verhalten noch in der Genetik, wenn das alles so einfach wäre, dann könnten wir uns die Tiere ja auch am Papier zusammen stellen und dann nur mehr produzieren, aber so einfach ist es nun mal nicht.

    Und leider gibt es auch in Vereinen die schwarzen Schafe, denen das alles egal ist. Hier wäre der Verein in der Pflicht, dass eben so zu überprüfen, dass man diese leichter "entfernen" kann. Und hier bin ich leider etwas skeptisch, da gerade in Vereinen dazu geneigt wird, den guten "Spezi" ja nicht an den Pranger zu stellen.


    Dissitenzvereine sind ja per se auch nicht immer schlecht. Kiara kommt auch aus einem Dissiverein, weil in Österreich im ÖKV nur ein Rassehundeverein zugelassen wird. Wir haben aber zwei weiße Schäferhundvereine und da haben halt die einen das Pech gehabt, dass die anderen anerkannt wurden (angeblich konnten im anderen Verein Linien weiter zurück belegt werden. Aber ich hab das nur aus 2. Hand. Ah ja und der Obmann des anderen Vereines hatte die besseren Beziehungen....). Beide Vereine existieren aber in etwa gleich lang, weil der BBS ja erst später annerkannt wurde. Wie und was genau da lief, kann ich jetzt nicht sagen, mir wurde das nur so erklärt und ich habe auch direkt mit dem ÖKV telefoniert und die haben mir nur erklärt in Österreich wird nur ein Rassehundeverein anerkannt, aus fertig. Ist im Grunde zwar egal, aber Kiara wird halt bei den Prüfungen immer als ohne Abstammung geführt, weil sie keine ÖKV Papiere hat. Das ärgert mich insofern, da es nur Vereinsmeierei ist. In D ist es ja auch anders, hier werden mehrere Vereine im Dachverband anerkannt.


    Also nicht alles ist immer Schwarz-Weiß.


    Bei Alen und Luna lief es leider so wie es nicht laufen sollte.

    Cinja rein optisch sehen (golden)retriever doch schon anders als labbis aus. Gehören zwar von der rasse her irgendwie in einen topf, aber ich sehe benji nie als retriever.

    Aber es ist trotzdem ein Retriever :D Und ganz so anders sehen Golden oft gar nicht aus. Ich kenne einen Golden Retriever, den könnte man genau für einen blonden Labrador mit etwas längeren Haaren halten. Aber da bin ich mir nicht so sicher ob hier nicht trotzdem in den Genen ein Labrador steckt, weil die Züchterin auch etwas dubios war. Auch das Verhalten erinnert etwas an einen Labbi.

    Eine 12 jährige kommt erst noch in die Pubertät, die hat vielleicht in 2 Jahren ganz was anderes zu tun (Schule, Freunde, Hobbies), vielleicht auch nicht - kann man nicht voraussehen und kann man dem Kind auch nicht "aufladen" und sagen "nö, Freunde treffen ist nicht, Du wolltest den Hund, Du musst danach gucken". Also bleibt's schlussendlich an Deiner Frau hängen und wenn die einen Chihuahua will sta

    Ich würde jederzeit abraten einem Teenager einen Hundewunsch zu erfüllen, es sei denn er/sie ist in einer Hundefamilie aufgewachsen und weiß von klein auf was es heißt VERANTWORTUNG zu übernehmen und sein zukünftiges Leben AUCH auf den Hund auszurichten!

    Ich kenne das aus dem Reitsport, wenn den Kinder der Wunsch nach einem Pferd schon sehr früh erfüllt wird. Die Pferde stehen dann nach 2-3 Jahren rum und werde entweder wieder verkauft (da tut man sich bei einem Pferd natürlich leichter, bei einem Hund ist das was anderes), oder an eine Reitbeteilung nach der anderen weiter gereicht. Solange die Eltern zahlen ist das ja kein Problem. Aber die Kinder lernen halt auch, dass man schnell was austauschen kann, wenn es einem nicht mehr interessiert.

    Aber nicht immer geht das in die Hose, wenn Kinder im Teenageralter die Verantwortung für ein Tier übertragen wird. Meine Freundin hat mit 14 ihren Hund bekommen (Mix aus Dackel und was weiß ich noch). Kenne keinen Dackel der eine so gute BGH läuft. Aber sie ist halt generell eine sehr verantwortungsvolle Person mit viel Durchhaltevermögen.

    Hallo Jack! Willkommen im Forum.


    Ja leider, arbeiten und Hund sind ein schwiriges Thema zusammen. Das eine braucht man um zum überleben und das man sich überhaupt einen Hund leisten kann, aber andererseits darf auch nicht zuviel Zeit drauf gehen, ansonsten kommt der Hund wieder zu kurz.


    Ein Welpe/Junghund mit 6,5 Stunden alleine ist viel. Meine waren 4 Stunden am Stück alleine, aber da war schon ein 2. Hund da, bzw als Kiara einzog sogar die ersten Wochen 2 Hunde. Also alleine war sie eigentlich auch nicht. Damals als Fina einzog war die Bedingung, dass ich mir einen Hund hole das OK vom Chef, dass sie mit ins Büro darf. Hatte ich bekommen und Fina war dann mit im Büro und wir sind halt in jeder Pause raus (mitten in der Innenstadt aber auch nicht so leicht mit einem Welpen). Ich bin dann aber ein paar Monate später in Karenz gegangen, also war das dann auch hinfällig.


    Ich würde bei deiner Beschreibung auch die 3 Jahre warten und dann mit Schwiegermutter gemeinsam den Hund holen. Dann ist auch die Tochter alt genug um mit einem verantwortungsvoll umzugehen. Mit 12 würde ich meine Töchter nicht mit einem Welpen oder noch schlimmer Junghund raus schicken. Mit 15 sind sie dann schon gereifter und Verwantwortungsbewusster und können auch ein wenig Erziehungsarbeit leisten. Und bei einem Junghund ist der ganze Tagesablauf von Erziehungsarbeit geprägt, auch (oder besonders) das Gassi gehen. Zumdem hat so ein Schäferhund schon auch Kraft und Gewicht, also wenn der da wohin will wo er nicht soll und eine 12 jährige hängt hinten dran, dann kann die mit, muss aber nicht.


    Zumdem muss du dir bei 60 Wochenstunden in der Arbeit realistisch eingestehen, dass der Hund eher bei deiner Frau (Schwiegermutter und Tochter) ist. Gerade die Weißen sind eher 1-Mann/Frau-Hunde. Mein Mann ist auch viel mit der Firma beschäftigt und die Hunde sehen ihn als Mitbewohner, der auch immer freudig begrüßst wird, aber ansonsten keine weiteren Ansprüche stellen kann. Ja nett wenn er mit raus geht, aber ohne Frauli gehen wir keinen Meter. Bei Fina ist das noch ausgeprägert als bei Kiara, die lässt sich schon auch von ihm überreden mit zu gehen. Außer er geht Richtung Kühlschrank, da springen beide auf und warten.....auf was - behauptet er immer - weiß er auch nicht! Aber bei mir klappt das nicht, also muss aus dem Teil bei ihm immer auch was für die Hunde abfallen. Auch wenn er die Hunde nieee etwas abgibt, nein er versteht gar nicht warum die immer so betteln bei ihm..... :rolleyes: Nämlich nur bei ihm. :D


    Es gibt viele Hunde aus dem Tierheim oder ähnlichen Vereinen die neue Familien suchen, allerdings bin ich da etwas skeptisch, den meistens hat es einen guten Grund warum diese Hunde abgegeben werden. Aber es gibt viele Hunde die aufgrund Trennung zB ihr zu Hause verlieren, man muss nur ein wenig die Augen offen halten, da sind auch immer wieder weiße Schäferhunde dabei. Besonders wenn man zb in Facebook in speziellen Gruppen unterwegs ist.

    Ja das kannst du dir so in etwa vorstellen wie Gruppenreitstunde. Alle zusammen am Platz (also von unserer Trainingsgruppe maximal 10, je nachdem wieviel da sind, sind auch mal nur 4). Dann laufen alle zusammen in einer Reihe und alles wird gemeinsam gemacht. Die Hunde sollen so lernen unter Ablenkung zu arbeiten. Damit aber da kein Durcheinander raus kommt, müssen die Kommandos vom Trainer (meist sind sie zu zweit, oder auch mal zu dritt falls wir tatsächlich mal alle sein sollten, aber nur einer gibt die Anweisungen, die anderen beobachten und geben Tips und Korrekturen) sofort ausgeführt werden. Also Kehrt und jeder dreht sofort um, oder links und jeder dreht nach links.

    Hat mich am Anfang auch ein wenig ans Militär erinnert. ^^

    Machen wir immer am Anfang zum aufwärmen. So 10 min, danach gehts weiter mit Einzeltrainings. Und am Schluss, wenn noch jemand will auch nochmal kurz. Also meist arbeiten wir an einem Trainingsnachmittag in 3-4 kurzen Sequenzen, 1-2 x Gruppe, 2 x Einzel. Aber kann auch jeder wie er will.

    Hier zb mal so einen Gruppenarbeit:

    https://www.svoe-rohrbach-berg.at/wp-content/gallery/kursbeginn08_22/PHOTO-2022-08-29-08-48-06-13.jpg

    https://www.svoe-rohrbach-berg.at/wp-content/gallery/kursbeginn08_22/PHOTO-2022-08-29-08-48-06-14.jpg

    Ablegen in der Gruppe:

    https://www.svoe-rohrbach-berg.at/wp-content/gallery/kursbeginn08_22/PHOTO-2022-08-29-08-48-06-4.jpg

    Ich weiß ja das ich nicht ägerlich werden soll, aber man ärgert sich automatisch wenn der Hund da hinten rum hängt, obwohl er doch wissen sollte, wo er laufen muss!


    Das ist halt das Problem bei den sensiblen Hunden, die spüren das auch wenn mans gar nicht zeigen will. Ich sollte das ja eigentlich wissen. Fina ist ja noch schlimmer als Kiara. Aber das sind halt die Weißen. Und es hat ja auch Vorteile. Ich könnte mit so einem Haudrauf und MirAllesEgal nicht umgehen, ich würde verzweifeln. Also kein Dackel für mich. ^^


    Da muss ich mal ein Lob an den Trainer aussprechen. Er hat das relativ schnell erfasst, wo das Problem liegt und auch die richtigen Lösungswege gebracht. Wir werden ja immer verschiedenen Trainern zugeteilt und jeder hat natürlich andere Sichtweisen. Seit der Prüfung hab ich jetzt aber immer mit Alex trainiert und er ist offensichtlich der richtige Mann für uns. Muss mal bei unserer Hauptverantwortlichen, die das auch immer einteilt, den Wunsch deponieren, wenn möglich immer bei Alex eingeteilt zu werden, da profitieren wir am meisten. Zumindest im Moment.

    Es geht langsam wieder bergauf! Sie geht wieder mit Spaß auf den Platz.


    Problem ist wie sooft nicht der Hund, sondern der Hundeführer.

    Es haben sich einige Fehler bei mir eingeschlichen und zudem ist der Hund schon so gut auf die Trainer konditioniert, dass ich aufpassen muss, dass sie nicht deren Anweisungen umsetzt, bevor ich was mache.

    Sie weiß was kommt, ist dann aber unsicher wenn ich nicht sofort zb umdrehe beim Kehrt, sondern ein paar Schritte weiter gehe.

    Deswegen funktioniert auch die Arbeit in der Gruppe so gut, weil hier ja die Anweisungen sofort umgesetzt werden, damit die Formation bleibt und keiner dem anderen im Weg steht. Es heißt "Kehrt" und dann drehen alle sofort um. Beim Einzeltraining, wo dann mehr auf den Hund geachtet wird, kommt sie aus dem Takt, weil sie verwirrt ist, wenn ich da jetzt noch ein paar Schritte weiter gehe.

    Positionen das selbe. Es heißt "Absitzen" und sofort reagiert sie mit langsamer werden und wartet auf das Kommando. Das wiederum macht mich unsicher, weil der Hund plötzlich zögert, was sie wiederum noch mehr verwirrt. Tja und dann kommt der Teufelskreis.

    Wenn die Anweisung kommt Absitzen selbstständig ausführen ist dann mein Problem, weil ich schon losgehe mit dem Gedanken: Absitzen, 10-15 Schritten Entwicklung, Kommando...... Dann schaue ich ständig auf den Hund und drücke sie mit meiner linken Schulter zurück, werde dann leicht ägerlich, weil sie hinten hängt, sie versteht nicht warum, wird wieder unsicher und zack schon funktioniert nichts mehr.

    Daran arbeiten wir jetzt gezielt. Und siehe da es klappt alles wunderbar, wenn ich mich darauf konzentriere gerade zu laufen, nicht so auf den Hund focusiert bin, sondern auf mich.


    Kiara bekommt dann wieder Sicherheit, weil ich nicht ägerlich oder unsicher reagiere, wo sie doch gar nicht weiß warum. Sie hat mich in letzer Zeit einfach nicht verstanden und dann keine Lust mehr gehabt mit mir zu arbeiten.


    Gestern hat sie dann auch wieder am Platz mit mir gespielt. Den Ball wieder gern angenommen. Hatten dann auch noch das Glück am Schluss alleine am Platz zu sein und konnte dann den Ball auch mal fliegen lassen.

    Erstaunlich unwissende Kandidaten sind übrigens Tierheimmitarbeiter und Leute vom Tierschutz. Schockiert mich immer wieder.

    och.... erstaunlich viele Eltern haben auch keine Ahnung von Kindern und deren Erziehung ^^ passt doch dann ;)


    meine Nachbarn meinen ja noch immer, dass ich den Zaun wegen des Hundes habe installieren lassen 8) den Vandalismus-Eifer des Nachwuchses bezüglich meines Gartens haben sie geflissentlich übersehen bzw. tun es immer noch :rolleyes: und da reden wir nicht von umgeknickten Blümchen

    Ja nur leider können die machen was sie wollen, da gibts erst sehr spät Konsequenzen. Ich kenne Geschichten von Kindern die in der Schule machen was sie wollen, weil die Eltern ihnen ausdrücklich gesagt haben, sie müssen sich von niemanden etwas sagen lassen, auch nicht von der Lehrerin. Bei "Strafmaßnahmen" ist die Lehrerin Schuld und furchtbar böse, weil das arme Kind jetzt vor allen Klassenkameraden als Buhman hingestellt wurde, weil der beliebte Waldausflug nicht stattfinden konnte, weil das Kind eben nicht macht was die Lehrerin sagt (kann ja schnell mal gefährlich werden, wenn die Anordnungen ignoriert werden). Tja was willste da machen. Ah ja die Mutter des besagten Kindes ist Psychologin. :rolleyes:



    Erstaunlich unwissende Kandidaten sind übrigens Tierheimmitarbeiter und Leute vom Tierschutz. Schockiert mich immer wieder.

    Psst, sind doch alles auf ewig dankbare Tierchen.

    Die brauchen keine Erziehung, die lesen dir alleine aus Dankbarkeit jeden menschlichen Wunsch von den Lippen ab... :D

    Je ärmer sie waren, je schlimmere Dinge sie erlebt haben, desto dankbarer (= besser, gehorsamer) sind sie dann natürlich auch :S

    Warum hab ich mir keinen Tierschutzhund zugelegt?? Das wäre doch viel praktischer! Warum sagt ihr mir das erst jetzt??? Och und die kleinen Problemchen die der hat, bekommt man ja in den Griff, man braucht ja schließlich eine Herausforderung!

    Gibt es nicht auch sowas wie "Notwehr mit Hund"?

    Im SD muss der Hund einem Wegrennenden hinterher...sowas muss man doch auch mit Radfahrern traineren können. Dann sehen wir mal, wie schnell diese Speedjunkies wirklich können! 8o

    Naja bei uns kommt es bei Vorfällen mit Hunden immer sehr darauf an wo man wohnt (ländlich oder eher in der Stadt) und wie der Sachbearbeiter so drauf ist. Aber es steht auch explizit im Gesetz, dass der Hund nicht selbst angegriffen werden durfte, sonst ist die Sachlage eine andere. Wenn also der Hund aus "Notwehr" zu beißt, ist es anders zu behandel als hätte er einfach so zugebissen (was meistens aber der Fall ist, den auch wenn der Hund vorher schon mehrfach gedroht hat, hat er aus Sicht des Verletzten immer noch einfach so zugebissen).

    Wenn du dich als Hundehalter mit den ganzen Entscheidungen des LVwG's beschäftigst überlegst du dir ernsthaft nochmal einen Hund anzuschaffen. Im Endeffekt kannst du als Hundehalter machen was du willst du bist IMMER der Gelackte. Der Hund ist IMMER Schuld.

    Das kommt wohl auf die Gegend an und so wie ich Dummyarbeit kenne brauche ich das genau so wenig mit dem Jagdpächter absprechen wie alles andere was ich mit dem Hund mache. Mit dem Grundbesitzer, wenn ich auf dessen Wiese trainieren möchte, aber sonst.


    Aber ich kenne auch nur einen Bruchteil (und Anfang) der Dummyarbeit, da lass ich mich gerne aufklären.

    (Kompliment an die Köchin?! :/ ).

    So würde ich das jetzt auch sehe, dann kann man dem Ganzen etwas positives abgewinnen! ^^

    Nervig ist das nämlich schon!


    Mein Mann überlegt ob er mal eine Mäusefalle auf den Tisch stellt. Bisher hab ich ihn davon abgehalten, womöglich verletzt sie sich da dann doch. Aber nachdem sie vor ein paar Wochen die Reste (immerhin etwas mehr als ein viertel einer großen Tortenform) des Ofenburgers, also feinster Hefeteig mit Fleischfülle und dazu noch ein Teller Hefeteigreste (weil da jemand nur die Fülle raus gegessen hat.... :rolleyes: ) verputzt hat, war ich dann auch nicht mehr so abgeneigt, ob man das mit den Fallen nicht doch mal ausprobieren sollte....

    Vorallem als dann die Hefe ihre Arbeit im Darm des Hundes begonnen hat.... <X

    @KleineMama Leidensgenossin!!!


    Aber Kiara macht das nur hinten rum. Sobald abends die Schlafzimmertüre zu geht wird sie aktiv, oder wenn man zur Haustüre raus geht. Wobei da braucht sie dann eine Weile um sicher zu gehen, dass nicht gleich wieder jemand zurück kommt. Ich vergesse gern mal den Autoschlüssel oder das Handy und komme dann im Auto drauf, da hab ich sie schon einige Male überrascht, dass ich doch wieder zurück bin. Deshalb wartet sie da jetzt ganz brav auf ihrem Platz, vermutlich bis sie das Auto hört. ^^ Aber Schlafzimmertüre kann man ausprobieren, rein 2 min warten und wieder raus, da kommt der Hund sicher aus der Küche oder dem Katzenzimmer angeschlichen, falls da offen ist.

    Aber das andere Spaziergänger oder wie gerade Thema auch Radfahrer ebenfalls auf Hundehalter Rücksicht nehmen könnten, das steht irgendwie nicht zur Depatte.

    Jeder ist sich selbst der nächste - nach dem Motto leben leider viele. Ich finde, dass auch viele grade in der Coronazeit verlernt haben, mit Menschen richtig umzugehen... und da hier die Anzahl an Hunden in Privathaushalten massiv angestiegen ist und nicht alle diese Leute drei Meter gradeaus denken können, wundert mich das irgendwie nicht.

    Ja leider. Natürlich sollte man mit guten Vorbild voraus gehen und sagen: Ja ich nehme Rücksicht! Aber manchmal denke ich mir, eigentlich sollte man genau so verfahren, zuerst ich und dann die anderen. Aber da mir das einfach nicht liegt, werde ich weiterhin schauen, dass ich es so angenehm für die anderen mache wie möglich. Mich und die Hunde ins hohe Gras retten und dennoch Angst habe, dass Fina der Arsch weggefahren wird, weil sie der Ansicht ist, wenn sie am Rand stehe reicht das, weil am Feldweg ein Typ mit seinem Mercedes mit einem irren Tempo an uns vorbei rast. Das waren keine 10 cm zum Hund! Ich hab mir aber geschworen das nächste mal bleibe ich mitten am Weg stehen und lass den Herrn ebenfalls stehen bleiben. Ich weiß das der da öfter fährt (darf er ja, ist ein öffentlicher Weg) und ich weiß auch wo der wohnt! Sorry das musste raus, da hab ich mich gestern echt darüber geärgert.

    .....aber ein grösserer Hund kann auch lernen sowas nicht zu machen ;)

    Wie?!! Bitte sag mir WIE!!!


    Fina nimmt nichts, oder eher hat nie etwas genommen - sie steht jetzt unter schlechtem Einfluss - aber die hat nie die Küche abgeräumt oder stehen gelassene Sachen stibitz. Vor Kiara ist nichts sicher! Daher sind sie mittlerweile immer im Vorhaus wenn niemand zu Hause ist, oder Nachts. Man vergisst einfach mal was.


    Diese Futterautomaten haben wir auch für das Nassfutter. Ist Hundesicher bei uns. Natürlich könnte der Hund das zerlegen, genau so wie er eine Plastikdose (Umgangssprachlich Tupperdose) zerlegt mit Leckerlie drinnen (natürlich schon ausprobiert). :rolleyes: Aber den Futterautomaten lässt sie in Ruhe.

    Sie weiß aber, dass sie eigentlich nicht in dieses Zimmer darf und an das Katzenfutter. Wenn natürlich keiner daheim ist......

    Wenn der Hund nicht schon auf der Lauer liegt und mit oder sofort nach der Katze hinläuft ist auch die Zeit die der Automat für das verschließen braucht kein Problem. Die Klappe aufschieben schaft auch der Hund nicht.