Cool! Auf jeden Fall einen Test wert. Mal gucken ob es bei mir auch Black Angebote gibt.
Axman
- aus Spanien
- Mitglied seit 13. Januar 2022
Beiträge von Axman
-
-
Übrigens nehme ich für die Bringübung erstmal gar kein Holz, sondern ein Stück PVC Rohr, das animiert nicht so zum kauen.
Damit kann man ziemlich weit aufbauen, bevor man irgendwann das Gelernte auf das Holz ummünzt.
An das Rohr mache ich auch dann Kordeln dran um einige Sachen auszuarbeiten.
-
sitzplatzfuttertreibenplatzjuhu!"
Genau!!
Ich habe gerade vor kurzem überhaupt erst Kommandos eingeführt, für Alma. Erst nur alle Bewegungen, Positionen und Techniken mit Futtertreiben. Dann auch Futter mal kurz von der Nase weg, Hund bleibt in Position, zack, Hand füttert.
-
Es ist sehr schwer zu einzuschätzen woran das liegen könnte, wenn man euch nicht sieht
Hat man denn in der OG Tips gegeben?
In welcher Art und Weise spielst du mit ihr? Wann genau beobachtest du die Vermeidung?
-
Ich bin anderer Meinung. Ich denke, das mit dem "spiegeln" wird gemeinhin total überbewertet.
Kann es sein, dass Ruebchen mehr weiss als wir? Und sie scheint nicht sehr besorgt zu sein!
In der Phase kann man gar nicht zu viel Loben. Alles ist feiniii
-
Wir lachen NIE übereinander oder zeigen mit dem Finger. In diesem Forum passiert so etwas nicht, es ist eine ehrliche, freundliche, anteilnehmende und hilfegebende Gemeinschaft.
Na klar...
.....ausser "Schurz", alias "Jutta", alias..........
-
Ich bin der Meinung, man kann sehr wohl Motivation für den Hund ausstrahlen, auch wenn man selber nicht so ein überschwänglicher Mensch ist. Also Schauspielerei nehmen sie schon an.
Wie oben von anderen schon beschrieben, hohe Stimme und freundliches Gesicht machen ist schon fast die halbe Miete.
Ständig in Bewegung bleiben ist, aus meiner Beobachtung heraus, der nächste, enorm wichtige Punkt. Vor allem bei jungen Hunden.
Daran arbeiten, eine Trainingseinheit in einem Fluss (nicht der mit Wasser!) zu gestalten, ohne Pausen, Stocken oder Zögern in den Abläufen, ist man gut beraten weil es schwierig ist, vor allem für Junghunde, nach Abbruch, so kurz der auch sein mag, wieder Anzuknüpfen.
Am Anfang hält man diese Trainingseinheiten einfach sehr kurz und gibt dann, deutlich erkennbar, ein Zeichen für "Ende der Einheit", "Ende deiner Aufmerksamkeit auf mich". Z.B. durch ein Markerwort mit einer deutlichen Geste.
Ich weiss, der nächste Rat ist immer recht unbeliebt, aber, wenn ein Hund zuhause Spielzeug zur freien Verfügung hat, sich damit "befriedigt" und beim Herumrennen im Gelände austobt, dann kann es, je nach Hundetyp dazu führen, dass ihnen das zum Glücklichsein ausreicht, bzw. sie keinen Mehrwert im Spielen mit dem Menschen (mehr) sehen.
Von der Ferne kann man natürlich nicht beurteilen, wie es in eurem Fall ist. Hier mit Alma weiss ich, es ist definitiv so, dass sie nicht der Typ Hund ist, der abgöttisch irre auf alles ist was man mit einem Menschen zusammen tun kann (Axel).
Bei Alma kann es daran liegen, dass sie die ersten 6 Monate ihres Lebens nur frei herumgetobt ist und ihren Spass in Dingen gesucht hat, die nicht mit Menschen zu tun hatten. Oder es ist genetisch.
In meinem Fall kann ich nur dafür sorgen, dass die "ohne Frauchen Spass" Zeiten möglichst etwas eingeschränkt sind und die Zeiten "mit Frauchen Spass", total geil. Da muss ein Unterschied bestehen.
Muss das grad mal so abschicken. Falls nötig, nachher mehr........
-
FrankT. Danke für das Video!
Ich glaube dieses Art Videos sollten wir auf Anfragen wie "Wir sind eine Familie mit zwei Kindern (3 und 5 Jahre alt) und möchten gerne einen DSH. Wir sind sportlich...." posten.
Dazu Informationen, wieviel Zeit man pro Woche investiert und wie viel Erfahrung man selbst hat.
Denke, dann können wir uns viele lange Reden sparen.
Danke Pepper, wenn ich Dich hier richtig verstehe, möchtest Du mich also als Negativ-Beispiel herranziehen !!!
So hatte ich es mir hier in diesem Forum nicht vorgestellt und bin echt sprachlos !!!!
Und nun zur info : ich habe mein Video auf Privat gestellt !!!!!
Den Anderen möchte ich noch einmal für ihre Tipps danken !!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Neiiiin!!! So war das überhaupt nicht gemeint!!!! Nicht von Pepper und wir hier haben alle verstanden, was er meint, weil:
Wir hatten in einem anderen Faden die Diskussion ob sich eine Familie mit 3 kleinen Kindern einen DSH aus Leistungslinie anschaffen solle.
Dein Video könnte dazu dienen, dass jemand unbedarftes sehen kann, wie energiegeladen unsere Hunde sind, selbst wenn erfahrene Hundeführer mit ihnen trainieren und dass es normal für diese Hunde ist, sich so zu präsentieren. Glaub mir, du bist nicht der einzige hier mit einem solchen Dynamitschlingel.
Ich spreche einfach in der Wir-Form, weil hier bestimmt niemand ist, der irgendetwas negativ darstellen möchte, nicht dein Video oder deine Darstellungen. Lies dich mal durch ein paar andere Threads, da kannst du sehen, dass wir im Prinzip alle so ähnliche Themen immer wieder hier behandeln.
Wir lachen NIE übereinander oder zeigen mit dem Finger. In diesem Forum passiert so etwas nicht, es ist eine ehrliche, freundliche, anteilnehmende und hilfegebende Gemeinschaft.
Also komm, bleib bei uns!
-
Ich schliesse mich Cinja an. Alle Art von Bewegung ist zu viel Reiz für einen Hund dieses Wesens.
Er hält das Bringholz zu lange und ist damit in Bewegung, so wird er immer darauf kauen.
Ich würde es trainieren mit einem zweiten Spielzeug in der Hand (ich beziehe mich auf das Holz als "erstes Spielzeug
) . Erstmal bleibt das 2. Spielzeug in der Hand sichtbar. Das Bringholz soll der Hund dann erstmal nur für 1 Sekunde halten, loslassen, zack Spielzeug, dann wieder neu vorne anfangen. SPÄÄÄTER, wenn man schon in Bewegung arbeitet wird es wichtig sein, dass der Hund das Spielzeug in der Hand des HF fokussieren kann, wenn er mit dem Holz im Maul läuft. Dadurch "vergisst" er das das er im Maul trägt und hält es ruhig (die Erwartungshaltung auf das Spielzeug beim HF lässt ihn das Holz im Maul ruhig halten).
Man arbeitet auf eine Gewöhnung hin (muscle memory). Noch viiiiieeel später, kann man das Spieli dann verstecken, z.B. direkt an der Brust des HF, hinter dem Reissverschluss der Weste und es dann dort hervorproduzieren, zu variablen Zeitpunkten, bis dann nach langer Zeit, nach dem Vorsitz. Der Hund lernt diesen Fokuspunkt beizubehalten.
Zusätzlich kann man, abseits vom Apportierholz, mit zwei Spielzeugen daran arbeiten, dass der Hund Spieli 1 ruhig halten muss, ruhig sitzen muss, bevor er Spieli 2 schnappen darf. Man hält beide Spielis an Schlaufen in der Hand.
-
Hier ist alles mit dem Staubwedel erledigt.
Das hört sich aber auch nur im ersten Moment positiv an!
-
Oh, Danke!! Die Frage hier hatte ich ganz vergessen!!
Mittlerweile habe ich herausgefunden, dass "langgliedrig" wohl nur bedeutet, dass die Kettenglieder nicht kreisrund und klein sein dürfen, so dass sich fast keine "Gliedrigkeit" ergäbe. Also die Glieder sollen halt länglich sein.
-
Natürlich kribbelt es mir schon in den Fingern, euch zu schreiben wie alles war.
Wie schonmal erwähnt, fand das Seminar mit MartinBib (Martin Bibelge - Hundetrainer für Familien- Sport- und Diensthunde) dieses Jahr im Trust Resort Canino in Ondara an der spanischen Südostküste statt.
Ich hatte das Glück, dass ich dort übernachten durfte, zu den Einrichtungen gehören so total schnuckelige Holzhäuser, mit allem drum und dran, sogar mit hundesicherem Garten.
Die Teilnehmer waren bunt gemischt, Spanier, Schweizer, Deutsche, Österreicher(?) mit ebenso bunt gemischten Hunden, Rottweiler, Airdale Terrier, Malinois, Holländische Herder und Deutsche Schäferhunde. Letzteres hat mir besonders gut gefallen. Ich bin immer interessiert und freue mich auch andere Rassen, nicht nur Malis und DSHs in unserem Sport zu sehen.
Das Sortiment der Trainingsstufen war ebenfalls gross, von Junghunden unter BH/IGP1 bis hohes Niveau von Qualifizierten für die Spanische Meisterschaft. Einige Teilnehmer haben auch an Elementen der Unterordnung gearbeitet aber in meinem Bericht beziehe ich mich auf den Schutzdienst.
Ich weiss gar nicht wo ich anfangen soll, es waren soooo viele Eindrücke und ich bin so froh und erfüllt, dass ich das alles sehen und aufsaugen durfte, noch dazu an vorderster Front, weil durch meine Übersetzertätigkeit war ich immer direkt neben den Aktoren gestanden (gesessen auf meinem Superhocker) und durfte Anleitungen und Erklärungen sofort nochmal wiedergeben.
Am faszinierendsten für mich, was die anderen Teilnehmer angeht, war, zu sehen, wie sich die Hunde innerhalb kürzester Zeit auf Martins Methode einliessen, egal in welcher Methode sie bis dahin ausgebildet waren.
Mir wurde auch wieder sonnenklar, was das Wichtigste in der Hundeausbildung ist: Klarheit und Ruhe.
Das gilt offenbar auch für das Ausbilden von Hundeführern
Denn Martins Klarheit und Ruhe war auf jedenfall bei vielen Hundeführern vonnöten und jeder Teilnehmer konnte unmittelbar seine eigene, veränderte Wirkung auf den eigenen Hund erkennen, wenn umgesetzt wurde, was Martin empfahl. Alle Hunde machten beeindruckende Fortschritte/Veränderungen/Verbesserungen in dieser kurzen Zeit des Seminars.
Es gab auch solche typischen Fälle, die wir alle kennen,
. Frage "hast du ein Thema an dem du speziell arbeiten willst?", HF antwortet "Ja, mein Hund bellt ums verrecken den Helfer nicht an. Wir haben schon alles probiert". Bei Martin hat der Hund nach 1 Minute gebellt und im Laufe des Seminars hatte er gelernt kurze Sequenzen mit Rythmus zu bellen (also der Hund). Die HFin ist mit Freudenhüpfern nach der ersten Einheit aus dem Platz.
Ich freue mich auch, dass Martin für mehrere Teilnehmer, die ich persönlich kenne, viel Lob übrig hatte, deren super Basisarbeit lobte, tolle Fussarbeit lobte und ihnen damit motivierend vermittelte, dass sie auf dem richtigen Weg sind.
Gerade mit meinen Spaniern hat es wirklich Spass gemacht, es wurde oft geklatscht und gejubelt wenns bei einem anderen Teilnehmer gut klappte und ich hoffe die gute Stimmung hat das, ebenfalls sehr spanische, gemächliche Eintrudeln zu Beginn und Wiederbeginn der Seminarteile, bei Martin wieder gutgemacht
Alles in allem waren die Teilnehmer sehr sehr zufrieden und teilweise begeistert und fragten direkt, wann das nächste Seminar mit Martin stattfindet.
So, jetzt zu Axel. Ja, der Axel hat sein Frauchen glücklich gemacht.
das-schaeferhund-forum.de/thread/?postID=205070#post205070 -
Ich finde es ist schon okay, so wie es ist. Die Trolls werden ja doch immer recht schnell als solche erkannt und konsequent entfernt
-
Gerne kannst du das hier: Vorstellungsbereich tun und anschließend mit uns mitdiskutieren, egal wie du zum Hundesport stehst.
Ihr beklagt Euch über das Video
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Cool. Jetzt vielleicht noch nen Text der Sinn ergibt