Axman
  • aus Spanien
  • Mitglied seit 13. Januar 2022

Beiträge von Axman

    Weiss jemand, wie gross die ungefähre Schrittlänge eines Fährtenlegers ist?


    Ich bin neulich mit einer Bekannten Fährten gegangen und sie hat kritisiert, dass ich die Schrittlänge bei Axels Fährte in einem Abschnittt etwas variiert habe, ebenso die Schrittbreite in einem Abschnitt.


    Ich mache ab und zu etwas grössere Schritte als die die ich natürlicherweise machen würde, weil ich denke dass ein Fährtenleger/Mann der eine Prüfungsfährte legt evtl. grössere Schritte macht ebenso vielleicht breitbeiniger geht.


    Wie seht ihr das?

    Mir ging es darum, ob ich aus diesem "Eifersuchtsdrama" etwas ablesen kann, was auf das Zusammenleben mit einem weiteren Hund hindeuten würde. Das sich hier etwas auftut was ich nicht auf dem Schirm hatte

    und hier wollte ich einfach mal eure Erfahrungen wissen.

    Ich würde es gar nicht unter Eifersucht einordnen. Meiner Ansicht nach hat das, was du schilderst (oder ich oben beschrieb) nichts mit Eifersucht zu tun, also es richtet sich nicht "gegen" einen potentiellen Rivalen.


    Es hat eher damit zu tun, dass unsere Hunde unsere Worte hören unsere Körpersprache sehen und Emotionen spüren auf die sie konditioniert sind selbst eine bestimmte Emotion zu zeigen und sie sind aber in dem Moment irgendwo angebunden oder eingesperrt und können diese Emotion nicht in Spiel und Training mit uns kanalisieren. Da baut sich ein gewaltiger Frust und innerer Druck auf, der richtet sich aber nicht primär auf den anderen Hund.


    (ich beschreibe eine Situation am Trainingsplatz oder im Trainingskontext, die du eingangs beschriebst)

    Hast Du Axel denn signalisiert, das Du sein Verhalten in diesen Sitautionen nicht akzeptierst?

    Ich bin nicht sicher ob man mich verstanden hat :)


    Axel liegt wie eine Eins, wenn ich ihn ablege und vor seiner Nase mit Alma trainiere. Auch wenn ich Bälle benutze oder Futter werfe etc. Ich glaube das lässt nichts zu Wünschen übrig ^^


    Axel liegt auch sicher in der Ablage auf dem HP wenn andere Hunde gearbeitet werden, sogar wenn der Platz scheissklein ist und der jeweilige andere Hund sehr nahe ist. Beim Training, wenn der andere HF Bälle benutzt etc. ist das eine gute Leisung, wie ich finde.


    Das heisst nicht, dass diese Situationen nicht hart für Axel wären, er musste es definitiv lernen.


    Wenn die Hunde im Auto sitzen und auf ihren Einsatz im Schutzdienst warten, ist die Situation am schwersten und ich denke dass es absolut legitim für hochtriebige Hunde ist, dass sie da mal maulen und ungeduldig sind. Meine Hunde zählen nicht zu denen die am HP laut im Auto sind. Praktisch alle anderen um sie herum bellen DEUTLICH mehr.


    Ich bin also zufrieden mit der Situation und um auf die Eingangsfrage zurückzukommen:

    Je nach Hund und je nach Einsatz des Hundes, braucht man wahrscheinlich etwas Training vor allem wenn es sich um ein hochtriebiges, arbeitswütiges Exemplar bzw. Exemplare handelt. Ich meine nicht häusliche Eifersüchteleien, denn das ist kaum der Rede wert.

    :) <3

    Das ist für Axel auch hart. Wenn er auf dem Hundeplatz hört, dass ich SEINE Kommandos gebe und bestätige und lobe, das ist echt hart.


    Hier zuhause ist es so, dass Axel es sehr gut aushält, wenn er in ein paar Metern Abstand im Platz-Bleib liegen muss, während ich mit Alma arbeite. Er bekommt dann ebenfalls ein paar Mal, während der Zeit, Leckerli für das Halten seiner Position. Das funktioniert perfekt und geräuschlos.


    Wenn ich ihn aber einfach nur wegsperren wÜrde, z.B. in eine Box oder anbinden oder so, dann wäre das Geplärre unaushaltbar.


    Es scheint, dass, wenn er meint dass er Teil von der Übung ist, ist das okay für ihn.


    Auf dem HP wenn Axel im Auto bleiben muss wenn ich mit Alma dran bin, gibt es erstmal Gemaule, nach ein paar Minuten ist dann Stille. Es wird mit der Zeit besser. Ich müsste wohl auch am HP spezifisch dafür trainieren. Ich hole Axel immer zuerst raus, dann hat er schonmal Dampf abgelassen. Alma quäkt auch rum aber es hält sich in Grenzen. Ich mache jeweils bei beiden einen Sichtschutz drauf, wenn sie nicht auf den Platz sehen können ist es besser.


    Es ist für Axel schlimmer wenn es ein fremder Hund ist, mit dem ich "rummache" ^^

    Vielleicht ist das hier eine (weitgehend) chemiefreie Lösung des Problems:


    Kelly Rain
    Der Regenoverall KELLY RAIN bietet hochbeinigen Hunden hervorragenden Wetterschutz bei angenehmen Trageeigenschaften: leicht, weich, atmungsaktiv und…
    www.vici-design.de


    8) :D <3

    Außerdem hats beim Spielen der Hunde untereinander auch eins der Halsbänder zerlegt und sie sind ja nun auch nicht ganz preiswert

    Ja, das kam bei uns auch schon mal vor! :rolleyes:


    Vielleicht kann man einen Hund darauf trainieren solche Halsbänder zu suchen! :D

    Pepper , Scalibor und Seresto unterscheiden sich erstmal durch die Dauer der Wirkung.


    Seresto wirkt ja locker 8 Monate lang, Scalibor weniger (4 - 6 Monate?). Vor etlichen Jahren hatte ich mit Scalibor keine ausreichende Wirkung auf Zecken, bei der Plage die hier vorherrschte aber ich kenne andere Leute in der Gegend, bei denen Scalibor sehr gut wirkt und die damit sehr zufrieden sind.


    Im Endeffekt ist dadurch das Seresto auch billiger. Es kostet bei uns dieses Jahr 37 Euro! =O Total irre. Letztes Jahr hatte ich es noch für (allerdings im Angebot) 25 Euro bekommen. Aber gut, ich brauche 1 pro Jahr, das rechnet sich wieder, gegenüber z.B. Spot On oder sogar 2x Scalibor


    Seresto soll, wie Scalibor auch gegen Flebotomo wirken. Falls ich in Gebiete kommen, wo die Belastung mit einem bestimmten Ungeziefer besonders hoch ist, tue ich vorher zusätzlich Spot On drauf. Ich kenne hier viele, die kein Risiko eingehen und doppelt gemoppelt schützen, mit Halsband + Spot On.


    Schwimmen tun meine ja nicht so viel, ab dem Frühling gibt es nur noch sehr wenige, für Hunde zugängliche Strände, das Nasseste was sie kriegen ist der Gartenschlauch oder mit ultraviel Glück irgendwoo ein Pool.


    Ich glaube es müssten sich ganz schön viele, mit Schutzmitteln belastete Hunde in ziemlich kleinen Gewässern ziemlich lange baden um einen wirklichen Effekt auf die Wasserorganismen zu haben.


    Hinzufüg: Seresto ist für mich, seit es das gibt, Mittel der Wahl.

    Ich finde sie haben zu viel, zu langes Fell ;) ;) ;) ^^

    Das stimmt -aber tatsächlich ( ich wollte es auch nicht glauben ) ist es weniger Haare Terror als beim Stockhaar 😅

    Kann ich mir vorstellen, wohl wegen der fehlenden Unterwolle. Aber mir gefällt einfach das Aussehen und Anfassen von kurzhaarigen Hunden besser hingegen langes Fell, wenn ich an Knötchen und Verfilzungen denke, nee, mag ich nicht so gerne. :) <3

    Mit Ringsport ist gemeint:

    Mondioring, Französischer Ring, Belgischer Ring (mehr Rings kenne ich auch nicht :P )


    Das sind Hundesportarten, die, wie IGP, die Arbeit mit Helfer beinhalten. In diesem Fall trägt der Helfer einen Vollschutzanzug, denn in den Ringsportarten darf der Hund auch in andere Körperteile beissen.


    Es sind wirklich aufregende, interessante Hundesportdisziplinen, die eine Vielfalt an Variation im Ablauf bieten, jeder Aufbau einer Übung ist anders, der Hund wird mit vielen unterschiedlichen Situationen konfrontiert. Es kommt hier mehr darauf an, dass der Hund seinen Gehorsam generalisiert auf alle erdenklichen Umstände (die sind da extrem Einfallsreich und kreativ im Aufbau, die Veranstalter) und es wird dafür nicht so sehr Augenmerk auf die Präzision der Ausführung gelegt wie im IGP.


    Hier bei uns gibt es die Unterabteilung ODU, das ist Mondioring ohne den Schutzdienst, also nur der Gehorsamsteil. Eine wirklich sehr tolle Disziplin für Jedermann und Jederhund.


    Ah ja, und Ringlinien sind dann die Zuchtlinien von Malinois, die eben speziell für die einzelnen Ringsportarten gezogen werden

    Herzlich Willkommen!!!!

    Juhu, cool, Zuwachs in der Sportler Ecke! .....und in der Katzen Ecke! ...... und in der Pferde Ecke! ^^ ^^ <3 <3 <3

    Freu mich schon auf regen Austausch! :)