Axman
- aus Spanien
- Mitglied seit 13. Januar 2022
Beiträge von Axman
-
-
Hinzufüg:
Wenn ich ihn bastele, werde ich den vorderen Teil so designen, dass man gut von unten Leckerli durchstecken kann!
-
Als ich beim Tierarzt war, hatte ich Axels Maulkorb vergessen, wegen der Eile, der Termin war "kannst du jetzt gleich kommen?"
Also habe ich mir dort einen geliehen und ich fand den super!!!!
Das weiche Leder ist viel besser, weil ein harter Maulkorb ist sehr unangenehm, beim Handling, wenn der Hund nicht total stillhält und wollte er doch mal einen Abwehrschnapper vor Schreck machen, ist der harte Maulkorb auch unangenehm für die Personen.
So ein Maulkorb ist wahrscheinlich kein totaler Beißschutz wenn ein Hund richtig böse wird aber wie ich finde, für einen Tierarztbesuch ideal bei Hunden die sich nicht gerne von Fremden manipulieren lassen.
Kann man leicht nachbasteln:
-
Das CES ist ein Sammelbegriff für alle Arten von Kompressionen in diesem Bereich. Egal was der Auslöser ist. Denn davon gibt es leider viele. D
Mal ne dumme Frage: Kann der Auslöser denn auch die Fußposition mit dem tiefen Hinterteil sein?
Die Obedience - Hunde laufen ja mit geradem Rücken und Kopf nach rechts. Hier fängt man von Anfang an mit viel Gymnastik und aufwärmen, da diese Hunde sonst oft Probleme mit der linken Schulter bekommen.
Das mit dem Auslöser ist so gemeint, dass es verschiedene Ausprägungen davon geben kann, also z.B. dass die Bandscheibe in dem Bereich drückt oder anderes. Ich hab nur englische Bezeichungen im Moment Cauda equina syndrome can be caused by neoplasia, discospondylitis, epidural empyema, tethered cord syndrome, epidural lipomatosis, and epidural/para synovial cysts.
Axel kann immer noch schmerzfrei in der Fussposition laufen. Wir wärmen auch auf und arbeiten beidseig zum Kompensieren. Hinterteil ist nicht extrem tief.
-
genug Konsequenz beim Halter, viel Bewegung
....ja guck, du bist schon drauf reingefallen
-
Aktiv mit HundViele Hundehalter sind auf der Suche nach einer Freizeitbeschäftigung, die Mensch und Tier gleichermaßen Spaß macht, ausreichend Bewegung ermöglicht und im…www.schaeferhunde.de
Wenn du das liest, erfährst du in keinem Moment, dass hier so grosse Unterschiede zwischen Schönheit und Leistung bestehen. DER DSH ist so vielseitig, jeder einzelne, das wird hier angepriesen. Es ist geradezu eine Irreführung.
LZ Linien werden gemeinhin als "mit geradem Rücken" bezeichnet und das ist alles was viele Leute darüber wissen. Ein anatomischer Unterschied. Der DSH mit dem "geraden Rücken" wird auch von vielen Züchtern so angepriesen ohne Hinweis darauf, welches Paket zu dem "geraden Rücken" meist noch dazugehört.
-
-
Ich habe gerade das hier gelesen, fand es sehr aufschlussreich.
Lumbosakrale Übergangswirbel (LÜW)
Beim Zuhören der Erklärungen des TA war ich teilweise etwas verwirrt aber ich meiiiine, er hätte auch auf etwas hingewiesen, was ich jetzt mit LÜW 1 gleichsetzen würde.
Aber, nein, Palinka74 ich habe Axel nicht darauf testen lassen, denn es war mir kein Begriff damals.
-
Ob man beim ersten Hund schon so genau weiß was man will?
Die Frage ist aber auch, ob man dann schon einen entsprechenden Gebrauchshund braucht, wenn man das eh noch nicht so genau weiß.
Wenn jemand schon genau weiß was er will, wird er auch Möglichkeiten finden sich möglichst umfassend zu Informieren.Genau darauf will ich hinaus.
Daher schrieb ich oben "im Idealfall". Mit Idealfall meine ich das, was wir, die wir jetzt schon Ahnung haben uns vorstellen wie es sein sollte wenn es perfekt, korrekt und superduper abläuft.
Damit man sich vorstellen kann, wie aber andere Leute, die halt in der Hinsicht noch ein unbeschriebenes Blatt sind, sich verhalten, muss man in der Lage sein sich hineinzuversetzen in jemanden der man nicht selbst ist und der nicht wie man selbst denkt und fühlt.
Daher:
Der Minimumaufwand den man von einem Hundeinteressenten eines Rassehundes erwarten kann, ist, auf der Website des Rassevereines Information über die Rasse einzuholen. Und da steht beim SV zu wenig um wirklich ausreichend über die Rasse Deutscher Schäferhund zu informieren. Punkt.
-
Ah Ok und wenn dieser jemand aber sich ganz bewusst eine HZ kauft.
Der weiß dann also nicht was er will, wenn er in keine OG vorher geht?
Und wohin geht jemand der sich einen Riesenschnauzer sucht. Und damit ist jetzt nicht der VDH und der deutsche Pinscher und Schnauzer Club gemeint.
Muss man sich jetzt echt daran aufhängen? Es ging in dem Kontext darum, dass sich beschwert wurde, dass man mit der Arbeitseinstellung im Nachhinein unzufrieden ist. Das muss man doch jetzt nicht völlig aus dem Kontext reißen, und wenn der Schuh nicht passt, dann zieht man ihn sich nicht an und gut ist.
Als ich mit einer Freundin eine HZ gesucht habe, mit der man auch gut arbeiten kann, hab ich mich zum Beispiel im Bekanntenkreis umgehört bei Leuten, die genau sowas führen. Ebenso beim Thema Gesundheit. Hier wäre aber auch eine OG gewesen, da findet man tolle HZ Hunde.
Solche Linien gibt es, genauso gibt es Couch-Gebrauchshunde. Da macht es am meisten Sinn, mit den Leuten zu sprechen.
Und wenn es einem am Ende des Tages sowieso egal ist, kann man das doch sein lassen und gut ist. Nur weils für einen selbst nicht passt, muss man Dinge nicht lächerlich machen.
Stimme zu, so macht man es im Idealfall.
Dazu braucht man ein Minimum an Vorahnung und/oder die richtigen Freunde/Bekannten.
-
Aber so einen Hund wie Axel dann ruhig halten, evtl sogar sehr ruhig nach einer OP ist sicher eine harte Aufgabe.
Axel kann sicher in anderen Disziplinen brillieren, und für dich ist der SD durch Alma nicht gestorben. Die kann dafür da jetzt richtig durchstarten!Gar nicht mal so schwer ihn ruhig zu halten. Er kann erstaunlich gut faullenzen, vor allem wenn es warm ist. Er fährt eigentlich erst hoch, wenn wirklich Aktion angesagt ist. Ich denke das ist eine Folge von Haus-Management in seiner Jugend.
Ja,
es gibt einige, die jetzt sagen, endlich kannste mit der Alma richtig anpacken. Ich werde es auch einfach so sehen. Axels Paradedisziplin ist tatsächlich die UO, mit seiner wunderbaren Ausstrahlung kann er da sicherlich brillieren und Fährte liegt ihm auch. Das wird mein Ziel sein. Adiós Rückentransport
(man muss es positiv sehen, oder?
)
Bei meiner Shiva war es ähnlich, mit 4,5 Jahren bekam sie Gracilis Muskel Verhärtung, verschiedene TÄ aufgesucht, keine heilung möglich, auch in der Tierklinik meinten sie, sie könnten nichts machen.
Bis dahin hatte sie IPO3, FH1 & FH2, die IPO hatte sie mit einem hohen SG abgelegt und ich hatte noch Pläne und plötzlich brach alles weg.
Uff, das tut mir im Nachhinein auch total leid. Was für ein Schlag ins Gesicht.
Toll, dass du sie weiterhin sportlich geführt hast und sie glücklich alt geworden ist.
-
Wir haben diese Diagnose bei Jerry ja auch, bereits vor seinem ersten Geburtstag…
Das ist ja wirklich entsetzlich und tut mir unglaublich leid
Ich frage mich, wenn das vererbbar ist, warum darauf nicht auch getestet/geröntgt wird. Oder wird es?
Ist für mich im Moment auch eine riesen Enttäuschung, dass ich aufgrund Axels guter Hüften sicher war, dass seine Krankenversicherung Kosten tragen würde, sollte er mal an irgendetwas erkranken. Tja, diese CES fällt unter die Krankheiten für die einzelne Hunde schon prädisponiert sind und da ist die Versicherung raus.
Wie wurde das dann jetzt bemerkt, warum habt ihr ein Röntgen gemacht?
Ich hatte in den letzten Monaten, irgendwann so vor der Prüfung im Mai beobachtet, dass Axel manchmal irgendwie ein bisschen ruhiger war. Auch erschien mir, dass er leicht Muskel verloren hatte. Ich schob es auf "vielleicht täusche ich mich, er hat nur weniger Fell" und "ich war wahrscheinlich zu wenig Fahrradfahren in letzter Zeit" und "naja, sogar der Axel wird bisschen ruhiger mit dem Alter".
Auf der Prüfung hatte er dann zum ersten Mal in seinem Leben Schwierigkeiten beim Rücksprung über die Steilwand. Bisschen nur aber ungewöhnlich und ich habe nichts drauf gegeben, passiert halt mal.
Dann vor 2 Wochen zögerte er plötzlich beim ins Auto in die Box springen (er steigt von der Seitentür ein). Das fand ich erstmal seehr komisch, weil Axel es normalerweise kaum erwarten kann in die Box zu springen aber Alma war ja läufig und ich hatte sie dann 2x nicht mitgenommen zum Training und dachte Axel wäre so ballaballa von Almas Duft.
Bis er dann einmal beim Training zuhause beim Springen ans Spielzeug quietschte und sichtlich erschrocken war von dem Schmerz. In den folgenden Tagen sah ich dann beim Fahrradfahren, als er vor mir lief, Gangunregelmässigkeiten der Hinterbeine, vor allem das rechte und er fiel sehr viel eher als sonst in Kameltrab (Pass). Kameltrab hatte er sonst nur verwendet, wenn er schon viel gelaufen war und es zusätzlich heiss war.
Beim Training am letzten Dienstag dann habe ich meine Trainingskameraden gebeten mal auf Axels Bewegungen zu achten wenn ich trainiere. Ich war kaum los, mit ihm bei Fuss und bestätige seine gute Position und Aktion mit kleinem Spielzeug nach links werfen und Quiieetsch! Danach war der arme wieder total schockiert von dem Schmerz in dem Zusammenhang.
Ich machte dann einen TA Termin, bekam den auch für Donnerstag aber da war Axel gerade extrem gestresst mit Almas Stehtagen der Läufigkeit, so dass ich den Termin verschob.
Der TA gestern konnte eine manuelle Untersuchung des hinteren Körperteils von Axel nicht durchführen, weil Axel ihn einerseits fressen wollte, andererseits sich so extrem wehrte gegen die Manipulation, dass der TA direkt das Röntgen anordnete.
Ich habe den Eindruck, dass die Streckung und Positionierung beim Röntgen (nehme ich an) eine Verschlechterung verursacht hat.
Tut mir leid, der lange Text immer aber ich denke wenn jemand es liest kann es vielleicht helfen sowas zu erkennen.
Ich bin froh, denn die Beschreibung eurer Erfahrungen hilft mir ungemein!!! Danke!
So kann ich wenigstens davon ausgehen, dass Axel noch ein schönes Leben haben kann und mit ganz viel Glück vielleicht auch wieder doller herumtoben und bisschen springen kann.
Nachher mache ich einen Termin für die MRT dann weiss ich hoffentlich genaueres.
-
Vielen Dank für eure lieben Gedanken und Wünsche.
das muss wirklich hart für dich gewesen sein. So eine tapfere Hündin! Ich habe eine ähnliche Einstellung zu dem Thema.
Axel hat aktuell noch keine neurologischen Symptome. Auf dieser Seite https://www.orthovet.ch/index.…-equina-syndrom-beim-hund
gibt es interessante Erklärungen. Ich verstehe einiges nicht ganz, aber es trifft sich mit Information die ich im englischsprachigen Internet gefunden habe, dass CES im Prinzip nur die Bezeichnung des Ortes am Körper ist aber die genau Ursache für die Symptome kann unterschiedlich sein.
Ich möchte daher das MRT machen und Physiotherapie steht natürlich auch auf dem Plan.
Ja, im Moment kann ich mir noch nicht vorstellen, wie meine Pläne für die nähere Zukunft jetzt aussehen sollen wenn Axel nichts machen darf. Das muss ich erst mal verdauen. Klar, ich hab Alma aber sie ist nicht Axel.
Auf jeden Fall plane ich dann IBGH zu machen, vielleicht noch Fährte, das macht er auch so gerne. Also es wird ihm nicht langweilig werden. Aber für eine schöne IGP nicht mit ihm trainieren zu können, da bricht mir schon das Herz.
-
Wie ihr euch denken könnt, bin ich gerade mit dieser niederschmetternden Erstdiagnose vom TA zurückgekommen.
Axel hat ein Cauda Equina Syndrom, d.h. bei ihm sind einige knöcherne Strukturen in der lumbo sakralen Gegend zu nah beieinander. Der TA meinte, das sei angeboren.
Es ist wohl so, dass über eine normale Röntgenaufnahme die genaue Analyse der Problematik nicht möglich ist und Axel ein Computertomographie bräuchte um ganz exakt Einzelheiten diagnostizieren zu können. In der Klinik wo ich war gibt es keinen Tomographen aber okay das ist noch ein weiteres Thema in der nächsten Zeit.
Für Axel bedeutet das, dass er keinen IGP Hundesport machen kann. Die Wahrscheinlichkeit, dass er nie mehr IGP Hundesport machen kann ist gross.
Ich habe mich ein bisschen eingelesen in das Thema, mit Betonung auf "ein bisschen" und es scheint doch so zu sein, dass man je nachdem wie das genaue Problem ist entweder chirurgisch oder durch andere Behandlung eine Besserung oder gar Heilung zu erreichen.
Im Moment hat der TA mir gesagt, dass egal was wir machen, OP oder nicht etc., dass Axel nie mehr eine körperlich anspruchsvolle Sportart mit Springen machen kann. Axel kann aber sehr wohl noch ganz normal z.B. beim Fahrrad mitlaufen und (das sage ich jetzt) wahrscheinlich IBGH und Fährte oder so machen, alles wo man nicht heftig Springen muss.
Ich weiss nicht was ich tun soll. So wie Axel im Moment ist und sich der aktute Zustand, der offenbar durch Entzündung entstand, dann wieder bessert und Axel dann ein vernünftiges Leben haben kann ohne Schutzdienst, dann bringt eine MRT Abklärung und möglicherweise OP nichts, weil sein Zustand nicht so drastisch ist dass man operieren MÜSSTE.
Der TA hat jetzt verschrieben, dass Axel mindestens 6 Wochen lang Galliprant kriegen soll und falls es damit nicht besser wird weitere Untersuchungen zu starten.
Hat jemand Erfahrungen mit dem Thema? Ich finde im I-net einige interessante Erklärungen und Beschreibungen aber nichts schlüssiges.