Axman
  • aus Spanien
  • Mitglied seit 13. Januar 2022

Beiträge von Axman

    Oooh, so viel Input!!! Das finde ich super!! Muss dann mal die Links verfolgen und studieren.


    Ich finde gut, dass wir alle der Ansicht sind, dass der HZ DSH bzw. der DSH im allgemeinen als Rasse verbessert werden kann und unbedingt sollte.


    Es gibt tatsächlich keine Studien, die nachweisen könnten, dass der abfallende Rücken Hüftarthrose begünstigt. Und ich kenne immerhin 1 LZ Hündin, die mit 3 schon so HD Symptome hat, dass sie nicht mehr im Sport gehen kann.


    Axel hat diese LW Sache. Wobei hier Vererbbarkeit nicht nachgewiesen ist. Aber mei, es kommt gehäuft beim DSH vor damit liegt nahe, dass es vererbbar ist.


    Zu den Mutationen möchte ich sagen, ja klar, ohne Mutation und Gen"defekte" hätten wir heute überhaupt keine Hunderassen. Man könnte vielleicht sagen, warum gibt es verschiedene Vertreter von "Canis" (Canidae), Schakale, Koyoten, Wildhunde, Wolf etc. Muss man nicht annehmen, dass dies Resultate verschiedener Mutationen sind?


    Ich glaube es ist an sich nichts schlechtes auf Mutationen basiert zu züchten. Den Fehler, den man gemacht hat ist, dass man zu viel auf Aussehen gezüchtet hat als auf Leistung und Gesundheit. Dann mixe noch Ego, Geld und Ruhm dazu und es werden Auswüchse in der Zucht akzeptiert, die da nichts zu suchen haben.


    Ich finde, dass der SV zu diesem Thema genauso hinter dem Busch hält wie zum Thema Gebrauchshundesport. Wann kommen denn endlich mal Ansagen und Konsequente Massnahmen??

    Axman Wohnst du im Ausland? Im Ausland sieht man das leider wirklich oft da ist die Hinterhand instabil und die Sprunggelenke sind nicht fest usw Aber der SV stellt sich mittlerweile gegen Übertypisierung und eigentlich sind die im SV gezüchteten Hunde die Messlatte. Das im Ceppa in Spanien in Südamerika usw viel Schmuh läuft Anatomisch ist gar keine frage.

    ;) Hmm, habe bis jetzt nicht wirklich Unterschiede gesehen zwischen den Hunden hier und in Deutschland, es gibt extremere Exemplare und weniger extreme. Die Spanier wollen ja auch international mithalten und wie man vom Sport her sieht tun sie das wohl auch.


    Ich würde mich freuen, wenn der DSH linienmässig wieder mehr zusammenwachsen würde. Dass es EINE Rasse wäre. Achtung, meine Meinung: Der HZ DSH hat sich vom Typ her zu weit vom eigentlichen Modell des DSH wegentwickelt. Sicherlich kann man auch beim DSH die Zucht so gestalten, dass es eher für dies oder eher für jenes geeignete Linien gibt, aber die müssen sich doch vom Aussehen her nicht so drastisch unterscheiden?? Die abfallende Rückenlinie, tut mir leid ich komme nicht darüber hinweg, aber das muss weg. Der SV könnte in null komma nix die Übertypisierung beseitigen, man muss das nur den Richtern auf Zuchtschauen verklickern und schwupps ............ (das ist meine zuchtlaienhafte Meinung)


    Deine Videos sind super, gefällt mir wirklich gut. Versteh(t) mich nicht falsch, mir geht das Herz auf, wenn ich schöne HZ DSH sehe, die Energie und Spass am Herumturnen auf dem HP (oder woanders) haben, wenn die dann auch noch Helfer ummähen ...... :thumbup: :thumbup: :) :)


    Bütte bütte, bleib im Forum!!!! <3 <3 <3 <3

    @gsdcanine Habe deinen Beitrag jetzt durchgelesen und ich finde eigentlich nichts, womit ich nicht einverstanden wäre.


    Ich habe das mit den Qualzuchtmerkmalen bei HZ geschrieben, weil ich das vor einiger Zeit gelesen habe.


    Es gibt ein ausführliches Video mit Gangstudien des Hundes verschiedener Rassen, wo erklärt wird, dass der Bewegungsablauf des GSD HZ unphysiologisch und unnatürlich sei. Hier auch wieder: Nicht meine Meinung sondern Material das zur Information zur Verfügung steht. Ob dieser "unnatürliche" Bewegungsablauf in Wirklichkeit zu einer Verbesserung bei bestimmten Tätigkeiten führen könnte lässt sich aus dem Video nicht entnehmen und war wohl auch nicht Gegenstand dieser Untersuchung.


    Jetzt aber kommt meine Meinung, bzw. mein Eindruck von den HZ DSH, die ich bisher erleben konnte:

    Grooosser Leistungsunterschied zum LZ Typ. Wirklich riesengross. Bewegungstechnisch sind die HZ Hunde (die ich gesehen habe) wirklich stark eingeschränkt. Das zieht sich über die Kraft, bis hin zu Beweglichkeit und Koordination. Also mich hat das schockiert und ich würde das nicht wollen bei einem Hund. Das ist jetzt wirklich einfach meine Meinung.


    Während zwischen LZ und Belgier keine drastisch grossen Unterschiede herrschen. Tatsächlich würde ich den LZ eher als verbrüdert mit dem Belgier als mit dem HZ ansehen.


    Wenn man einen Hund züchtet, der speziell nur im Geradeaustraben Vorteile durch seine speziell erzüchteten Körpermerkmale hat aber dafür in anderen körperlichen Aspekten deutlich eingeschränkt ist, ist das wahrscheinlich nicht unter "Leiden" einzustufen, weil alles andere kann so ein Hund ja ganz normal, gebähren, atmen etc etc.


    Und ja, wenn man über Qualzuchtmerkmale liest, fallen so gut wie alle Hunderassen darunter, weil es gibt ja bei jeder Hunderasse irgendwelche genetischen "Fehler", die halt u.U. auch vererbt werden. Ich denke die Aktivisten sind darauf aus, dass überhaupt keine Hunde mehr gezüchtet werden aber haben diesen Plan nicht ganz durchdacht. Wie so oft.

    iaraprr Haben denn die Wissenschaftler (die nicht wissen, dass es Obedience heißt) auch betrachtet, dass es 2 Linien des DSH gibt, von denen auf die eine die Qualzuchtmerkmale nicht zutreffen?

    Axman, jetzt begibst Du Dich aber auf verdammt dünnes Eis!!!

    Tut mir leid. Ich hatte vor einiger Zeit gelesen, dass die stark abfallende Rückenlinie sowie die starke Winkelung als Qualzuchtmerkmale angesehen werden kann. Da wäre der LZ DHS nicht dabei.


    Habe mich nochmal informiert und in einer Quelle heisst es jedoch, dass auch HD und ED als Qualzuchtmerkmale gesehen werden. Da wäre der LZ DHS dabei.


    Allerdings heisst es im Gesetz:

    Gemäß §11b Tierschutzgesetz ist es verboten, Wirbeltiere durch Zucht so zu verändern, dass ihnen Schmerzen, Leiden, Schäden oder vermeidbare Ängste zugefügt werden. Das bedeutet, dass die Zucht von Hunderassen, die aufgrund gezielter Auslese mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen oder Qualen rechnen müssen, untersagt ist.


    Das Ziel des Qualzuchtparagrafen ist es, das Leiden von Tieren durch übertriebene Zuchtmerkmale zu verhindern und das Wohlbefinden der Tiere zu schützen.


    Im Gesetzestext lese ich dann doch wieder die "übertriebenen Zuchtmerkmale", für mich der stark abfallende Rücken und die Winkelung mit Ganganomalien. Meiner Ansicht nach ist HD und ED nicht ein absichtlich hineingezüchtetes Merkmal und das Auftreten kann im Prinzip bei keiner Hunderasse komplett verhindert werden, einschliesslich Mischlingen. Es wird also nicht aufgrund gezielter Auslese gefördert, dass Hunde HD oder ED haben.

    Gustav sein Geschirr kam heute und was soll ich sagen.. ich finde es voll cool ^^ ^^

    Da ich auch einige Patches sammel eignet sich das Geschirr auch gut dafür. Man kann es sehr gut verstellen und ja, dass ist erstmal der erste Eindruck. Mehr kann ich erst nach einigen Wochen sagen wenn ich es "getestet" habe. :P

    Sieht super aus. Ich wollte nur anmerken, dass ich Geschirre mit viel Material, vor allem Neopren, immer umgangen bin wegen der Wärme. Es ist ein ziemlich wärmeisolierendes Material, dass, je nachdem wie gross die Flächen sind die es abdeckt, doch schon eine wärmeanstauende Wirkung haben kann. Das ist vielleicht im Sommer zu bedenken. :) <3