Axman
  • aus Spanien
  • Mitglied seit 13. Januar 2022

Beiträge von Axman

    Heute habe ich mit Axel den ersten Substanzsuche Test gemacht.

    Also najaaa, es war ..... durchwachsen. ^^


    Ganz klar hat er sich sofort erinnert was wir machen aber sein Frustrationslevel war von Beginn an so hoch, dass es insgesamt schwierig war vernünftig zu arbeiten.


    Wundert mich natürlich nicht, dass er zur Zeit so extrem schnell frustriert ist. Es kam mir tatsächlich so vor als würde er mir sagen "oooochhh, ich dachte wir gehen ARBEITEN!! Gscheit arbeiten, nicht so flupsel popel Arbeit!!!!!"


    Er mag natürlich die Suche sehr gerne aber ich sehe, dass die fehlende Auslastung es schon schwierig macht.


    Er hat vernünftig gesucht, hat den Schnipsel sofort lokalisiert und ca eine Millisekunde lang verwiesen :D Danach habe ich nochmal nur Verweisen geübt, selbst das ist ihm schwergefallen, nicht weil er nicht wüsste wie es geht, sondern weil er extrem frustriert war, dass wir jetzt das machen und nicht was anderes viel lustigeres, dynamisches.


    Wir haben dann noch ein paar Sekunden Verweisdauer rausarbeiten können aber insgesamt musste ich alles sehr sehr kurz halten, mit schneller Belohnung. Er wollte den Schnipsel aus dem Versteck herausbeissen bzw. -kratzen, das hat er vorher nie gemacht, alles Symptome von hoher Frustration. :rolleyes: ^^

    Nun, hier im Forum melden sich wohl die wenigsten der 250.000 Leute an, die hierzulande einen DSH besitzen, weil mit dem Hund alles unkompliziert und schick ist, sondern vielmehr diejenigen, die aufgrund irgendeiner Problematik Dr Google befragt haben.

    Ich habe mich mit gesundem Hund angemeldet um mich mit DSH Leuten auszutauschen und weil ein anderes grosses Forum Kacke ist. :)


    Nehmen wir als Beispiel die HD:

    Man kann seit geraumer Zeit die Hunde bereits mit ca. 3-4 Monaten mit dem PennHip Verfahren auf die Wahrscheinlichkeit einer späteren HD diagnostizieren lassen und ggf durch einen minimalinvasiven Eingriff, bei dem die Schambeinfuge verödet wird behandeln lassen, sodass bestenfalls eine HD-Freiheit beim ausgewachsenen Hund erreicht werden kann.


    Im übrigen muss eine bestehende HD oder ED (natürlich je nach Form und Schweregrad) auch nicht zwingend Probleme beim Hund machen.

    Aber ist es nicht ein Aushängeschild dafür wie schwer die Belastung der Rasse(n) mit erblicher HD ist, dass man Wege suchen muss um zu verhindern, dass sie sich in ihrer ganzen Ausprägung zeigt? Darum geht es meiner Meinung nach in dieser Diskussion nicht. Das soll nicht heissen, dass man es nicht erwähnen sollte, aber wir sollten schon abgrenzen, ob wir darüber diskutieren was erbliche HD in einer Hunderasse zu suchen hat oder wie man die vorhandene HD irrrgendwie mildern kann. Das sind für mich 2 Paar Schuhe.


    Luna : Treppensteigen vermeiden ist ja nun nicht der heilige Gral der HD/ED-Freiheit. Da gehört in der Aufzucht schon eine Menge mehr dazu z.B genügend Grip der Untergründe, korrekte Fütterung und vieles mehr ... und ja: davon haben die meisten "Normalo-DSH-Halter" einfach tatsächlich keine bis wenig Ahnung (merkt man ja daran, dass hier die Futterfrage annähernd so oft diskutiert wird wie das HD/ED-Thema)

    Nochmal: Deutet das auf die Gesundheit einer Rasse hin, wenn man die Tiere wie rohe Eier behandeln muss damit sie gesund bleiben? Das kanns doch nicht sein. Hunde sind robuste Tiere und wenn man nicht total über die Stränge schlägt bei der Aufzucht sollte das einem gesunden Tier nicht schaden. Jedenfalls nicht so, dass es mit 3 Jahren schwere HD hat.


    Ganz dünnes Eis ... was hat denn das Alter mit Erfahrung und Wissen zu tun?

    Wusstest du, dass ich auch nur einen Keks älter bin?

    NICHTS deutet auf mehr oder weniger Erfahrung hin. Weder das Alter noch die Zeit die man mit Hunden in welcher Weise auch immer, zu tun hatte. Erfahrung ist auch ein sehr dehnbarer Begriff. Ich kenne etliche Leute mit vermeintlich viel mehr Erfahrung als ich, die mich in keinster Weise beeindrucken. Was Erfahrung angeht ist nicht 1+1=2


    Die Trennung der Linien wurde nicht von "dem SV" verursacht, sondern von den vielen Einzelpersonen im SV.

    Das ist sicherlich richtig. Aber welchen Grund hatten denn diese Einzelpersonen?

    Und wenn man nix verbocken kann,

    Das habe ich nie gesagt.


    Wir sprachen davon, dass angeblich 70% der HD Fälle hervorgerufen werden durch unsachgemässe Aufzucht und das halte ich für schlicht und einfach eine Ausrede von Rasseverbänden.


    Ich glaube ausserdem, dass der Grossteil der Menschen die sich einen DSH anschaffen schon einigermassen vernünftig mit dem Jungtier umgehen, natürlich gibt es immer die, die Blödsinn machen aber den Grossteil auf die Haltung und Aufzucht zu schieben halte ich für unkorrekt.


    Es wird eher so sein wie bei Axels Problem. Hätte Axel keinen Hundesport gemacht, hätte er das Problem evtl. erst später bekommen oder vielleicht nie, wenn ich ihn immer an der Leine Gassi geführt hätte. Tatsache ist jedoch, dass er die Veranlagung dazu hatte. Angeboren.


    HD bzw. Arthrose am Hüftgelenk kann auch durch Verletzungen hervorgerufen werden. Aber davon reden wir hier ja nicht. Wir reden über die genetische, angeborene.

    Ich finde ebenfalls, dass es herablassend klang.


    Ich kenne Leute in USA und Canada und bei denen ist es auch so, dass vernünftige Züchter ihre Hunde, vor allem Zucht- und Sporthunde durchchecken lassen. Es ist, so wie bei uns, alles vertreten. Vielleicht ist es in Deutschland/Österreich/Schweiz ein bisschen besser, wunderbar.


    Der AKC gibt das Thema weiter an die nationalen Rasseverbände, die kümmern sich darum.


    Das bezweifele ich prozentual betrachtet ziemlich

    Ich habe es nicht prozentual betrachtet. Es ist dennoch dort geographisch gesehen praktisch in beinahe jeder Ecke vertreten. Die Distanzen sind insgesamt bisserle grösser als bei uns aber so ist es dort halt. Ja, genau genommen verteilt sich der Gebrauchshundesport mehr als in Deutschland auch auf andere Beissportarten. Deutschland nimmt mengenmässig einen besonderen Stand im IGP ein, ganz klar. Mengenmässig.


    in der Breiten Masse der Bevölkerung oder in dem Fall bei einigen Hundezüchtern große unkenntnis über solche Sachen gibt in dem Fall halt nicht selten unkenntnis über Zuchthygiene

    Gibts in Deutschland nicht? Na das ist wunderbar.


    Gerade sprachen wir ja noch davon, dass die Leute in Deutschland zu dumm wären um Hunde gesund grosszuziehen und nicht mal wissen, dass kleine Welpen nicht 5km Treppensteigen sollten.

    im übrigen gilt für HD nach neuesten Studien 30% Genetik 70% Umwelteinflüsse bei ED ist das Verhältnis glaube ich 50:50 das heißt viele Hunde hätten bei besser Aufzucht diese Probleme auch nicht.

    Würde gerne die Studie(n) lesen. Da ich der Meinung bin, dass man das in Studien gar nicht überprüfen kann. Correlation does not imply causation (Scheinkausalität). Das heisst auch alle Hundehalter von Hunden anderer Rassen, wie Mops, Bernhardiner, Kaukasier, Presa Canario etc. etc. verursachen HD bei der Aufzucht. Ich halte das für unwahrscheinlich.

    Was die Amis in den USA zusammenzüchten kannst du mit dem SV gar nicht vergleichen im AKC gibt es so gut wie keine Untersuchungen. Interessant finde ich dass die Röntgenquote bei Rennhunden Greyhounds Podencos und auch Huskys sehr gering ist im Vergleich zu der vom DSH. Auch Collies und verschiedene Jagdhunde haben sehr niedrige Röntgenquoten

    Doch, es gibt durchaus Untersuchungen in den USA, denn die Liste bezieht sich auf die Untersuchungen ebendiesen Instituts. Es ist in den USA auch nicht viel anders als in Europa, die verantwortungsvollen Züchter machen alles korrekt und vernünftig und es gibt auch Züchter, die sich nicht viel Gedanken über solche Dinge machen. Ausserdem werden an verschiedenen Universitäten in den USA etliche Studien über typische (Schäferhund)krankheiten durchgeführt.


    In den USA ist IGP Hundesport recht weit verbreitet und die Sportler wollen garantiert keine Hunde die dann mit 5 platt sind, ebensowenig will man das für Polizeihunde.


    Dass die Röntgenquoten beim DSH besonders hoch sind liegt wohl daran, dass man zahlreich testet um vernünftige Daten für die Zucht zu erhalten.

    Ja ich weiß nicht Ruebchen, ob das der Ottonormal Bürger überhaupt mitbekommen hat, dass der SV derjenige war, der da extra Studien beauftragt hat. Das ist doch dem wurscht.


    Was er aber weiß ist, dass der DSH eigentlich eine Augenweide ist, der einfach auffällt mit seiner Ausstrahlung, Kraft und Energie und mit seinem Gehorsam. Diese Rasse wurde immer bewundert (das tun wir doch alle hier im Forum).

    Aber der Otto Normalo, ohne Hund, sieht halt dann auch die Nachbarshunde, die dann wegen HD kaum mehr laufen können und dieser Anblick tut denen und natürlich auch uns, mal so richtig weh.

    Deswegen auch das rote Tuch "Schäferhundkrankheit".

    Ja, so ist es wohl leider. Auch wie Wuesti oben schreibt. Und auch, Ja, der DSH ist immer ein Anblick. Vielleicht ist er deutlich in Anzahl gesunken aber er ist ja quasi in unserer Genetik verankert durch seine ständige Präsenz in den letzten 100 Jahren weltweit.


    Und das mit dem Catahoula (:D ) ist tatsächlich so. Habe mir gerade Listen zu dem Thema angeschaut von der amerikanischen OFA (Canine Health Information Center). Der DSH ist derzeit auf Platz 46 von 211 getesteten Rassen. Ganz vorne sind tatsächlich solche Rassen wie Mops und Engl. Bulldog, Griffon und lauter viele Molosserabkömmlinge.


    Naja, Platz 46 von 211, wenn 211 der beste Platz ist, ist jetzt auch nicht gerade ruhmreich.


    Interessant finde ich, dass die Rennhunde, Greyhounds, Podencos aber auch Husky etc, wahnsinnig gut abschneiden. Auch Collies und verschiedene Jagdhunde sehen gut aus, was die Hüften angeht.


    Au Verflixt, könntet ihr meinen Beitrag bitte auch in den anderen Faden rüberschieben, bitte bitte? DSH Zucht im SV, früher und heute 🙏🏼🙏🏼

    Was ist denn konrekt schlechter geworden? Die Gesundheit hat sich verbessert, und das Triebverhalten bei den meisten auch.

    Ich schrieb "er gefällt mir nicht mehr". Nicht mehr und nicht weniger. Der HZ DSH GEFÄLLT mir nicht. Mir gefällt der Typ DSH der Leistungszucht, an zweiter Stelle für mich der Malinois oder Tervueren LZ, dann der Braque d'Auvergne, dann kommt der Retriever LZ (Lab, Golden), dann der ...... naja usw. vor dem DSH HZ. :)


    Ich habe auch nicht konkret argumentiert, sondern durch die Ausdrücke: "spricht mich deutlich mehr an - meine Eindrücke - ich finde - gefällt mir nicht - nehme ich übel - Ideale die ich mir vorstelle - persönliches Empfinden - bei mir einen Punkt mehr" zu verstehen geben versucht, wie mein Standpunkt zu verschiedenen Dingen ist.


    Ansonsten, wie gesagt, der IGP Sport ist zu aufwändig für die meisten Leute heute, vor einiger Zeit war deshalb schon mein Vorschlag zu diesem Thema einige Punkte der PO zu ändern.


    Die neuesten Scherze zur Unterbringung der Hunde auf Prüfungen dürfte wohl nicht nur die IGPler angehen. Würde mich mal interessieren wie die bei anderen Hundesportveranstaltungen damit umgehen.

    öhm ja, @gsdcanine ich habe wirklich keine Ahnung von Zucht, weder des einen noch des anderen Vereines. Was ich beschreibe sind einfach nur meine Eindrücke als ganz normaler Mensch und (Schäfer)hundeliebhaber. Ich gebe auch zu, ich bin da parteiisch, weil der HZ DSH gefällt mir schlicht und einfach nicht, völlig unabhängig davon wie gesund oder ausreichend triebig die sind.


    Bzgl. der Philosophie fand ich vor ein paar Jahren, dass der RSV anscheinend eher die Ideale vertritt, wie ich sie mir für einen DSH und IGP vorstelle. Ob das tatsächlich der Fall ist sei dahingestellt. Gegen den SV habe ich einfach einen Groll, weil man über Jahrzehnte hinweg den DSH so gezüchtet hat, dass er mir nicht mehr gefällt und das nehme ich übel. Deshalb sind meine Aussagen über diese Dinge basierend auf meinem persönlichen Empfinden. :)


    Ich finde allerdings, man kann nicht von "den Ausbildungsmethoden eines Vereines" sprechen. Für die Ausbildungsmethode seines Hundes ist jeder einzelne HF selber verantwortlich.


    Back to the Faden:

    Der RSV hat sich als erstes zu Wort gemeldet und das Thema ernstgenommen. Das rechne ich denen an und es zeigt, dass es bei denen Leute gibt, denen was an dem Sport liegt. Also auch jetzt haben sie bei mir wieder einen Punkt mehr als der SV. ;)

    Hey also einige Infos finde ich auch sehr interessant, wie z.B. der Hinweis auf einfachere Vereinsgründung. Das muss ich mal checken ob bei uns in Spananien diese Möglichkeit auch besteht.


    Ebenfalls kurz angesprochen wurde das Thema mit den abstrusen Auflagen bei Hundeveranstaltungen bzgl. der Unterbringung der Hunde. Ich muss immer wieder denken, dass keine Sau was degegen hat, wenn Familien mit kleinen Kindern stundenlange und tagelange Auto- und Flugreisen unternehmen. (sorry bitte ignorieren, das gehört in den anderen Faden)


    Das Anwachsen der anderen Hundesportarten ist natürlich ein fetter Faktor. Tatsächlich glaube ich, das ist der alleinige Faktor. IGP Sport ist wie ein Pferd haben eher ein Lebensstil als eine Sportart. Entweder man will so leben oder eben nicht. Es ist definitiv nicht für normale ( ;) ) Menschen geeignet.