Wie gesagt beruflich bei Behörden und den entsprechenden Hunden wo alles wirklich sitzen muss ist das für mich ok.
Iiiiiiinteressant!!!!!!
In der Gesellschaft gibt es also keinen Grund warum alles wirklich sitzen sollte?
Wie gesagt beruflich bei Behörden und den entsprechenden Hunden wo alles wirklich sitzen muss ist das für mich ok.
Iiiiiiinteressant!!!!!!
In der Gesellschaft gibt es also keinen Grund warum alles wirklich sitzen sollte?
Das verspricht ja wieder eine hitzige Diskussion zu werden 😎
Jaaahaha
Habe noch nicht weitere Kommentare gelesen, wollte aber auf etwas hinweisen!!
Habt ihr meinen Disclaimer gelesen???
Das Wort Disclaimer ist nicht ganz korrekt verwendet hier, aber ich denke ich habe beschrieben, dass ich NICHT dafür bin, dass jeder ein Elektronisches Halsband benutzen darf!!!!!!!!!!
Die von mir genannte Studie habe ich zu dem Zweck gepostet, weil sie aufzeigt, dass etliche Studien zu E-Halsbändern schlecht durchgeführt wurden und weil in der obigen Studie einige Behauptungen widerlegt wurden und natürlich zur allgemeinen Information über das Thema, so dass man von unserem Forum nicht behaupten kann wir hätten viel Meinung aber wenig Ahnung.
ch bin überzeugt, dass in erster Linie Wissen über Hund und Hundeansprüche zu mehr Wohlbefinden und Freiheit führen würde. So lange in jeder Gruppe Hundehalter noch so viele Trottel rumlaufen die sich zu fein sind, sich mal mit ihrem Tier zu beschäftigen,
Das wird eben NIE passieren. Wir können nicht darüber reden wie der Erziehungszustand der Hunde idealerweise wäre wenn..... . Es werden immer immer in jeder Gruppe Hundehalter so viele Trottel rumlaufen. 🤷🏼♀️
Es werden immer mehr Hundeschulen gebraucht und das liegt mMn nicht nur an mehr Hunden. Die Problematiken mit den Hunden heute werden immer schwieriger.
In Finnland, wo schon seit Ewigkeiten alles verboten ist, beschweren sich immer mehr Tierärzte über unerzogene oder verzogene Hunde und renommierte Hundetrainer weigern sich, mit Hunden an instinktbezogenen Stark-Problemen zu arbeiten, da durch erlaubte Trainingsmethoden keine Aussicht auf Rehabilitation besteht und den Hundehaltern nur unendliche (teilweise jahrelange) Trainingseinheiten aufgebrummt werden, die am Ende zu keinem oder nur einem mangelhaften Erfolg führen.
egal was auch immer für Fadenscheinige Gründe angeführt werden sollen um das schön zu reden.
Könntest du die fadenscheinigen Gründe genauer erklären? Was genau meinst du mit schön reden?
Wie wir wissen gibt es einige Studien aus den letzten Jahrzehnten, die den Einsatz von E-Halsbändern, Tele Tac, als ausgesprochen schädlich für den Hund (bzw. das Tier) deklarieren. Diese Studien zeigen, dass der Einsatz von Elektroschocks zu teilweise schweren Nebenwirkungen beim Tier führten und abgesehen davon kein besseres Trainingsresultat erzielten als das Training durch rein positive Verstärkung/Belohnung.
Die Hundetrainer und Vertreter der Zwangfreien Hundeausbildung, Rein Positiv Training, (Force Free) beteuern immer wieder, dass Hunde in allen Sparten, Situationen und Problematiken durch rein Positive Verstärkung verlässlich und langzeitwirkend trainiert und/oder rehabilitiert werden können. Nicht nur das, es heisst auch, Hunde könnten durch rein Positive Verstärkung BESSER und nachhaltiger trainiert/rehabilitiert werden.
Zu den obigen Studien muss man wissen, dass in den Versuchsreihen tatsächlich starke ElektroSCHOCKS zum Einsatz kamen. Hierzu kann ich euch einen Link zu Podcast mit Personen geben, die selbst Studien durchgeführt haben und aus erster Hand berichten, wie diese abliefen. Die Elektroschock-Halsbänder wurden zudem nicht von geschultem Personal benutzt sondern von zufällig für die Testreihen zur Verfügung stehenden Personen/Hundeführern, bzw. Forschern.
Vor kurzem hat man beschlossen, dass eine weitere Studie notwendig sei, die unter heutigen Hundetrainings Umständen und Voraussetzungen stattfinden sollte. Mit Fachpersonal zum Thema Hundeausbildung und Erfahrung im Umgang mit E-Halsbändern sowie Fachpersonal mit Erfahrung im Thema Positive Verstärkung.
Das Ergebnis war wie zu erwarten:
Disclaimer: Ich befürworte keinesfalls E-Halsbänder für jedermann. Jedoch denke ich, dass deren Einsatz durch die Hände von geschulten, speziell dafür zertifizierten Trainern eine Bereicherung in der Hundeausbildung sein könnte. Ich bin überzeugt, dass dies zu mehr Wohlbefinden (Hund, Halter, Gesellschaft) und Freiheit bei vielen Hunden führen könnte.
Gerne übersetze ich später die Zusammenfassung der Studie.
Ich hatte Ronny damals auf Gras konditioniert (damals war man noch jung und dumm
), der hat sich immer brav hingesetzt und die linke Pfote gehoben, wenn jemand Gras bei sich hatte (das passierte oft in Berlin). Die Leute fanden es immer total niedlich- und ich wusste immer, wer Gras hatte
Bei mir geht das nicht. Haus und GARTEN sind massiv Geruchskontaminiert
Das neue Regelwerk wurde vorgestellt, gültig ab Januar 2025,
Du hast da nicht zufällig nen Flyer oder was bekommen?
Nee, leider nicht. Ich war bei der Vorstellung des Regelwerkes auch nicht anwesend, meine Compis (Kameraden) haben es mir zusammengefasst als ich ankam.
Ich habe bei Alma festgestellt, dass die erstmal gar nicht zu pieseln aufhört wenn man sie bewegt. Also bestimmt kann man die Damen ein bisschen anheben und Schwupps das Ding drunter.
Wie andernorts schon erwähnt, hat man bei uns die neue Prüfungsordnung für ab Januar 2025 schon vorgestellt.
Soll wohl so sein wie vor einiger Zeit vorgeschlagen. Vor allem die IGP 1 soll vereinfacht werden.
5m Leine bei Fährte
160cm Kletterwand (alle 3 Stufen), beide Seiten der Kletterwand müssen jeweils mit allen 4 Pfoten berührt werden.
Der Sprung in der 1 ohne Apportierholz (?)
10 Punkte für das Sitz aus der Bewegung in der 1
Das ist woran ich mich erinnere aber ich krieg nicht mehr alles zusammen.
Jedenfalls motiviert es mich, mit Alma die 1 im nächsten Frühjahr anzustreben. Anstreben darf man ja mal. Die Fährte ist hier mein grösstes Problem. Vielleicht sollte ich damit mal anfangen
Am Wochenende war ich in Segovia, also in einem Örtchen in der Provinz Segovia, Castilla y León (Autonome Gemeinschaft)
Es gab da bei einem schnuckeligen Örtchen eine, wie ich finde, wirklich tolle IGP-Veranstaltung. Ich bin mit Alma hingefahren, so als "Bonding Trip", nur wir zwei beide, habe Axel zuhause gelassen. Axel zurückzulassen war eine grosse Überwindung aber ich dachte, ich muss das durchstehen. Für ihn wäre es zu aufregend gewesen, wenn er sich nicht vernünftig bewegen darf.
Die Veranstaltung war von mehreren Verbänden zusammen organisiert (die Malinois, die Rasseoffenen und die DSH) war es die Saisoneröffnung 2024/2025 mit der Auswahl der offiziellen Turnier-Helfer für die Wettbewerbe der kommenden Saison.
Das neue Regelwerk wurde vorgestellt, gültig ab Januar 2025, es gab offene gratis Trainings für Jedermann mit Jederhund in Unterordnung und Schutzdienst (Helfer haben sich zur Verfügung gestellt) sowie gratis Aktionfotos unserer offiziellen Fotografin der Nation.
Ich bin soooo bescheuert!!! Ich hatte mich nicht angemeldet, weil ich überhaupt nicht wusste was zu erwarten war!!!
Aber es waren ganz viele ganz "normale" Hundeführer, wie du und ich, die die Gelegenheit genutzt haben, teilweise mit Junghunden, ein bisschen Turnierluft zu schnuppern ohne dass es Turnier war.
Fremde Helfer kennenlernen und es waren ja wirklich gute Helfer, also nationales wie internationales Niveau.
Einige kamen, so wie wir als Ortsgruppe, mitsamt Übungsleiter, um mit Anleitung zu trainieren und was ich gesehen habe, hat mir sehr gefallen, vor allem die Malinois-Leute.
Vorschrift war, dass alles regelkonform ablaufen muss, draussen wie drinnen, keine unerlaubten Halsbänder, keine Massregelungen der Hunde oder so Scherze, weder auf dem Platz noch auf dem Gelände. Das Gelände war ein superschöner Freizeitpark am Fusse der Berge, 1-3 Bäume zum Auto drunterstellen für jeden, der Bürgermeister hatte als Ausnahmeregelung den Park freigegeben, damit alle mit Autos und Hunden reinfahren durften. Abgesehen davon ist das Klima dort sowieso perfekter als perfekt. 20 Grad am Tag und schon unter 10 Grad nachts. Strahlend klare Luft, blauer Himmel mit Schäfchenwolken. Hach.
Der Park ist öffenlich zugänglich für jedermann, auch an den Tagen der Veranstaltung und ich denke die Absicht war auch genau das, nämlich gänzlich unbedarften zu zeigen, dass man nichts verstecken braucht.
Das Ambiente und Verhalten aller Hundesportler dort war Vorzüglich. Ich wünschte, Hundehalter würden sich überall so benehmen wie die Hundesportler dort. Man konnte ja so toll im Park spazieren gehen mit den Hunden, was auch alle gemacht haben und jeder hatte seinen Hund an der langen Leine und unter Kontrolle, es gab kein Verbellen zwischen Hunden, kein in die Quere kommen, kein gar nichts!!! SO muss das sein! Warum geht das nicht überall so?
Bei jedem Spaziergang mit Alma haben wir mindestens 8 weitere Hunde getroffen. Immer hat jeder respektvoll Abstand gehalten, NIEMAND ist auf die blöde Idee gekommen "dürfen die sich mal kennenlernen" oder so ein Scheiss. Es war so angenehm und entspannt, keine Reibungen, keine Situationen. Hundeleute unter sich .
Es gab auch während der Trainingseinheiten keine unpräsentablen Situationen, die Trainingsmethoden, auch und vor allem im Schutzdienst haben mir gefallen, bei den allermeisten konnte man sehen, dass sie ähnlich wie wir arbeiten, teilweise mit Markerwort im Schutzdienst, Beute, Triebwechsel, ganz klare Abläufe, sehr gute Basisarbeit erkennbar, vor allem bei den Malis und v.a. denen einer bestimmten Ortsgruppe.
Bei ein paar DSH Leuten konnte man schon sehen, dass üblicherweise zuhause nicht so nackig gearbeitet wird, nicht nur mit Balli, bei 2 oder 3 Hunden hat mir die Körpersprache nicht gefallen aber 90% der Hunde, völlig in Ordnung, gute HF Bindung, Spass und Motivation deutlich erkennbar. Etliche HundeführerINNEN, das ist bei uns immer noch zu selten.
Die Unterordnungen habe ich nicht sehen können, das war ich noch nicht da bzw. konnte nicht, weil unsere Gruppe war eigenlich hingefahren, weil unser Helfer die Helferprüfung machen wollte. Prüfung als offiziell anerkannter und zugelassener Helfer.
Dann hat er sich bei der Vorbereitung einen Muskelfaserriss zugezogen........
Das Almchen war wie erwartet eine fantastische Reisebegleitung. Cool im Auto, cool auf der Veranstaltung und JA, sie hat im Auto übernachtet und überlebt. ICH hätte ursprünglich auch im Auto übernachten wollen, hatte alles dafür dabei aber dann hat man mich überredet in einem grossen Blockhüttenpark mit in der Hütte zu schlafen, aber die "Nacht" war sowieso nur knapp 5 Stunden lang
..... die Suppenkelle von der Schwiegermutter
Fiasko meine frühere Hündin wollte trotz Krebs weiterhin mit uns laufen. Und auch mein derzeit 5 Jähriger Rüde hat sich noch nie wirklich hingesetzt oder hingelegt, mit Ausnahme Hochsommer, aber auch dort ist der dann weiter gelaufen, nach einer Pause.
Wenn die Leine in die Hand genommen wird, führt der ein Tänzchen auf.
Von daher finde ich das halt merkwürdig.
Naja, es ist nicht unbedingt merkwürdig sondern kann mehrere Gründe haben. Z.B., sehr beliebt, Hund stellt eines Tages fest, "oh, wenn ich mich hier ins Gras oder unter den Baum schmeisse, bleibt HH stehen. Wie cool ist das denn? Ich kann "machen", dass mein HH da stehenbleibt wo ich will, da hingeht wo ich will, das Tempo geht das ich will".
Viele Dinge haben wir den Hunden einfach irgenwann unbemerkt beigebracht und führen es dann aber auf andere Gründe zurück, wie z.B. Hitze, Schmerzen o.ä.
Vorsicht: Im obigen Fall habe ich körperliche Probleme nicht ausgeschlossen und tue das auch sonst nicht mein Hinweis bezieht sich nur darauf, DASS viele Verhaltensweisen oft sehr viel einfacher erklärt werden können und keine dramatischen Hintergründe haben.
Au verdammt. Was gibt es nur für bescheuerte überflüssige Krankheiten!
Hoffentlich geht es ihm bald besser und du findest was was ihm hilft!
Hi und herzlich Willkommen!!
Fährst du vielleicht zu langsam? Mein DSH hat eine natürliche Geschwindigkeit von ca 15 - 17 km/h im Trab für einen lockeren Vorwärtstrab. Ab 20 kmh denkt er an galoppieren, kann aber noch traben. Wahrscheinlich ist deine Hündin kleiner also lassen sich meine Angaben nicht 1 zu 1 übertragen.
6-8 kmh ist Gehgeschwindigkeit, da braucht man eigentlich nicht mit dem Rad fahren und mein Hund würde immer wieder stehenbleiben, weil er quasi wartet.
Wenn sie also 6-8 kmh am Rad gehen soll, das heisst sie kann nicht schnüffeln und so, ist sie vielleicht einfach gelangweilt?
Wäre das nicht der Grund und mein sonst dynamischer Hund würde einfach stehenbleiben, dächte ich auch als erstes an Schmerzen oder sonstiges Unwohlsein.