Axman Ich bin unschlüssig
Auf der einen Seite kann ich Dir total folgen...mal ein anderer Gedanke dazu.
Wann und wie erfolgt der Umstieg auf "ohne Schleppleine"?
Wenn ein Hund sehr schlau ist wird er schnell das fehlen der Schleppleine u.U. sofort erkennen
und die neu gewonnene Freiheit nutzen, oder meinst Du nicht?
Ein eher einfacher Hund wird vermutlich denken "hmm, war schon immer so, wird auch ohne Leine so sein".
Und noch ein Aspekt der passieren "könnte"...
Der Hundeführer muss mit Schleppleine nie lernen, es "ernst" zu meinen. Diese spezielle Haltung die der Hund spürt.
Er hat ja die Leine.
Sprich, der HF wächst nicht, macht die Erfahrung nicht, wie der Weg zum Hund ist und wächst nicht an seinen Aufgaben.
Leine ist technisch und verhindert möglicherweise das imaginäre Band was aber nur längsam mit der Zeit wächst.
Ist die Leine weg, fängt man bei null an...wenn der Hund schlau ist.
Ich schreibe das aus dem Bauch...wie ich es efahren habe. Wir hatten nie eine Schleppleine...Pepper war bis er
ca. 1.5 Jahre alt war auch wenig leinenführig...er zog nie wie ein Irrer, aber durchhängend war die Leine auch nie.
Jetzt,plötzlich, einfach so weiß er, wenn Leine, dann ist ruhiges gehen angesagt...er war und wird aber nie ein Hund sein, der gerne 45 Min. an der Leine neben einem her trabt, wie ich es oft sehe.
Heute blieb er einfach stehen...schaut mich mit hängenden Ohren an. Ich hatte ihn auf einem Weg, wo auch sporadisch Radfahrer kommen können, an die Leine genommen.
Er sah da keinen Sinn drin und ich dachte erst, er will zurück nach Hause.
Aber er hatte keinen Bock auf "an der Leine gehen".
Leine ab, trabte er los...der Sack!