aufgrund nichtmehr vorhandener oder "verstümmelt" gezüchteter Merkmale oftmals gewisse "Eskalationsstufen" gar nicht mehr kommunizieren können?
Das ist mit Sicherheit auch ein Punkt. In meinem Umfeld haben allerdings die wenigsten eine kuppierte (schreibt man das so?) Route.
Und natürlich "muss" der Hund keine 5 Fremdsprachen lernen. Er sollte aber erkennen können, ob da gerade ein unsicherer Tierschutzhund auf ihn zugeschossen kommt, der kurz vor ihm abstoppen wird - oder ein HSH, der durchzieht, wenn nicht sofort eine Beschwichtigung gesendet wird.
Und das meinte ich oben mit Aufwand. Einen Hund so zu sozialisieren, das er das alles kann bedeutet viel Arbeit und Zeit. Ich weiß das, weil das mein Schwerpunkt ist. Gleichzeitig habe ich einen Hund, dessen Anlagen mir da nicht noch zusätzlich Steine in den Weg gelegt haben. Ich bin sehr dankbar dafür.
die Zuchtselektion auf reine Äußerlichkeiten dazu geführt haben, dass diese weniger bzw nicht mehr in der Lage sind artspezifisch zu kommunizieren
Das kannst Du dann auch umdrehen.
Nämlich das anders herum Linien gezüchtet werden, die so ein hohes Trieblevel & Nervosität haben, das selbst wenn sie wollten, ohne menschliche Kontrolle gar keine, der Situation/dem Gegenüber angepasste Interaktion möglich scheint.
Die Einsatzbandbreite nimmt mit zunehmender Spezialisierung ab.
Das sind jetzt sicherlich Extreme die ich hier beschreibe, aber die werden von Rütter & Co. halt in die Öffentlichkeit getragen und es gibt kein Gegengewicht in Form von Verbands-Lobbyarbeit die zeigt, wie Sporthunde toll eingebettet in Familien mit Kindern leben z.B.
Ich nehme mich da nicht aus.
Wenn ich den ganzen Tag Videos auf Youtube sehe, wie schiesswütige Amis mit Großkaliber auf alte Autos ballern, sind auch bei mir Vorurteile schnell bei der Hand, obwohl der Großteil der Waffenbesitzer in den USA vielleicht sogar bewusst und verantwortlich mit dem Thema umgeht.