Schafring
  • Mitglied seit 25. April 2021
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von Schafring

    Auf unseren ersten Welpen aus einer bestimmten Zucht haben wir 2 Jahre warten müssen, beim 1. Besuch beim Züchter gefiel meiner Frau eine Hündin so gut dass es unbedingt ein Welpe von dieser sein sollte.

    Beim ersten Belegen wurde sie nicht tragend, beim 2. Mal hat es dann geklappt.

    Wir hatten dann sogar 1. Wahl bei den Hündinnen.

    nachdem die Diskussion hier so heftig geworden ist möchte ich meine Aussage von oben doch kurz relativieren:

    1. wenn sich ein Neuling in irgendeinem Punkt mit Aspekten seines Hundes, seiner Haltung, seiner Fütterung etc. unsicher fühlt oder auch verunsichert wurde ist es auf jeden Fall richtig sich fachkundigen Rat zu holen, auch wie

    @mattimatto es hier über das Forum gemacht hat.

    Leider waren ihre 2 kl. Videos recht ungünstig aufgenommen dass man das vermeintliche Problem gar nicht richtig sehen konnte. Deshalb mein Tipp mit der Perspektive der Aufnahmen.

    2. Ist es natürlich schwer bis unmöglich Ferndiagnosen zu stellen, ich denke wenn der eine und die andere unter uns den Welpen live sehen würde könnten wir die Besitzerin bestenfalls beruhigen da wir ja schon einige Welpen haben aufwachsen sehen und deren unterschiedlichsten Entwicklungsphasen kennen.

    3.Ich hatte für einen alten Hund eine Physiotherapeutin hier auf Hausbesuch wegen eines schlechten Elllenbogengelenks und war begeistert wie die junge Frau die Hündin behandelt hat und ihr Erleichterung verschafft hat dadurch dass sie Verspannungen , die weit über die Ellenbogengeschichte rausgegangen ist, erkannt und entkrampft hat.

    4. halte auch ich Physiotherapie gerade für Probleme oder Aufbau des Bewegungsapparates und der Muskulatur für effektiver als die Leistungen die einem diesbezüglich vom TA verkauft werden.

    5. und nochmal

    , die Wachstumsentwicklung eine Schäferhundwelpen kann einen manchmal schon verunsichern, man muß da sicherlich erst einige Welpen aufgezogen haben um da nicht ständig verunsichert zu sein.

    Mattimato , lass dich mal nicht kirre machen, das Gangbild eines Welpen (nicht nur des Schäferhundes, nur steht der offensichtlich unter besonderem Fokus der Allwissenden) ändert sich laufend während der Wachstumsphase.

    Achte darauf das dein Hund nicht zu schnell wächst, wir füttterten bei allen Welpen das spezielle Welpen-bzw Junior- futter , der Marke........, für die ich jetzt hier keine Werbung machen muß.

    probier mal von deinem Welpen ein Gangbild in dieser Perspektive aufzunehmen, dieser Welpe ist später einer meiner ausdauerndsten Traber an der Schafherde geworden, keine Spur von eierndem Watschelgang oder Ententanz!

    meine Hunde sind ja in ihrem Arbeitsleben extrem viel gelaufen, hauptsächlich Trab aber auch Pass und Galopp, das konnten an manchen Tagen bis zu 80km werden,

    Ich habe mich immer bemüht 2 Teams parat zu haben, für 1 Tag Arbeit und 1 Tag Pause oder Wechsel vormittag/nachmittag.

    Jetzt wo 6 von der Bande in Rente sind, die älteste 14, brauchen wir doch diverse Schmerzmittelchen etc., dieses harte Arbeitsleben ging scho ziemlich auf Knochen und Gelenke.

    So wie halt bei vielen körperlich hart arbeitenden Menschen auch,

    da hast Du aber nicht gerade sehr günstige Fotos gepostet von den Perspektiven her.

    So wird Witus sicherlich auch mal aussehen wenn er sich erst mal richtig ausgelegt hat, so mit 2-3 Jahren.

    Nur hoffe ich dass er nicht so groß wird wie dieser Rüde aus meinem A-Wurf, der hatte so 72 Stockmaß und war dadurch für die Arbeit an den Schafen zu schwer und massig, war schade, Interesse hätte er gehabt.

    Er wurde dann der beste Freund unseres Nachbarn für dessen ausgedehnte Spaziergänge.

    richtig, und mit viel Vertrauen zum Hund.

    Hera und ich fährten ja nun bereits seit über 1 Jahr aber ich habe immer noch keine Fährtengegenstände in der Fährte, sie weiß damit eigentlich noch garnix anzufangen und ich experimentiere außerhalb immer noch mit den GS herum.

    In der Fährte sucht sie allerdings sehr sicher, sowohl im hohen als auch im fast frisch gemähten Gras. Futter liegt bei mir so mal nach 5m. mal nach 10 oder gar 20 Metern, im Winkel eigentlich garnicht mehr da sie durch Futterstücke eng nach dem Winkel verleitet war den Winkel abzukürzen. Gern bau ich große Bögen ein und die ersten 2 Versuche spitzer Winkel haben bereits auch schon geklappt.

    Ganz toll gefällt mir dass sie sich beim Fährten durch nix ablenken läßt was ich ja bei der UO von ihr garnicht sagen kann.

    Futterstücke unter jeden Fußtritt hab ich eigentlich nur die ersten 2-3mal machen müssen,ich würde sagen dass sich Dein Witus ja quasi "durch die Futterschüssel" sucht?

    Mein Fehler am Anfang war dass ich die Futterstücke zwischen Schritte gelegt habe so wie man eigentlich die GS legt, dadurch ist Heras Suchverlauf in der Fährte relativ gerade, daran werd ich jetzt noch ein bißchen schrauben müssen.Eine Zeitlang war mir ihr Suchen auch zu schnell und hektisch das konnte ich dadurch korrigieren das ich ein Zeit lang die Futterbröckchen wieder in kürzere Abstände gelegt habe.

    Früher war meine Meinung das Fährten sei doch eine stinklangweilige Sache doch seitdem ich mit der Hera das angefangen habe macht es mir eigentlich großen Spaß, ich sehe daß der Hund sich da richtig anstrengen muß und relativ selbstständig konzentriert arbeiten kann,wie ich es ja auch von meinen HGHunden an der Herde kannte und erwartet habe. :)

    ich glaub oft ich hab Allesfresser,

    Heras Martte ist mit ihrer ausgefressenen Futterschüssel aus Blech Fußball zu spielen, sie hat es schon geschafft die bis auf ihre Hundehütte zu schießen. Dabei wird natürlich lautstark gekläfft - nicht gebellt, nein in den höchsten Tönen gekläfft. ^^

    bei mir wars heut früh schon etwas hohes Gras, habe mal auf den Antritt kein Futter gelegt, der Erfolg war das Hera intensiver den Antritt (heißt doch so?) in ihre Nase genommen hat und das erste mal einen spitzen Winkel eingebaut - juchhu, hat sie auch ziemlich fährtenfest gesucht.

    und genauso mach ich es momentan auch mit meiner Hera.

    Ich hatte gemerkt dass ihr die Abfolge GS, Fußlaufen zu "langweilig" wurde und nehme sie nun immer mal wieder aus dem Spiel heraus ins Fußlaufen, 2-3-4 Schritte und dann sofort bestätigen.

    Da kommt dann auch mal eine GS zwischendrin aber vorallem kein Schema X mal wiederholt.