Schafring
  • Mitglied seit 25. April 2021
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von Schafring

    dies ist auch ungefähr Heras Geschwindigkeit in der Wiese, in letzter Zeit wurde sie mir allerdings des öfteren zu schnell und dadurch auch recht fahrig und unkonzentriert.

    Hab deswegen heute morgen mal eine kurze Ackerfährte gelegt, ca 200 Schritte und mal wieder in jeden 2-4 Schritt Futter. Boden war ziemlich nass.

    Vom Ansatz wollte sie dann gleich wieder recht stürmisch los, habe sie etwas abgebremst und als sie dann merkte dass da schon gleich Futter war wurde sie gleich ruhiger und konzentrierter.

    Die 2 Winkel schön ausgesucht, auf der letzten Geraden war sie dann aber wieder fahrig und 2mal neben der Spur. Hat da auch Käsebröckchen liegenlassen. Frage: korrigiert ihr das wenn der Hund trotzdem die Fährte einhält oder führt so eine "Futterschlamperei" auch zu Unzuverlässigkeit bei den GS.

    Verbena , es gibt ja mindestens 2 verschiedene Herangehensweisen und Zielvorstellungen in den Hundevereinen/Schulen und das scheint sich dort bei den 2 verschiedenen Trainerinnen schon zu zeigen.

    Das eine ist eine Anleitung wie erziehe ich mir einen problemlosen und folgsamen Hundepartner der mit mir und meinen Allltagssituationen und seiner Umwelt gut und unbeschwert zurechtkommt. (Hundeführerschein o. Augsburger Modell).Dabei kann es durchaus auch hilfreich sein der Hund lernt rechts und links neben dir an der lockeren Leine zu laufen, und ich hab jetzt ganz bewußt nicht bei Fuß geschrieben.

    Die 2. Herangehensweise ist der Weg zur BH als Einstieg in die verschiedensten Hundesportarten den du ja in den Ausführungen der Aufgaben mit deiner Lissy ja eigentlich schon eingeschlagen hast.

    Ich hab aber oft den Eindruck das diese unterschiedlichen Zielvorstellungen den Hundeanfängern nicht klar ist und auch nicht so vermittelt wird.

    Micha369 ja da hast du natürlich recht. Ich gehe das Problem folgendermassen an dass ich beim simplen Spaziergang kein Fuß verlange, nur komm mit oder irgendso ein Larifari ,aber zwischendrin, wenns Gelände grade passt, ziehe ich das Balli raus, motiviere die Hera damit und erzeuge damit quasie eine Trainingsauftaktsituation (Aufmerksamkeitssituation), lass sie in der Grundstellung absitzen, belohne wenn sie mich anschaut mit Click und Futter laufe ein paar Schritte, evtl. sogar noch eine Kehrtwende ,paar Schritte und bestätige mit ihrem Ball. Schluß weiter lockerer Spaziergang an lockerer Leine. Ähnlich mach ichs mit Sitz aus der Bewegung und Wiederabholen und dem Platz und Hiiiier. Wenn wir so 1 Stunde spazieren gehen sind da vielleicht mal 5, an besseren Tagen auch 10 und mehr solche Sequenzen eingebaut.

    So wird ihr der Spaziergang nicht langweilig und auf dem Hupla setze ich dann diese Sequenzen "unter Aufsicht" zusammen.

    Verbessern wird sich das mit der Zeit wenn Witus 1. merkt dass er die Eichhörnchen sowieso nicht erwischt,2. wenn du ihm keine Gelegenheit mehr gibst überhaupt Eichhörnchen zu jagen und 3. wenn deine Beschäftigung mit ihm das tollste auf der Welt ist (ausser vielleicht eine läufige Hündin).

    Hier heiß hier, und das punktgenau wie du es beschreibst.

    Komm oder komm mit nehme ich beim Spaziergang wenn der Hund mit mir mit lockerer Leine oder auch offline mitgehen soll - um auch eine verbalen Unterschied zum FUß zu haben. Das Kommando Fuß sollte auch die Einnahme der Grundstellung beinhalten, da brauch ich aber auch noch oft das SITZ.

    Bei den Schafen gabs auch noch das Kommando Zurück, der Hund sollte auf der gleichen Linie zurücklaufen abber nicht zu mir.

    Zum Kontrolliere wird dann Personal bereitgestellt, dass nicht vorhanden ist

    Bei solchen Vorhaben /Gesetzesinitiativen/Gesetzen geht es nicht primär um Kontrollen sondern um einen Rahmen innerhalb welchem Handlungen /(Tier)haltungsformen etc. erlaubt bzw. verboten sind.

    Kontrolle erfolgt erst bei aufgefallenen/angezeigten Zuwiderhandlungen.Erst dann wird eine Kontrollbehörde (Vet.Amt) aktiv.

    Ausnahmen sind Routinekontrollen amtlicherseits z.B. in ldw. Betrieben, Schlachthäusern o.ä, die in bestimmten Intervallen erfolgen.

    Es wird nie so weit kommen dass ein Kontrolleur hinter jedem Welpenbesitzer steht und Zeitmessungen vornimmt genausowenig wie ja nie ein Kontrolleur neben Euch im Auto sitzt und ständig die Geschwindigkeit kontrolliert. Allerdings ist den Entwicklern der "künstlichen Intelligenz" alles zuzutrauen

    und mit gewissen Rückschlägen ist beim UO Training auch zu rechnen:

    Ich war mir 100% sicher das Abrufen aus dem Platz klappt heute auch , wie schon oft vorher.

    Nun waren neue Leute mit neuem Hund auf der Terrasse des HuPla,und 2x ist Hera aus dem Platz an mir vorbeigesaust um zu schauen wer da nun jetzt wohl dort ist.

    Und vorher die Ablage und das Fußlaufen und Sitz hat wunderbar geklappt.

    Aber damit wird man wohl leben müssen beim Hundetraining.

    Meine fressen auch (fast)alles, sogar das normale Hundefutter einer nicht gerade hochwertigen Marke wird als Belohnungslekkerlie angenommen, und gerne auch mal eine trocken gewordene Brotkante o.Ä.

    Da machen wir kein großes Gescheiß drum.

    @ da ging es schlicht und einfach um das Bellen ab und zu bei uns aus der Scheune und einen aus der Großstadt zugezogenen Nachbarn, und wenn so jemand dann direkt bei der Polizei anruft kann es schon mal sein das eine Streife sofort vorbeikommt.

    Das Vet.Amt hat unsere Hundehaltung dann natürlich auch noch überprüft und es war alles OK, nur über die Baubehörde hat uns der Nachbar dann doch noch eins reindrücken können da unsere Zwinger in der Scheune eine Umnutzung waren und auch für die Zwinger im Grundstück hinter der Scheune eine Baugenehmigung nachträglich (mit Plan!) hat eingeholt werden müssen. Da war dann mal knapp ein Tausender weg.