Schafring
  • Mitglied seit 25. April 2021
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von Schafring

    hab mal ne Dobermannhundehütte geschenkt bekommen, war oben ein Loch im Deckel für die Rotlichtlampe, wohlgemerkt, der Dobi war ein Rüde, keine Hündinnenwurfkiste.

    Wenn die Temperaturen mal unter -10° gingen haben meine Hütehunde etwas Stroh in ihre isolierten Hundehütten bekommen und gut wars.

    Hoffentlich werd ich jetzt nicht als Tierquäler beschimpft, hab halt wetterfeste Gebrauchshunde gehalten!

    Der DSH wird geboren .

    all unsere Hunden , die ja draussen in der Zwingeranlage wohnen, hat die Silvesterknallerei nix ausgemacht. Wir wohnen allerdings dörflich und da war das nie so gewaltig wie anderswo.

    Wenn in den benachbarten Anwesen ein paar Böller und Raketen gezündet wurden haben einige zwar gebellt, aber nicht ängstlich oder panisch sondern wie wenn ein Lastauto oder Traktor in der Nacht aufs Nachbargrundstück fährt. Die Alten in der Wohnung haben das Geböllere sogar oft verschlafen.

    Man merkt schon auch das beim DSH Schußfestigkeit seit jeher eine der verlangten Zuchtvorraussetzungen ist die ja auch bei unseren Herdengebrauchshunden auf Zuchtschauen und Körungen abverlangt wird.

    hab mir grad mal die HP des LSVD angeschaut, ein Langhaarschäferhund ohne Unterwolle wird dort auch nicht gezüchtet, möglicherweise ist er auch dort ausgestorben oder tatsächlich wie Dimi27 schrieb, erfroren.

    Ansonsten ist die HP recht tot, sind wohl doch etliche Mitglieder zum SV zurück gekehrt?

    Gibts im RSV2000 auch Langstockhaar?


    Foto: Langstockhaar oben und unten

    Fremdfährten machen wir eigentlich schon ziemlich bald mal... der Hund orientiert sich zwar schon hauptsächlich an den Geruchspartikeln des Bodens, aber der Eigengeruch vom Fährtenleger hängt ja trotzdem auch immer auch in der Spur. Den kann der Hund ja gar nicht nicht wahrnehmen, der verknüpft das irgendwann einfach automatisch mit.

    Das war eigentlich das was ich mit meiner Frage gemeint habe, der Eigengeruch des Fährtenlegers hängt mit drin, aber es dürfte dem Hund doch ziemlich schnuppe sein ob das nun mein Eigengeruch ist oder der eines anderen Fährtenlegers.

    Ich hoffe bald mal die Gelegenheit zu haben das auszuprobieren.

    Heute hats mal ein weiterführendes, neues Experiment gegeben: Ackerfährte auf 2 unterschiedlichen Äckern am Anfang 5 GS hintereinander, 4 selbständig, 1 mit Hilfe verwiesen aber nicht gern hingelegt,der Acker war der Madam doch einwenig zu nass und schmutzig, 2 rechte Winkel und 1 Bogen, ging jetzt als Futterfährte weiter zum Ackerrand, dort ein kleiner Graben, gerade über einen Schotterweg, wieder kleiner Graben auf einen Acker mit leichter Saat, rechter Winkel, langer gerader Schenkel, auf ein Stück Ödland, rechter Winkel zum schon mal bekannten Jackpot in der Betonröhre.

    Bei den kleinen Gräben und dem Schotterweg war kein Stocken der Suchintensität feststellbar, das werde ich jetzt noch 1-2mal wiederholen zur Festigung und der Hera dann mal die Überquerung einer Asphalt- oder Betonstraße zumuten.

    Der Grund das Langhaarschäferhunde ohne Unterwolle von der Zucht zurecht ausgeschlossen wurden ist ihre mangelhafte Wetterfestigkeit, bei Regen ist so ein Hund gleich nass bis auf die Haut.

    Aber gesehen hab ich so einen DSH eigentlich noch nie.

    ja warum ist man hier, warum bleibt man dabei?

    Es überwiegt eine nette freundschaftlicher Umgangston auch bei kontroversen Meinungen,

    Es herrscht eine fast famieliäres persönliches Miteinander.

    Es gibt gute nützliche Tipps und Ratschläge.

    Es ermöglicht Dir über Deinen Tellerrand rauszuschauen.

    Es ermöglicht seine eigenen Erfahrungen weiterzugeben, sogar "Dönekes" aus alten Zeiten.

    und diejenigen die das alles nicht schätzen sind halt bald wieder weg.