Ruebchen Moderator
  • Mitglied seit 15. Oktober 2020

Beiträge von Ruebchen

    Ruebchen echt danke, ich fühle mich verstanden und meinen zweifeln an mir selbst gehts da wieder besser. Manchmal ist er echt zum haare raufen und ich frag mich, warum. Und wenn man vergleiche mit den früheren instinktiv anstellt, dann wirds auch nicht besser. Aber wenn man die unterschiede besser verstehen kann und die schuld nicht bei sich selbst sucht, sondern weil dsh nicht gleich dsh ist und hz anders als lz ticken, dann hat man gleich wieder ein besseres verständnis.

    Kein Hund ist wie der andere, mach dich dich nicht "fertig" deswegen. :)


    A.J. und Ero sind beide reine LZ, aber aus verschiedenen Linien und auch verschieden wie Tag und Nacht.

    Ero ist viel Kopflastiger und besonnenener als A.J.

    Das war für mich erstmal auch eine Umstellung, Anfangs hatte ich Schwierigkeiten, den Hund "abzuholen" und für die Arbeit zu begeistern. Zeitweise hab' ich echt daran gezweifelt dass ich es überhaupt schaffe.

    Aber dran bleiben lohnt, mittlerweile haben Ero und ich unsren Weg gefunden, und er ist einfach hammermäßig zu Arbeiten. Ehrlicherweise sogar besser als A.J., weil er eben nicht so "triebblöd" (nicht böse gemeint, ich liebe meinen A.J., aber er ist oft kopflos vor lauter Trieb, das macht es oft schwer) und nervelig ist.

    Das kann ich bei meinem HZ überhaupt nicht bestätigen. Meiner ist total triebig, iBeute und Meutetrieb sind super gut ausgeprägt. Das einzige was ihm fehlt ist die Härte, er zuckt schon schnell zusammen wenn ich mal lauter werde. Das hebt die LZ bei uns auf dem Platz überhaupt nicht an. Ansonsten immer willig und Arbeitsbereit, was mir persönlich am besten beim Schäfi gefällt ist die Intelligenz, dem zeigste 2x was und er hat es verstanden. Ich liebe diese Rasse einfach.

    Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel. Waren ja auch nur persönliche Erfahrungen, bzw. Beobachtungen :)

    Im großen und ganzen merke ich wirklich erhebliche Unterschiede, hauptsächlich was den Ehrgeiz anbelangt. Vielleicht liegt es an der Leistungsbereitschaft oder auch an der HD. Ich kann es nicht sagen. Er ist auch nicht so schnell gelehrig wie es die früheren waren. Es gibt da echt totale Unterschiede.

    Ah, ja ich verstehe!


    Ich glaube da kann man heutzutage aber nicht nur zwischen LZ und HZ unterscheiden, sondern auch innerhalb einer "Variante" nochmal zwischen einzelnen Linien.

    Ich kenne einen HZ Züchter, der hat durchweg Hunde die klingen sehr nach deiner Beschreibung deiner Hunde von früher. Aber im alten Verein hatten wir auch einen Züchter, der hatte Hunde, sowas darf sich meiner Meinung nach nicht mal mehr DSH schimpfen. 🙈

    Sowas lahmarschiges und triebloses hab ich selten gesehen. Diese Hunde spielten überhaupt garnicht mehr, mit denen war es dann auch nichtmehr möglich durch eine reguläre IGP1 zu kommen. Die waren wirklich nurnoch "schön".

    @Ellionore und hast du Cane Corso Spezis zur Hand, oder bist du der Ansicht, dass du allein es mit so einem Hund besser kannst, als einer der jetzt zb. sehr erfahren mit Malis ist? :/


    Ich denke Maßgebend für die erfolgreiche Erziehung und Haltung solcher Hundetypen ist einerseits natürlich Hunderfahrung und andererseits - und das halte ich für noch wichtiger - Hundeverstand, und der ist ohnehin Rasseunabhängig.

    Keine Ahnung in was für Vereinen du verkehrst, aber in meinem alten Verein waren 2 IGP Sportler die Cane Corsos geführt haben. Wieso sollte man diese Leute meiden?


    Ich habe meine Dogge auch sportlich geführt und jedem Doggen/Molosserfreund gerne Tipps gegeben oder Fragen beantwortet. Im Rahmen des Vereinstrainings.

    Luna ja das kann gut sein.

    Das sind halt meine persönlichen Erfahrungen und Beobachtungen, aber es traf wirklich auf viele Hunde zu, nichtnur einer oder zwei.

    Ich beobachte wahnsinnig gerne Hunde im Training, das könnte ich den ganzen Tag lang machen, da fällt einem vieles auf. :D


    Was hattest du denn vorher für Hunde?

    Der Cane Corso ist eine nicht leicht erzielbare Hunderasse die eine Aufgabe braucht. Die haben sehr viel vom Herdenschutzhund.

    Ein Bekannter von mir hatte so einen der arbeitsbedingt öfter bei mir war, 50/60kg Kalb, der nach 2 Tagen die Kinder bewacht hat wie ein irrer. Toller Hund, ein absoluter Schatz aber nichts für jedermann. Diese Rasse will wissen warum und denkt wirklich eigenständig. Bei dem musstest du dich erstmal beweisen bevor er dir vertraut hat. Eine Rasse mit enormen Wach und Schutztrieb ohne WTP. leider früh an einem Tumor verstorben.

    Kann ich so unterschreiben .

    Ich kenne einige Cane Corsos persönlich, und nur einer davon war ein einfacher "Schatz" der einfach überall mitlief.


    Die anderen waren zwar auch tolle Hunde, aber definitiv nicht ohne. Auf der einen Seite hatten sie einen sehr ausgeprägten Schutztrieb, aber auf der anderen Seite haben sie durchaus bei Gelegenheit den eigenen HF getestet.


    Einen Cane Corso würde ich mir nur ins Haus holen, wenn ich wirklich kompetente Leute, im Verein beispielsweise, zur Seite stehe habe.

    Ruebchen, siehst Du zwischen BBS uns HZ DSH einen großen Unterschied, was IPG betrifft?

    Wir habenhier in der nähe auch eine BBS Zucht und alle 3 Hunde die ich von dort kenne, sind nicht negativ auffällig.

    Ja, also ich sehe da schon deutliche Unterschiede.


    Die meisten HZ DSH sind jetzt ja auch nicht grade so die enormen Triebbolzen, aber ich empfinde sie so im Schnitt als ernster als die Weißen.

    In unsrem Verein sind eigentlich nur Weiße und HZ, meine Beiden sind die einzigen LZ Hunde dort, da sind wir die Exoten. :D


    Hier holt man die Weißen wie gesagt eher über den Wehrtrieb, und die HZ DSH kann man besser über die aktive Agression (und natürlich schon auch über die Beute, ich kenne auch Beutemäßig super veranlage HZ!).


    Ich finde die meisten HZ auch sturer und Führerhärter.


    Auf der Fährte und in der UO nehmen die sich gegenseitig nix.

    Bezüglich des Themas "BBS am Hundeplatz/im SD": Bei uns im Verein ist eine BBS Züchterin, dementsprechend sind auch sehr viele BBS Besitzer bei uns im Verein. Die Hunde machen teilweise auch SD, und machen da jetzt keine so schlechte Figur.

    Allerdings ist der Beutetrieb eher Mau, weshalb sie im SD meist erstmal über den Wehrtrieb abgeholt werden.


    Eine Hündin der Züchterin ist eine sehr ängstliche Maus, sie ist deshalb auch NICHT in die Zucht gegangen, den SD macht sie trotzdem nicht schlecht. Es hat ihr selbstvertrauen gegeben und mit der Besitzerin noch enger zusammen geschweißt. Sie hat letztes Jahr im Herbst die IGP2 erfolgreich absolviert.


    Aktuell sind 2 Junghunde (ca. 6 Monate) hier die jetzt mein Partner als Helfer mit aufbauen soll, ich bin schon sehr gespannt das mit zu verfolgen. :)

    Dann wäre bei mir der Hundesport sofort rum wenn sie SD verbieten

    Wenn die jetzt auf die Idee kommen, auch bei uns den SD zu verbieten, würde ich wohl auch auf die Barrikaden gehen. :D

    Ich meinte eher, wenn einer meiner Hunde z.B. aus gesundheitlichen Gründen keinen SD mehr machen kann, würde ich mit dem Hund nicht keinen Sport mehr machen, sondern voll motiviert auf FH umsatteln. :)


    Mit dem Jungen möchte ich dann sowieso neben IGP Prüfungen auch reine Fährtenprüfungen laufen. Mal schauen ob das so klappt.

    Hier gibt es einen Fährten-Faden, und ich bin da noch nicht drüber gestolpert :huh:

    Ich liebe die Fährtenarbeit, und hänge mich hier somit mal dran. ^^

    Hab ich von gehört das es so Leute geben soll! Ist mir total unverständlich :D

    Ja, damit stehe ich tatsächlich recht alleine da 😂

    Wenn die Hunde jetzt aus irgendeinem Grund keinen SD mehr machen können, würde ich von IGP komplett auf FH umsatteln, da hätte ich garkein Problem damit.

    Wir gehen aktuell 3 - 4x die Woche Fährten, je nachdem was der Dienstplan zulässt. :)

    Ich denke nicht, dass das einen Einfluss auf HD hat. Panostitis ist ja eine Entzündung und Durchblutungsstörung im Knocheninneren, die durch die Zufuhr von zu viel Calcium und Protein stark begünstigt wird. Das aber eugentlich auch nur im Wachstum.


    Von HD habe ich das so noch nie gehört, das ist ja eigentlich eher ein Problem "mechanischen" Ursprungs, weils das Gelenk nicht ganz ineinander passt.