... und nicht zu vergessen ist, dass es sich ja hier um einen Welpen handelt, dessen Knochen- und Gelenksstruktur noch sehr empfindlich ist - was ein erwachsener Hund eventuell ganz gut wegsteckt, kann für eínen Welpen massive Schäden an der Halswirbelsäule bedeuten.
Ich sehe aber wie meine Vorschreiberinnen auch einen immensen Vorteil der Struktur, die mit dem Umhängen der Leine verbunden ist, denn der Hund lernt eben schnell, dass er am Geschirr - mit Flexi, Schleppleine oder längerer Führleine - mehr Freiheit hat und diese auch nutzen darf, während die Führleine am Halsband dafür sorgen kann, dass der Hund körperlich und geistig bei einem bleibt, weil er das so gelernt hat.
Und abgesehen vom in die Leine springen, hatte ich gerade heute Früh einen solchen Moment, in dem ich froh war, dass die Leine am Geschirr hing, denn vor unübersichtlichen Stellen nehme ich Chia an die Leine, danach darf sie wieder frei laufen. Allerdings lief Chia, als die Leine noch am Geschirr hing, rechts vom Pfosten vorbei und ich links - am Hals hätte das einen Ruck gegeben. Am Geschirr merkte sie, dass sie nicht vorwärts kommt, aber sie nahm keinen Schaden und wechselte dann auf meine Seite.
Bei den Welpen lasse ich sogar die längere Leine am Geschirr mitlaufen, wenn ich kurze Sequenzen die Aufmerksamkeit meines Hundes fordere und die Leine in Halsband einklinke, damit ich in der allergrößten Not noch in die lange Leine greifen könnte, wenn der Hund durchstartet.
Aber in der Regel übt man das bei Fuß und die Aufmerksamkeit auch nicht unter größtmöglicher Ablenkung mit einem Welpen, sondern da, wo es ruhig ist.