Verbena
  • Mitglied seit 14. August 2020
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von Verbena

    Mich fröstelt es bei den nebeligen Anblicken. Chia und Bene scheint das aber wenig zu stören. Der Blick von Bene🤣


    Du hast auch sehr schöne Spazierwege Verbena

    Dabei ist es doch bei uns immer noch wärmer als im schneebedeckten Kärnten ;) Ich war aber heute früh erst mal erschrocken, als ich aus dem Fenster in die Dunkelheit schaute und da war alles weiß. "Zur Hülf! Es wird doch nicht geschneit haben???!!!" - das war mein erster Gedanke. Dann hüpfte ich vor die Tür und stellte fest: Nebel und Frost - und das mag ich wirklich sehr gerne :love: Die Hunde haben sich dann auch begeistert im gefrorenen Gras gewälzt und freuten sich mit mir über die kühle Luft.


    Ich bin ja aber auch ein Waldfan und der ist doch eigentlich überall schön. Postkartenschön ist unserer derzeit zwar nicht, denn mit Sonne und Schnee wäre das Ambiente weihnachtlicher. Da bist Du Boss wohl gerade am schöneren Ort mit den verschneiten Wegen und dem Kaiserwetter. Aber bei uns ist Schnee halt wirklich nie so wirklich schön, dass man Postkarten mit der Aussicht verschicken könnte :(


    Und Bene kann einem schon wirklich mitten ins Herz schauen :love:


    So sieht eine echte Morgenrunde aus....hab die Fotos gleich mal Tilli gezeigt, vielleicht überdenkt sie ihre Einstellung zu Morgenrunden noch mal. Benes Kekseblick ist zum Dahinschmelzen :love: .

    Och ... ich wäre da geistig schon auch bei Tillis Einstellung und finde nicht, dass ich zwingend der früheste Vogel sein muss :D Aber die Hunde sind zu Zweit und somit muss ich mich ihrer Vorgabe fügen.


    Meine Idee, nächste Woche mal eine Woche Pause zu machen (mal schauen, ob das klappt :evil: ) wurde von meiner Gassifreundin begeistert entgegen genommen, weil sie ebenfalls Urlaub hat und meinte, dass wir ja dann jeden Morgen zusammen laufen könnten ... so gegen 10 Uhr :D Nun muss sie das dann aber auch erst mal den Hoheiten erklären - ich fürchte aber, die sind damit nicht einverstanden 8o

    Gewiss ist es ja nicht zwingend so, dass man in einer Stunde 5 Kilometer läuft und so ist es mit der 5-Minuten-Regel auch schwer umzusetzen, denn wenn ich ohne Hunde 5 Minuten laufe, komme ich viel weiter, als mit den Hunden, die ja doch immer mal wieder stehen bleiben, schnuppern, Pipi machen, häufeln oder ausgelegtes Futter auf 5 qm suchen.


    Aber wenn ich das in Kilometern ausdrücken müsste, die ich mit Chia am Stück gelaufen bin, als sie so 6 Monate alt war, dann überschritt das vier Kilometer nie. Obwohl ich auch meistens 1,5 Stunden unterwegs war. Aber wir saßen dann auch mal auf dem Bänkchen beim Wasserwerk und picknickten.


    Und die Abendrunde ist auch keine 3 Kilometer lang und wäre in 30 Minuten zu schaffen ... mit den Hunden aber eher nicht, denn die trödeln gerne und "lesen Zeitung".


    Gut, Chia hatte immer mal wieder Besuch von ihrer Hundefreundin und dann spielten die Jungspunde hier auch mal 15 Minuten und gaben die wilde Wutz.


    Lyssis Hundeschule dauerte auch jeweils eine Stunde, aber es wurde da auch oft gesessen, gewartet, Platz gemacht und vermutlich war das kein Kilometer, den wir in der Zeit zurücklegten.


    Zeitlich habe ich also mit Chia und Lyssi die 5-Minuten-Regel gebrochen, aber mehr als 4 Kilometer am Stück bin ich auch mit Chia erst nach dem 1. Geburtstag gelaufen.

    Oh ja, liebe Luna ... das mit dem Fotoknipsen ist wirklich eine Wissenschaft für sich. Entweder wir haben nicht die talentiertesten Models, die gerne posieren oder der Fotoknipsapparat braucht so ewig, bis er auslöst, dass ich nur noch die Rutenspitze auf dem Foto habe, obwohl ich den auf mich zurennenden Hund fotoknipsen wollte.


    Umso mehr bewundere ich Cinja oder Ruebchen, deren Fotos immer der absolute Knaller sind und deren Talent mich immer wieder begeistert.


    ... und ja, Fredy hat ... viel Fell :D Wobei er auch wirklich sehr fellig ist, aber er wiegt tatsächlich 6 kg mehr als Bene und ist gleich groß wie sie. Ich meine aber, dass er auch schon sechs oder sieben Jahre alt ist. Für einen Berner Sennenhund ist das ja leider auch schon Seniorenalter :(


    Und heute gibt es von der talentfreien Knipserin mal wieder Bilder von der Art: Ist das schon Künst oder lösche ich es lieber gleich?"


    Es war nämlich neblig ... sehr neblig. Ist es übrigens nach wie vor, aber ich wusste nicht, das man Nebelschwaden sichtbar machen kann, wenn man drin steht:


    Bei Chia sieht es noch nach Seifenblasen aus:


    Bei Bene schon eher nach Schaumparty:




    Im Grunde mag ich das Wetter, wenn der Thermometer Minusgrade zeigt, die Nebel wie Wattedecken über den Feldern hängen und der Frost auf den Gräsern glitzert ... nur war es leider auch so dunkel, dass ich die schöne Frostzauberei erst auf dem Rückweg bestaunen konnte


    Das Helle in der Mitte ist der frostbeflockte Weg - und jaaaaa: Ich bin ein Held, weil ich bei der Dunkelheit loslaufe :thumbup:


    und als es hell wurde, sah man auch die Kunstwerke der Natur, die tatsächlich ein bisschen Weihnachtsstimmung aufkommen lassen


    Benes Frage ist ihr vermutlich leicht von den Augen abzulesen: " Kekse?"


    Offensichtlich war es so kalt, dass mir die Finger zitterten ... es sah aber in Natura auch irgendwie romantischer oder mystischer aus - jetzt ist es eher: Wald. Saukalt. Nebel :/

    Ihr Lieben,


    wir hatten ja schon fleissig darüber dieskutiert, obund wenn ja, wie häufig ein Welpe Treppen steigen darf.


    Ich war ja auch immer von der sehr vorsichtigen Fraktion und schleppte meine Welpen die Treppen hoch und runter. Wobei wir auch nur eine Treppe haben und die ist eben auch offen und meine Angst war auch, dass ein Welpe auf dem glatten Holz ausrutscht und dann auf der offnen Seite durchflutscht und dann auf den Betonboden fällt.


    Aber ich hatte gerade mit der Bommeline dadurch auch mal das Problem, dass sie eine Mini-Metalltreppe mit drei Stufen nicht hochlaufen wollte, weil sie das nicht kannte ... und ich war beladen wie ein Packelsel und hatte keinen Arm für den Hund frei - ein netter Mensch hat mir dann den Hund abgenommen (der war damals noch leichter, als meine 1000 Tüten - 6 Monate später hätte er wohl lieber die Tüten getragen 8o )


    Dann sah ich auch gestern wieder den Welpentrainer, der der Bordeauxdogge Charlie das Treppensteigen zeigte, weil er meinte, dass niemand diesen Hund mehr hochtragen will, wenn er erst mal 60 kg wiegt.


    Ich scheine also meine Hunde immer verweichlicht zu haben. Chia war auch schon 9 Monate alt, als ie die ersten Treppen steigen durfte ... und da habe ich sie dann wieder runtergetragen (und sie wog da auch schon über 20 kg).


    Bei den Leowelpen habe ich mich auch immer an die 5 Minuiten pro Lebensmonat-Laufregel gehalten. Bei Chia war das Wachstum aber nicht so extrem, wie bei den Leos und darum habe ich sie mit 5 Monaten auch auf die 3-Kilometer Gassirunde mitgenommen und einfach viele Pausen eingebaut, sodass wir dann am Ende auch fast 1,5 Stunden unterwegs waren - doppelt so lange, als normalerweise.


    Ich habe Chia ungern mit erwachsenen Hunden spielen lassen, die deutlich schwerer waren, als sie. Bene hatte zum Glück wenig Interesse an der Welpin und fand sie als Spielkameradin eher ungeeignet. Wir hatten aber das Glück, dass eine Bekannte eine zwei Monate ältere Schäferhündin hatte, mit der wir dann öfter zusammen laufen gingen ... aber die Runden waren auch immer auf die Welpen/ Junghunde angepasst und wenn einer der Hundebabys doch müde wurde, gab es auch immer genügend Leute, die sich fast darum stritten, wer den Welpen ein Stück tragen darf.


    Nun las ich aber bei @Prada, dass ihre Hündin viel mehr läuft - unter anderem 11 Kilometer durch den Schnee - und ich frage mich dann, ob ich das Weichei bin, meine Hunde viel zu schonend aufgezogen wurden oder wie ihr das macht, wenn ihr Welpen oder Junghunde unter einem Jahr habt.


    Wieviel mutet ihr ihnen zu?

    Also ich schreibe glaube ich lieber auf, welche Begabung mir komplett fehlt und das ist alles, was mit Technik zu tun hat - dazu gehört auch das Fotografieren, denn ich bewundere wirklich jeden, der es drauf hat, die richtige Belichtungszeit einzustellen, das gute Auge für das perfekte Bild und den sensiblen Daumen, im besten Moment auf den Auslöser zu drücken.


    Fotografieren - und ich denke dabei unter anderem an Ruebchen s Flughundbild ist sehr kreativ und es gehört wirklich viel Talent dazu ... das mir fehlt :(


    Was ich gerne mache ist aber wirklich alles, wozu man sonst die Hände brauchen kann: Sticken, Sticken, Häkeln, Sattlerarbeiten, Schmuckherstellung. Nähen ist nicht so meins, seit die Nähmaschinen so sehr technisch geworden sind und an Robustheit verloren haben.


    Meine Ofenhandschuhe-Galerie:


    Zeichnen (das kann unsere Tochter aber viel besser) liebte ich früher - dazu fehlt mir nur einfach die Muse. Ich bewundere aber kreative Werke sehr, wie Pinguetta s Kunstwerke.


    Schreiben ... hmmmm ... zählt das noch als Hobby, wenn man es mal beruflich machte?


    Aber dekoratives Schreiben vielleicht? Ich mache die Boxenschilder für meine Pferde selbst:


    Fimo war bei mir auch mal eine Leidenschaft und Windowcolour - da klebt heute noch ein geschecktes Pony an der Bürofensterscheibe, das nicht mehr abgeht, ohne größeren Schaden zu hinterlassen :/


    Sehr intensiv bastle ich Schmuckstücke - aber das ist auch wieder eher Beruf, als Hobby, denn ich habe hier seit Wochen alle Einzelteile liegen, weil ich mit Ohrringe mit Lilos Schweifhaaren basteln wollte ... ich komme nicht mal dazu, meinem Pony die Haare abzuschneiden, die ich dafür brauche :(


    Fürs Pony habe ich die meisten Trensenzäume selbst gemacht, weil es die so, wie ich sie will, ja nie gibt.


    So entstand auch eine Art Stirnbandgalerie, weil ich ja diese Plastiksteinchen hässlich finde und lieber echte Edelsteine verarbeite:



    Lederarmbänder mit Charms habe ich auch hin und wieder mal gemacht - das Lederflechten ist auch ein tolles Hobby


    Das war für eine Züchterin, die jedem Welpenkäufer ein Halsband mit einem Jade-Schutzengelchen mitgeben wollte und das Schutzengelchen sollte die Farbe des Bändchens haben, das der Welpe seit seiner Geburt trug:



    Meine Zeckenketten aus Bernstein, Zirbenholz und EM-Keramik


    Schmuck mit Tierhaaren in Hohlglaskugeln (das war für die Besitzer von drei schwarzen Belgiern, deren Haare in der Kugel sind):

    Bei uns sind es 20 € für den 1. Hund, 45 € für den 2. Hund und 75 € für den 3. und jeden weiteren Hund. Für gefährliche Hunde zahlt man allerdings 600 € pro Jahr.


    Gefährliche Hunde sind (obwohl ich dachte, dass es in Niedersachsen keine Liste gibt):


    Bei den 140 €, die wir für drei Hunde bezahlt haben, gab es allerdings nicht mal eine Steuermarke. Mir persönlich wäre das jetzt nicht so wichtig, denn unsere Hunde sind bei Tasso registriert und wenn sie verloren gehn sollten, werden wir sicher eher über Tasso informiert, wenn mein hund gefunden wurde, als von der Gemeinde.


    Aber das Problem ist, dass beispielsweise im Bersenbrücker Freibad die Hundemarke gezeigt werden muss, wenn man dort beim Hundeschwimmen dabei sein will. Nach Rücksprache mit den dortigen Organisatoren musste ich dann die Rechnung der Gemeinde (auf der aber auch die Grundsteuer A und B mit drauf ist und die sich in 3 Raten aufteilt) mit den Kontoauszügen vorweisen, auf denen erkenntlich ist, dass die Beträge abgebucht wurden - das war wie Buchhaltun und darum verzichte ich seitdem, mit den Hunden zum Hundeschwimmen nach Bersenbrück zu fahren ... eine Hundemarke zeigen wäre deutlich einfacher.


    Auch sonst wird hier für die Hunde nichts getan - Hundefreilaufflächen brauchen wir zwar außerhalb der Brut- und Setzzeit eigentlich nicht, weil es hier genug Hunderouten gibt, wo Freilauf erlaubt ist, aber in der Nachbargemeinde gibt es auch ein Munagelände und dort wurde den Hundehaltern erlaubt, mit den Hunden dort trainieren zu dürfen und sie auch auf dem hoch eingezäunten Gelände laufen lassen zu dürfen. Hier wäre das sicher auch möglich, denn das Gelände gehört der Gemeinde und nur ein klitzekleiner Anteil wird als Bauhof genutzt und die Firma, die Feuerwerkskörper in den ehemaligen Bundeswehr-Gebäuden lagert, ist ja wirklich nur dann aktiv, wenn die Ware verladen wird - also ab Dezember.


    Wenn ich dann mit der Schweiz vergleiche, respektive mit dem Örtchen Wahlen, in dem wir lebten, dann waren es dort 10 Franken für zwei Hunde (pro Hund 5 Franken) und dafür standen an den Wegen, die "hundefrequentiert" waren, immer Robbiedogautomaten - also Kotbeutelspender mit Mülleimern. Es gab eine Hundefreilauffläche und im Umkreis von 20 Kilometern zwei Hundeschulen und einen Hundesportverein, sowie einen Hundesportplatz vom SV (dort erntete ich allerdings immer wieder Kritik an meinen Langstockhaarigen).


    Es gibt allerdings bei uns auch die Möglichkeit der Steuerbefreiung für Diensthund, Züchter (die zahlen eine ermäßigte "Zwingersteuer"), Hunde die der Allgemeinheit dienen, Servicehunde oder für Hunde, die ein Grundstück bewachen, das mindestens 500 m vom nächsten bewohnten Haus entfernt liegt.


    Überdies steuerbefreit sind Hunde, die als Melde-, Sanitäts-, Schutz-, Fährten- oder Rettungshunde verwendet werden und eine Prüfung vor anerkannten Leistungsrichtern abgelegt haben. Das mit dem Antrag vorzulegende Prüfungszeugnis darf nicht älter als zwei Jahre sein.


    Wenn die Hundesteuer hier deutlich höher wäre, würde ich eventuell sogar überlegen, dann in Richtung IGP-Prüfung zu schauen, denn irgendwann lohnt sich der Aufwand, einen geprüften "Schutzhund" zu halten ... zumindest dann, wenn sich die Hundesteuer mit dem 3. Hund auf 450 € erhöht. Dann müsste der 3. Hund wohl ein Hundesportler werden :D

    Zum Thema Vorstellung hatte ich mich ja bereits an anderer Stelle geäußert.


    Was aber das Planen von Reisen oder auch nur Kurztrips angeht, habe ich mit Reisebüros eher schlechte Erfahrungen gemacht, denn wenn Dir gleich gesagt wird: "Wenn Sie übers Internet buchen, wird es günstiger" weiß man ja, wieviel Enthusiasmus so eine Reiseverkaufsfrau in Deine Buchung stecken wird ... ich habe dann übers Internet gebucht :(

    Meine Daumen sind auch weiterhin fest gedrückt, dass die Futterumstellung und die Diät dazu führt, dass Kobold das, was er frisst, auch verwerten kann.


    Im Zusammenhang mit der Funktion der Bauchspeicheldrüse steht übrigens die Harongarinde (wir verwenden sie auch für unsere Pankreawohl-Kräuter)


    Harongarinde, wenn es am Verdauungsfeuer fehlt
    Die Rinde des tropischen Baumes Haronga wird zur Arznei bei Verdauungsproblemen, wenn es dem Körper fehlt, genügend Verdauungssäfte selbst zu produzieren. Den…
    www.phytofit.de


    Wichtig zu wissen ist nur, dass der Harongabaum, wie das Johanniskraut, zu Familie der Johanniskrautgewächse gehört. Er enthält daher vor allem in seinen Blättern Hypericin und Pseudohypercin. Beide Inhaltstoffe können zu einer erhöhten Lichtempfindlichkeit führen.


    Bei den meisten Hunden ist das kaum ein Problem, aber bei sehr hellen Hunden oder Hunden mit sehr dünnem Fell kann das dazu führen, dass der Hund plötzlich zu Sonnenbrand neigt.

    Eigentlich sollte es ein Nachmittagsspaziergang mit Fredy und Frauchen werden, aber weil die Choasfürstin ihren Ball irgendwo im Wald abgelegt hatte und es nicht sooo wichtig fand, den dann mitzunehmen (wir kommen hier doch morgen Früh eh vorbei - dann nehme ich ihn wieder mit), liefen wir also den ganzen Weg zurück, um in der Dämmerung den Ball zu suchen. So wurde es dann eeher eine Nachtwanderung.


    Chia fand den Ball dann doch selbst ... unterm Laub - da hätten wir sehr lange suchen können.


    Aber ein Foto von der glücklichen Ballrettung gibt es - oder drei, weil Fredy nicht mit aufs Bild wollte ... ein ganz typisches "Nun kuckt doch mal alle her"-Bild, bei dem eine die Augen zu hat und der andere sich gerade aus dem Bildformat stiehlt und nur eine brav posiert:



    Sabine/ Verbena Ja Rütter macht auch Witze, aber seine Art mit den Menschen finde ich freundlicher. Nicht so von oben herablassend.

    Mag sein, dass das Fernsehschnipsel sind, aber bei Ohligschläger und mir würde es vermutlich ziemlich knallen.

    Das kann ich nicht ganz so gut beurteilen, weil ich den Ohligschläger immer nur in ganz kurzen Sequenzen sah - quasi beim Durchzappen mal hängen geblieben.


    Ich denke, dem Rütter verzeiht man es aber dann auch eher, weil er insgesamt eben doch sympathisch rüber kommt.


    Bei André Vogt wechseln die Assistentinen auch ab und an. In den ersten Staffeln vom Welpentrainer stand ihm Dana Thimel zur Seite - sie hat das Dog-Curving erfunden und ist auch Fotografin (sie machte auch das Shooting mit den Welpen in der 2. Staffel am See). Ich fand sie sehr sympathisch und was sie ihrer Ava und den Welpen beibrachte, fand ich schon beeindruckend.


    Das "Schämen" das sie mit dem Landseer Herbert einstudierte, werde ich mit Chia unbedingt mal versuchen ... das Bouncen habe ich aber wieder verworfen, denn Chia nutzt das dann vermutlich, um die Türen aufzubouncen :D

    Zwar kein TV Trainer aber ich schaue mir ganz gerne Sachen von Stadtfelle auf you tube an.

    Youtube fällt bei mir aus - ich habe eine Internetverbindung von 0,15 MB ... damit kannst Du bestewnfalls mal ein 1 Minuten-Video ruckelfrei anschauen, wenn Du es auf die schlechteste Qualität einstellst.


    Theoretisch sollen wir ja nächstes Jahr Glasfaser bekommen, dann schaue ich da auch gerne mal rein.

    Danke, Holger für Deine Einschätzung. :*


    Wobei es mich auch manchmal stört, wenn Martin Rütter auf Kosten seiner Kunden Witze macht - da würde ich mich auch hin und wieder verletzt oder zumindest auf den Schlips getreten fühlen. Ich denke da an die Jacob-Sisters mit ihrer Pudelei, über die er ziemlich gelästert hat.


    Aber sein Umgang mit den Hunden ist dafür immer sehr freundlich ;)