Dann hast du jetzt DIE Methode gefunden👍😉
Boss
- Mitglied seit 11. August 2020
- Letzte Aktivität:
Beiträge von Boss
-
-
nette und Boss, glasklar und super beschrieben. Genau so wäre es wünschenswert und sollte so sein.
Aber auf Anhieb, wenn es nicht gerade der Zufall wie bei Lily oder Linchen war, wird man sich schon schwer tun so einen Trainer zu finden.
Wir haben hier bei uns in der Gegend zwei Hundeschulen. Bei der einen waren wir damals mit Sam in der Welpenschule und das war wirklich gut, wie sie das aufgezogen haben. Aber im Endeffekt ist es in der Welpenschule ja am wichtigsten, dass die Hunde miteinander spielen können.
Aber im Junghunde- oder Erwachsenenalter sieht man dort nur ausschließlich "einfache" Rassen, wie z.B. Labradors, Australien Shepard, Border Collies und viele Kleinrassen. Kein einziger DSH. Beim DSH wird's dann halt auch schon schwieriger, denn der muss ganz anders gearbeitet werden, als wie nur immer mit Leckerlis und das schreckt mich dort auch ganz schön ab.
Wenn die Hunde für alles was sie gut machen, jedes mal ein Leckerli bekommen.... Das machten wir früher nicht und ich mache es heute noch immer nicht. Bei mir läuft alles über den Spieltrieb und die Belohnung ist dann auch der Ball oder das Bringsel. Aber irgendwie macht das keiner dieser Trainer, nur immer etwas zum Fressen geben.
Boss bekommt auch immer wieder mal Leckerli, immer andere. Er hat sogar sehr viele davon am Platz bekommen, hab ich von seiner Futterration abgezogen. Über seinen Ball geht aber nichts. Er ist auch der einzige DSH, allerdings trainiere ich auch nicht bei einem SV.
Du kannst doch prima den Spiel- oder Beutetrieb als Motivation für Sam nützen. Alles, wofür du ihn mit Leckerli belohnen könntest gibt es eben in Form eines Spiels. Nehme an, das machst du ja ohnehin. -
Das macht Boss auch, sich zu knabbern oder zu lecken. Auch oft hingucken. Das ist sein Verhalten wenn er Schmerzen hat. Kein Winseln oder Jammern, das macht es ja so schwer, es zu erkennen wenn’s weh tut.
Dogi ist ganz gleich. GsD wirkt die Schmerztherapie, so kann er sich wenigstens wieder normal bewegen und die Muskulatur sich etwas entspannen.
Es tut mir echt leid und ich versteh dich so gut. Schlimme Gedanken laufen da in Endlosschleife im Kopf ab. Fühle mit dir.Alle Daumen und Pfoten werden weiter ganz fest gedrückt!
-
👍super.
Wenn du sie immer nah an der Box füttern würdest und dann mal an der Tür, wenn sie das toleriert wieder ein Stück weiter, bis du sie problemlos in der Box füttern kannst. Fressen muss sie ja und Futter ist ein sehr guter Helfer. Vorausgesetzt, sie ist nicht so gestresst dass sie nicht fressen kann.
Ist zwar hier off-Topic aber mit dieser Methode hab ich damals mein Pferd sehr stressfrei an den Hänger gewöhnt. War sogar dann so, dass sie im Hänger stand wenn sie meinte, sie möchte jetzt Futter😄
Meist ist Futter ein sehr guter Motivator. Oder eben tolles Stinkezeug😅 -
um ehrlich zu sein finde ich das §11 so rein überhaupt gar nix über die Qualität eines Trainers aussagt
das sagt ja nur, dass er den Sachkundenachweis erbracht hat damit er es beruflich machen kann
im Sachkundenachweis und der Prüfung werden solche Sachen behandelt:
- Verhalten/Haltung: Domestikation, Ausdrucksverhalten und Körpersprache; Sozialisation; Bedürfnisse und Haltung; Rassekunde
- Fütterung: Grundlagen der Ernährung, Futtermittel, Rationszusammenstellung, Besonderheiten in Zucht und Aufzucht, fütterungsbedingte Krankheiten
- Gesundheit: Beurteilung des Gesundheitszustands; Erste Hilfe am Hund; Kreislauf, Atmungssystem; Impfungen, Parasitenbekämpfung
- Fortpflanzung: Zyklus der Hündin, Zykluskontrolle, Festlegung Deckzeitpunkt, Deckakt, Trächtigkeitsuntersuchungen, Anzeichen der Geburt, Überwachungsmöglichkeiten, Vorbereitung und Utensilien für die Geburt; Geburtshilfe, Versorgung von Hündin und Welpen nach der Geburt, Trächtigkeits- und Geburtsstörungen, Notfallversorgung, Ontogenese, Grundlagen Genetik, Verantwortung in der Zucht, Kastration
- Lernverhalten: Wie Hunde lernen; Umgang mit dem Hund, Probleme, Über- / Unterforderung
- Gewerbsmäßige Hundehaltung: bauliche Voraussetzungen und Möglichkeiten, Abmessungen und Einrichtungen, Gruppenzusammenstellung
- Rechtskunde: Tierschutzgesetz, Tierschutzhundeverordnung, Landeshundegesetz NRW, Haftungsfragen
- Auslandstierschutz / Verbringen innerhalb der EU: Rechtsgrundlagen zum Transport von Tieren, VO (EG) Nr. 1/2005, RL(EG) 92/65, VO(EU) 576/2013, VO(EU) 577/2013, BmTierSSchV, HundVerbrEinfG, TRACES, Transporte von Heimtieren in der EU und in oder aus Drittländern, Transportpraxis
- Hygiene in der Hundehaltung
- Prüfung nach § 11 TierSchG
Quelle: https://www.akademie-tierhaltung.de/sachkunde-hunde/
im laufe der Jahre habe ich einige Hundetrainer kennengelernt und die, die den Sachkundenachweis hatten, waren deswegen nicht automatisch besser
und vor kurzem hab ich eine Person kennengelernt, die diese Prüfung sogar abnimmt und die war alles andere als "gut"
"Das Fachgespräch soll den Nachweis erbringen, dass ein Antragsteller die Befähigung besitzt, Hunde und deren Halter tierschutzgerecht auszubilden. Es sollte jedoch klar sein, dass gemäß § 11 I S. 1 Nr. 8 f TierSchG keine bestimmten Ausbildungstechniken oder Philosophien bevorzugt werden. So kann der externe Sachverständige Ihnen etwa die notwendige Sachkunde nicht allein deswegen absprechen, weil Sie in Ihrer Hundeausbildung eine andere Philosophie und einen anderen Ansatz zur Ausbildung verfolgen, als die von den externen Sachverständigen vertreten und verfolgt wird. Grundsätzlich muss die Behörde in diesem Punkt des Verfahrens Neutralität walten lassen."
Das ist für mich schon Grund um festzustellen, dass ein gewisses Maß an Willkür bei §11 herrscht, denn ich weiss von obiger Person dass sie diejenigen durchfallen lässt die konträr zu Ihrer Art mit Hunden zu trainieren. "Die heutige Generation der Hundetrainer sind alle ein Problem und der Grund warum so viele verhaltensauffällige Hunde rumlaufen". (deren Worte)
ich würde mir den Trainer nach bestimmten Kriterien aussuchen die für mich wichtig sind,
also ein Hundetrainer der ist für mich gut wenn:
- er mir nicht einfach nur seine Standardmethode nach Schema F überstülpen will
- der mich und meinen Hund als Team sieht und nicht in Frage stellt das ich mir diesen Hund ausgesucht habe
- der sieht welche Mittel mir zur Verfügung stehen und damit versucht mir einen Weg aufzuzeigen an Problemen oder Aufgabenstellungen zu arbeiten - ohne das er mir an den Kopf knallt das ich zu blöd dafür bin
- einen der mir verschiedene Möglichkeiten aufzeigt und mir dann überlässt mit welcher ich und mein Hund am besten vorankommen
- der mir sagt was ich nicht sehe
- Kommunikativ und zuverlässig muss er sein
- mir nicht das Gefühl geben, das er an mir verdienen will sondern mir das Gefühl vermittelt er will mir helfen
- der nett zu meinem Hund ist
- ich und mein hund müssen uns wohl fühlen
- es darf auch gern anstrengend sein und er muss auch den "Finger in die Wunde legen", aber er muss dabei trotzdem empathisch bleiben
- er muss zuhören können
- natürlich sollte Fachwissen und Erfahrung vorhanden sein, aber das setze ich voraus
- er sollte auch aktzeptieren, wenn ich mit Methode XY nicht arbeiten will
Was mich bisher am meisten bei einigen Hundetrainern gestört hat, die Ignoranz gegenüber dem was und wie ich bin, die Arroganz mit der sie auf andere Hundetrainer schauen und von sich selbst überzeugt sind und am schlimmsten das über andere herziehen, vor allem über Kunden oder Nichtkunden. Ist mir jetzt schon bei verschiedenen Hundetrainern passiert, da wird über Kunde XY gemeckert was der alles falsch macht und wie blöd der doch ist und überhaupt.
Oder wenn beim Social Walk andere Hundebesitzer getroffen werden, dann wird in abfälliger Weise darüber gesprochen was die doch alles falsch machen.
Geht in meinen Augen gar nicht!
Und was für mich einen guten Trainer auch ausmacht: er hat seinen eigenen Hund im Griff
Da hast du ja so Einiges erlebt😖
Über andere zu schimpfen ist ein absolutes No-Go und sich anzumaßen, die Auswahl des Hundes in Frage zu stellen geht überhaupt nicht. Dafür geht man nicht zu einem Trainer!!
Ich befinde mich ja gerade in der Ausbildung zum Trainer und ich lerne mit jedem Mensch-Hunde-Team mit. Welches „Problem“ sich auch ergibt, darauf wird eingegangen. Ohne zu werten denn niemand bringt absichtlich „Knöpfe“ in seinen Hund rein. Jeder Hund ist anders, jeder Mensch ist anders. Darauf fokussiert sich mein Handeln.Mir macht das so viel Freue, wie Mensch und Hund beim Training Spaß zusammen haben und dabei immer besser zu einem Team werden können.
Nicht immer das Gleiche abspulen, keine Langeweile aufkommen lassen, Struktur ins „Chaos“ mit Spaß und dadurch Motivation fürs Lernen in das Mensch-Hunde- Team bringen, SCHÖN IST DAS
schön geschrieben Boss so ist es wirklich.
ich habe einen guten Trainer gefunden und 2tolle neue Freundinnen die mich verstehen und selber jeweils einen Herder haben.Sie haben erkannt durch meine Taten, dass ich alles für ein gutes zusammen leben opfern würde und auch konsequent sein werde.
Da ich weiß das klare Regeln nun mal dazu gehören und Struktur muss sein.Bei Storm gibt es nichts was man nicht hinbekommen könnte.
und nun habe ich zwei tolle neue Freundinnen gefunden und euch dazu 😬😁Danke😊
Es gibt immer mehrere Wege für dasselbe Problem. Was bei dem einen passt muss für den anderen nicht stimmen.
Ruhe, Geduld, Beständigkeit kann so vieles bewirken.Freut mich sehr für dich, dass du Freundinnen, die das verstehen, gefunden hast. Irgendwann kommt ein Zeitpunkt, da fügt sich eins so gut ins Andere, deiner ist offensichtlich jetzt und der Rest kommt auch noch ins Lot
-
zurück vom Arzt, Hund schläft seinen Rausch aus und ich bin kaputt. Er wiegt 45 kg
na zum Glück ist die Figur ideal. Ich hatte ihn das letzte Mal mit 42 kg auf der waage.
Habe beim Röntgen fleißig mitgeholfen was ein Kraftakt
Es wurde Nochmal hd geröngt, die Wirbelsäule und beide Knie. Für einen Kreuzbandriss passen die Symptome nicht. Er hat beim überstrecken der rute, beim Druck auf die Lendenwirbelsäule und bei sämtlichen andren Untersuchungen keinen Schmerz angezeigt
Die Ärztin war danach total fertig weil er mit solch einer Kraft dagegen gehalten hat. Wie eine Kuh
Hd, Wirbelsäule und rechtes Knie sind ohne Befund.
Im linken Knie liegt der Hund begraben
das hab sogar ich als Laie gesehen das das linke Knie anders aussieht.
Die Ärzte konnten beide nicht genau sagen was die verschschattung auf dem Bild ist. Zu verdichtet für eine Flüssigkeit aber zu wenig für Knochen.
Wir schonen, geben Schmerz und Entzündungshemmer und wenn bis Dienstag keine deutliche Besserung eintritt geht es in die Klinik zur arthroskopie
Wie geht’s deinem Wuff heute, hat er sich gut erholt von der Narkose?
Die Medikamente helfen hoffentlich, werden aber vermutlich keine dauerhafte Besserung bringen wenn die Ursache nicht gefunden ist. -
um ehrlich zu sein finde ich das §11 so rein überhaupt gar nix über die Qualität eines Trainers aussagt
das sagt ja nur, dass er den Sachkundenachweis erbracht hat damit er es beruflich machen kann
im Sachkundenachweis und der Prüfung werden solche Sachen behandelt:
- Verhalten/Haltung: Domestikation, Ausdrucksverhalten und Körpersprache; Sozialisation; Bedürfnisse und Haltung; Rassekunde
- Fütterung: Grundlagen der Ernährung, Futtermittel, Rationszusammenstellung, Besonderheiten in Zucht und Aufzucht, fütterungsbedingte Krankheiten
- Gesundheit: Beurteilung des Gesundheitszustands; Erste Hilfe am Hund; Kreislauf, Atmungssystem; Impfungen, Parasitenbekämpfung
- Fortpflanzung: Zyklus der Hündin, Zykluskontrolle, Festlegung Deckzeitpunkt, Deckakt, Trächtigkeitsuntersuchungen, Anzeichen der Geburt, Überwachungsmöglichkeiten, Vorbereitung und Utensilien für die Geburt; Geburtshilfe, Versorgung von Hündin und Welpen nach der Geburt, Trächtigkeits- und Geburtsstörungen, Notfallversorgung, Ontogenese, Grundlagen Genetik, Verantwortung in der Zucht, Kastration
- Lernverhalten: Wie Hunde lernen; Umgang mit dem Hund, Probleme, Über- / Unterforderung
- Gewerbsmäßige Hundehaltung: bauliche Voraussetzungen und Möglichkeiten, Abmessungen und Einrichtungen, Gruppenzusammenstellung
- Rechtskunde: Tierschutzgesetz, Tierschutzhundeverordnung, Landeshundegesetz NRW, Haftungsfragen
- Auslandstierschutz / Verbringen innerhalb der EU: Rechtsgrundlagen zum Transport von Tieren, VO (EG) Nr. 1/2005, RL(EG) 92/65, VO(EU) 576/2013, VO(EU) 577/2013, BmTierSSchV, HundVerbrEinfG, TRACES, Transporte von Heimtieren in der EU und in oder aus Drittländern, Transportpraxis
- Hygiene in der Hundehaltung
- Prüfung nach § 11 TierSchG
Quelle: https://www.akademie-tierhaltung.de/sachkunde-hunde/
im laufe der Jahre habe ich einige Hundetrainer kennengelernt und die, die den Sachkundenachweis hatten, waren deswegen nicht automatisch besser
und vor kurzem hab ich eine Person kennengelernt, die diese Prüfung sogar abnimmt und die war alles andere als "gut"
"Das Fachgespräch soll den Nachweis erbringen, dass ein Antragsteller die Befähigung besitzt, Hunde und deren Halter tierschutzgerecht auszubilden. Es sollte jedoch klar sein, dass gemäß § 11 I S. 1 Nr. 8 f TierSchG keine bestimmten Ausbildungstechniken oder Philosophien bevorzugt werden. So kann der externe Sachverständige Ihnen etwa die notwendige Sachkunde nicht allein deswegen absprechen, weil Sie in Ihrer Hundeausbildung eine andere Philosophie und einen anderen Ansatz zur Ausbildung verfolgen, als die von den externen Sachverständigen vertreten und verfolgt wird. Grundsätzlich muss die Behörde in diesem Punkt des Verfahrens Neutralität walten lassen."
Das ist für mich schon Grund um festzustellen, dass ein gewisses Maß an Willkür bei §11 herrscht, denn ich weiss von obiger Person dass sie diejenigen durchfallen lässt die konträr zu Ihrer Art mit Hunden zu trainieren. "Die heutige Generation der Hundetrainer sind alle ein Problem und der Grund warum so viele verhaltensauffällige Hunde rumlaufen". (deren Worte)
ich würde mir den Trainer nach bestimmten Kriterien aussuchen die für mich wichtig sind,
also ein Hundetrainer der ist für mich gut wenn:
- er mir nicht einfach nur seine Standardmethode nach Schema F überstülpen will
- der mich und meinen Hund als Team sieht und nicht in Frage stellt das ich mir diesen Hund ausgesucht habe
- der sieht welche Mittel mir zur Verfügung stehen und damit versucht mir einen Weg aufzuzeigen an Problemen oder Aufgabenstellungen zu arbeiten - ohne das er mir an den Kopf knallt das ich zu blöd dafür bin
- einen der mir verschiedene Möglichkeiten aufzeigt und mir dann überlässt mit welcher ich und mein Hund am besten vorankommen
- der mir sagt was ich nicht sehe
- Kommunikativ und zuverlässig muss er sein
- mir nicht das Gefühl geben, das er an mir verdienen will sondern mir das Gefühl vermittelt er will mir helfen
- der nett zu meinem Hund ist
- ich und mein hund müssen uns wohl fühlen
- es darf auch gern anstrengend sein und er muss auch den "Finger in die Wunde legen", aber er muss dabei trotzdem empathisch bleiben
- er muss zuhören können
- natürlich sollte Fachwissen und Erfahrung vorhanden sein, aber das setze ich voraus
- er sollte auch aktzeptieren, wenn ich mit Methode XY nicht arbeiten will
Was mich bisher am meisten bei einigen Hundetrainern gestört hat, die Ignoranz gegenüber dem was und wie ich bin, die Arroganz mit der sie auf andere Hundetrainer schauen und von sich selbst überzeugt sind und am schlimmsten das über andere herziehen, vor allem über Kunden oder Nichtkunden. Ist mir jetzt schon bei verschiedenen Hundetrainern passiert, da wird über Kunde XY gemeckert was der alles falsch macht und wie blöd der doch ist und überhaupt.
Oder wenn beim Social Walk andere Hundebesitzer getroffen werden, dann wird in abfälliger Weise darüber gesprochen was die doch alles falsch machen.
Geht in meinen Augen gar nicht!
Und was für mich einen guten Trainer auch ausmacht: er hat seinen eigenen Hund im Griff
Da hast du ja so Einiges erlebt😖
Über andere zu schimpfen ist ein absolutes No-Go und sich anzumaßen, die Auswahl des Hundes in Frage zu stellen geht überhaupt nicht. Dafür geht man nicht zu einem Trainer!!
Ich befinde mich ja gerade in der Ausbildung zum Trainer und ich lerne mit jedem Mensch-Hunde-Team mit. Welches „Problem“ sich auch ergibt, darauf wird eingegangen. Ohne zu werten denn niemand bringt absichtlich „Knöpfe“ in seinen Hund rein. Jeder Hund ist anders, jeder Mensch ist anders. Darauf fokussiert sich mein Handeln.Mir macht das so viel Freue, wie Mensch und Hund beim Training Spaß zusammen haben und dabei immer besser zu einem Team werden können.
Nicht immer das Gleiche abspulen, keine Langeweile aufkommen lassen, Struktur ins „Chaos“ mit Spaß und dadurch Motivation fürs Lernen in das Mensch-Hunde- Team bringen, SCHÖN IST DAS
-
Die 15m Grippy Leine ist für Lex schon arbeit, die 2h durch den Wald zu schleppen....ist ja ne Schleppleine.
Die 5m Leine ist momentan mein Favorit.
Ist schon schwer das Ding mit 15m, da muss dein Lex aber tüchtig schleppen.
5m sind echt fein, für beide Seiten
-
👍toll gemacht von euren Zweien. Endlich mal ein Spiel wo man alles umwerfen darf und wird sogar noch gelobt🤣🤣
-
Daumen sind gedrückt! Hoffe es kommt was Gutes im Fernsehen
Auch Daumen drücke!
Hoffentlich überlebt alles Wichtige😅
Tilli - 🤣
-
Schön das es schrittweise besser wird
Orthopädische Hundebetten sind was feines.
Meiner liegt gerne drauf, gerade jetzt wo es kälter ist.
Sollte sich der Verdacht bei uns morgen auf Cauda Equina verhärten haben wir zumindest schon mal das Bett
Tut mir sehr leid, kenn dieses Gefühl sehr gut. Ich halte die Daumen, dass es nicht so ist. Orthopädisches Bett ist eine gute Sache
-
Tilli :
Dina hat 4 Schuhe, die kriegt sie (wenn 1nötig) alle an.
Hab Mal gelesen das dass besser ist, weil bei nur einem der Hund nicht richtig läuft und sich Verspannungen holt.
Man selbst zieht ja auch an beiden Füssen Schuhe an
Die ersten Minuten läuft sie dann wie ein Storch, dann nach geht's normal weiter
Danke für den Denkanstoß Kimba2001. Hätte den Pfotenschutz zwar paarweise angezogen aber an alle vier Pfoten bestimmt nicht, wenn nur vorne oder hinten ein Problem besteht.
Macht aber Sinn so wie du das erklärst. -
Das tut mir sehr leid für den armen Kerl. Wie gehts ihm heute?
Ich halte ganz fest die Daumen, dass es nichts Ernstes ist und er bald wieder schmerzfrei laufen kann.
-
Herzlich Willkommen auch aus Kärnten