Cinja
  • Mitglied seit 21. Juni 2018
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von Cinja

    Ich habe kurweise Grünlippmuschel gegeben und dauerhaft Kollagen-Hydrolysat mit Ziegenmilchpulver, dazu Vit. C. Aufgezogen habe ich meine Hündin mit Barf.


    Da meine vorherige Hündin schwere HD hatte, hatte ich mich entschlossen, das unterstützend zu füttern.

    Doch, bei Crazy sieht das auch so aus. Ich habe nur bei Stöbern in der SV-Datenbank gesehen, dass bei manchen Hunden zwar das Ergebnis des Ellenbogenröntgens eingetragen worden ist, nicht aber das der Hüfte. Das hat mich nur gewundert.

    Weiß jemand, warum man beim SV das Röntgenergebnis der Ellenbogen eintragen lässt, aber nicht das der Hüfte?


    Oder wird es ab und an gemacht, dass man unabhängig voneinander röntgt (was m. E. wegen der doppelten Narkose eigentlich keinen Sinn macht) und die Ergebnisse nach dem jeweiligen Röntgen eintragen lässt?


    Waschbär Weißt du das? Gibt es da spezielle Gründe?

    Cinja kann ich total verstehen. Was die 5 Minuten pro Woche betrifft, ich gehe nicht mit einer Stoppuhr, es kann also durchaus sein das es mal mehr mal weniger Minuten sind.

    Genau so habe ich das auch gehandhabt. Es war eine grobe Richtschnur, aber nicht mehr und nicht weniger.

    Aber mit einem Kleinkind würde man auch keine Wanderung von mehreren Kilometern machen. Da funktioniert bei den meisten offenbar der gesunde Menschenverstand. Dass das bei Hundehaltern nicht immer funktioniert, habe ich damals bei einem Bekannten gesehen. Der holte sich einen Husky aus dem Tierheim. Und da ein Husky ja viel Bewegung braucht, machte er vom ersten Tag an, als der Hund bei ihm war, riesengroße Touren von einigen Stunden. Und wunderte sich, dass der Hund so k. o. nach der Runde wäre...


    Ich habe es bei uns in der Nachbarschaft erlebt, dass mit einem Golden Retriever-Welpen bereits größere Runden gemacht worden sind. Der Welpe war mit 8/9 Wochen bereits regelmäßig eine halbe Stunde und länger unterwegs. Pro Runde versteht sich. Dieser Hund war mit vier oder fünf Jahren total kaputt mit seinen Knochen. Sicher war da genetisch einiges im Argen, also schon eine erbliche Disposition. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, ist dieser Hund nicht älter als 7 geworden.


    Phaja hatte auch schwere HD und die Ellenbogen waren auch nicht ganz sauber. Sie hatte mit 18 Monaten schon deutliche Arthrosen. Später kamen deutliche Spondylosen der Wirbelsäule dazu. Sie ist fast 12 Jahre alt geworden und wäre diese sch... DM nicht gewesen, wäre sie sicher noch deutlich älter geworden. Ich habe sie zwar mit 7 Jahren vergolden lassen, aber das war der GR m. W. auch.


    Ich habe keinen Ahnung, ob das auch darauf zurückzuführen ist, dass ist sie als Welpe nicht übermäßig belastet habe durch für sie zu lange Spaziergänge. Ich habe die Dauer langsam gesteigert und als sie ein Jahr alt war, sind wir regelmäßig lange spazieren gegangen. Das he8t ja nicht, dass sie nicht sonst auch Bewegung hatte und rumtoben durfte. Die Spazierrunden waren unabhängig davon. Auch mit 11 Jahren habe ich noch ab und an Touren von rd. 3 Stunden gemacht.


    Ich habe es bei Crazy genau so gehalten und würde es beim nächsten Welpen, sofern noch mal einer einzieht, wieder so machen.


    Das eine Jahr geht so schnell vorbei und ich kann ja trotzdem viel mit meinem Welpen/Junghund unternehmen.

    ICH würde halt mit einem Welpen noch nicht Joggen, auch nicht fünf Minuten. Vielleicht bin ich durch die Krankheitsgeschichte meiner verstorbenen Hündin auch übervorsichtig, mag ja sein.


    Ich habe Crazy auch nicht in Watte gepackt, ich bin mit ihr spazieren gegangen, mit ihr über Wiesen und Stoppelfelder gelaufen, sie rumtoben lassen.

    Wenn ich jogge, bin ich auf Asphalt unterwegs. Und in 5 Minuten macht man einige Meter. Gerade ein Welpe würde zusehen, dass er den Anschluss nicht verliert und nach einigen Hüpfern recht regelmäßig mitlaufen. Wenn ein Hund gesunde Gelenke und Knochen hat, mag das auch nicht viel ausmachen. Aber das weiß ich vorm Röntgen nicht.


    Aber es kann jeder machen, wie er möchte, Ich für mich würde es halt nicht machen, dafür habe ich noch viel Zeit, wenn der Hund ausgewachsen ist. Und nur weil ich nicht frühzeitig für (zu) viel gleichmäßige Bewegung gesorgt habe, habe ich trotzdem einen trainierten Hund, der gut bemuskelt ist und mich jetzt beim Joggen begleiten kann (wenn ich denn jetzt wieder anfangen kann, weil mein Knie wieder i. O. ist :) )

    Natürlich sind Schäferhunde, die Hunderasse welche für HD steht.

    Wobei es andere Rassen gibt, bei denen HD viel mehr ein Thema ist. Beim Mops z. B.


    Bei den Hovis durften, soweit ich weiß, Hunde mit einem Röntgenergebnis von "noch zugelassen" nicht mehr für die Zucht verwendet werden. Beim DSH wäre das vielleicht auch ganz gut. Oder eben eine Verpaarung nur auf gesonderten Antrag mit einem Hund, der einen sehr guten HD-Zuchtwert hat.


    Trotzdem wäre der Hovawart nie eine Option für mich. Sind einfach nicht meine Hunde. Und die haben dafür eine andere Baustelle, z. B. ist da wohl öfter die Schilddrüse ein Thema.