Waschbär Moderator
  • Mitglied seit 5. Februar 2012

Beiträge von Waschbär

    Da wird doch der Hund in der Pfanne verrückt! Jetzt finde ich doch tatsächlich auch ne Wurfplanung mit einer Hündin bei der HD mittel (mittlere HD) steht. Hab ich schon zur Überprüfung an Ruebchen geschickt. Heidanei!

    Planen kann man erstmal viel. Auf WD wird das Zeug nicht verifiziert.
    Die Wurfplanung wurde 2021 von irgendeinem Dulli erstellt... den Wurf hat es aber nie gegeben ;)

    So eine Wurfplanung kann auch erstellt werden wenn betreffender Hund noch gar nicht hauptgeröngt wurde. Viele Leute planen ja im Vorfeld nicht selten mehrere Jahre ob und wie bestimmte Hunde genetisch zusammen passen. Und dann wird sie stehen gelassen, auch wenn sie nie durchgeführt wird.

    Ich denke mir, sobald aus einem wurf eine schwere o mittelschwere hd rauskommt, darf es keine wurfwiederholung mehr geben (dann gibt es einfach keine roten papiere mehr vom sv).

    Ich kenne in meinem Umfeld keinen Züchter der eine Wurfwiederholung macht auf einen Wurf, aus dem Hunde schwere HD hatten. Zudem kann jeder Welpenkäufer selbst im Zuchtbuch checken wie es diesebzüglich in vorherigen Würfen der Elterntiere ausgesehen hat. Eine Möglichkeit die Welpenkäufern in sehr vielen anderen Zuchtvereinen nicht geboten wird (d.h. als Nichtmitglied Zugang zu den Zuchtbüchern zu erhalten).

    Vielleicht liest Waschbär hier mit und kann es dann besser erklären bzw. sie hat es hier im Forum mal erklärt, wie die Bestimmungen in Deutschland sind.

    Wie Rübchen schreibt, eine mittlere HD führt führt zum Zuchtausschluss. Erlaubt ist max. eine leichte HD, und das ist nicht nur beim DSH so sondern auch bei sehr vielen anderen Rassen. Wobei der HD-Befund alleine noch keine allgemeine Zuchtfreigabe ist. Sondern bei jeder Verpaarung muss immer auch der individuelle HD-Zuchtwert des einzelnen Hundes in Kombination mit dem des anderen Zuchtpartners beachtet werden. Im Mittel darf der Wert 100 nicht überschritten werden, und Hunde mit dem Befund "noch zugelassen" ( = leichte HD) haben i.d.R. einen relativ hohen HD-Zuchtwert.


    Und der Markt regelt diesbezüglich dann auch noch mal viel, weil doch viele Welpenkäufer auf den durchschnittlichen HD-Zuchtwert achten und schon Werte von 80 bis 90 nicht tolerieren. Für Welpen mit einem Elternteil welches eine leichte HD hat lassen sich i.d.R. nur schwer Käufer finden.

    Schau in Eure Vereinssatzung was dort drin steht bezüglich der Mitgliedschaft (und ob es verschiedene Formen der Mitgliedschaft gibt). Ggf. kannst Du Dich auch beim Amtsgericht erkundigen, wenn Zweifel bestehen ob der Vorstand satzungsgemäß arbeitet. Auf dem Weg müsste auch zu klären sein ob Euer 1. Vorsitzende gleichzeitig der Kassenwart sein darf.


    In Bezug auf die Besetzung des Vorstandes: Die Mitglieder wählen diesen in regelmäßigen Abständen neu. Möchte die Mehrheit der Mitglieder nicht dass der 1. Vorsitzende gleichzeitig Kassenwart ist (sofern das lt. Satzung möglich ist), dann wählen sie eine andere Person. Das kann der Vorsitzende nicht wirklich beeinflussen.

    Was macht er denn wenn Du Dich in der Situation dann mit dem Rücken zum Helfer stellst: Also eine 180°-Drehung machst? Und hast Du ein Hörzeichen dafür dass Dein Hund Augenkontakt mit Dir herstellt?


    Ich würde es auf diesem Weg versuchen... Hund ist im Bellen, Du drehst Dich mit HZ Fuß um 180° herum. Hund muss mitgehen/-rutschen. HZ zum ins Gesicht schauen geben und ggf. einfordern. Möglicherweise fährt er da dann runter und bleibt (erst mal nur für einen kurzen Moment) ruhig. Dann nicht zu schnell wieder zum Helfer drehen (er soll ruhig einen Moment runter fahren = Nerven beruhigen) und den Hund wieder durch HZ anstellen oder zum Verbellen schicken.


    Wenn der Weg funktioniert reicht es später in solchen Situationen mal eine Vierteldrehung nach links in der Grundstellung zu machen um mittels HZ Blickkontakt einfordern zu können. Und mit Blickkontakt ist das Abstellen für den Hund leichter (logisch, wird der Fokus ja vom Helfer genommen).

    Da meine TÄ bereits zu den älteren Semestern gehört hat sie schon so einige Frühjahre in ihrer Praxiszeit erlebt. 8) Ihrer Aussage zufolge ist es in diesem Jahr auffällig mit der "Frühjahrs-Kratzerei". Im Vergleich zu anderen Jahren.

    Entweder hinten ans Türchen oder an den Pfosten etwas dranschrauben, damit der Spalt sich so weit wie möglich schließt. Ist bei Holz einfacher als bei Metall. Aber auch bei Metall machbar. Manchmal reicht es Löcher zu bohren und mit Kabelbindern zu arbeiten (die gibt es ja auch aus Metall).

    Also erst einmal finde ich ,der Spalt sieht gar nicht so groß aus , so dass man kaum denkt, dass da ein Schäferhundbein zwischen passt! Der arme Boss!

    Die heben ihre Pranke über das Tor bzw. den Zaun drüber und rutschen dann mit dem schmaleren Bein rein. Wenn sie dann die Pfote zurück ziehen wollen bekommen sie diese nicht durch den (für die Pfote) zu schmalen Spalt. Passiert auch bei Lattenzäunen häufig. Die Lösung bei solchen Zäunen ist dann oben dran eine Querleiste anzuschrauben.

    Ich würde ja auch gern mal ein Seminar von Perfect Heelwork mitmachen, aber da ist es fast unmöglich, einen Platz zu bekommen.

    Für am wichtigsten halte ich es immer noch selbst erst einmal die eigene Arbeit mit dem Hund zu sehen. Sich also filmen zu lassen. Da erkennt man manches von selbst.


    Zu den Seminaren: Immer fleißig die Homepage checken und sich sofort an die Ausrichter wenden, sobald ein neues Seminar I bis III in erreichbarer Nähe veröffentlicht wird. Alternativ bietet Mareike inzwischen auch online-Training an und gibt auch Hilfestellung zum sich selbst filmen.

    Dir ist aber schon klar dass Du die gängigen Futtersorten online oft deutlich günstiger erhälst? Habe gerade einen Sack eines deutschen Herstellers für einen Trainingskollegen mit bestellt. Die 12,5 kg waren 15 Euro günstiger als bei den vier Einkaufsmöglichkeiten vor Ort (Fressnapf, Baumarkt, Landhandel und örtlicher Futtermittelmarkt). Ich bekomme bei einigen Herstellern einen Züchterrabatt, kaufe aber bei einigen Online-Anbietern deren Futter trotzdem deutlich günstiger ein.

    Bevor Du Dir über irgend etwas Gedanken machst bezüglich des Fußlaufens musst Du Euren "Ist-Bestand" kennen. Also lass Euch zuerst einmal bei der Fußarbeit filmen und schau wie Du und Dein Hund läufst/laufen. Nicht selten finden sich darin die ersten Ansatzpunkte woran man arbeiten sollte.

    Das "Kids" ist ja kein Welpenfutter mit exorbitant hohen Werten im Energie- und Mineralstoffbereich. Sondern eigentlich einfach nur ein gut zusammengesetztes Adultfutter. Wenn Dein Hund gut damit klar kommt musst Du nicht wechseln. Cleo hat das "Youngstar" gefressen bis sie fünf war. Gewechselt habe ich nur weil ich es nur für sie alleine nicht bestellen wollte.

    Das ist aber ungewöhnlich... Weil derart schnell macht sich eine Futterumstellung leistungsmäßig nicht bemerkbar. Bezüglich der zugeführten Nährstoffe etc. Weder in die eine noch in die andere Richtung.


    Möglich wäre vielleicht dass, obwohl an der Kotkonsistenz nicht erkennbar, der Verdauungstrakt sich noch nicht auf das Pressfutter umgestellt hat. Sprich das Futter einfach "schwer im Magen" gelegen hat o.ä., dadurch zu Völlegefühl oder gar Bauchgrimmen geführt hat. Die Umstellung von Extruder- auf Pressfutter braucht leider oft mehrere Wochen bis im Magen/Darm alles "rund läuft".