Liebe Simone, das ist kein Quatsch. Je grösser Hunde werden, desto häufiger kommt es im Wachstum zu Fehlentwicklungen des Skelettes. Wie erklärst Du es Dir sonst dass kleine Rassen weniger oft darunter leiden, wärend z.B. bei den Molossern bis zu 80% der Hunde betroffen sind?
Und es sollte sogar Dir klar sein dass bei einer Fehlentwicklung des Skelettes das Körpergewicht des Hundes einen massgeblichen Einfluss darauf hat wie gravierend sich diese Fehlentwicklung phänotypisch auswirkt. Eine mittelschwere HD wirst Du bei einem Mittelspitz um die 10 kg Körpergewicht wahrscheinlich nie bemerken. Auch bei einem Großspitz, der max. 20 kg wiegt, werden in dem Fall nur selten Symptome auftreten. Bei einem 70 kg-Hund wirst Du hingegen bei einer mittleren HD mit grosser Wahrscheinlichkeit mit Problemen rechnen müssen.
Z.B. der Australische Terrier hat relativ oft dysplastische Hüften. Diese Rasse wird aber vor Zuchtverwendung nicht auf HD geröngt, weil eine HD bei dem geringen Körpergewicht der Hunde i.d.R. keine Auswirkung hat. In den USA ist die Rasse mit der höchsten HD-Rate übrigens der Mops. Ob das auch die europäische Population genau so zutrifft kann ich nicht sagen. Jedenfalls wird der Mops weder hier noch dort vor zcuhtverwendung zwingend auf HD geröngt.
Du kannst bei meinen Hunden gerne nach der HD/ED-Vererbung schauen. Ich züchte auf den Zwingernamen "Raccoon's". Folgende Hündinnen habe ich zur Zucht verwendet: Quelle Kassler Kreuz (A-Wurf), Raccoon's Andra (B-Wurf), Gina Haus Immendorf (C-, D-, E-, F-, G-Wurf), Raccoon's Elaine (H-, I- und J-Wurf), Raccoon's Haski (K-Wurf). Wenn Du Fragen nach den nicht im SV geröngten Hunden hast, kannst Du gerne bei mir nachfragen. Teilweise stehen die Hunde im Ausland oder bei diensthundehaltenden Behörden, und da werden die Bilder oft nicht beim SV eingereicht. Teilweise ist es in anderen Ländern (z.B. den USA) für Verbandsnichtmitglieder leider auch nicht möglich, Röntgenbilder offiziell vom zuständigen Verband auswerten zu lassen.
Bisher habe ich einen HD-Hund gezüchtet. Und genau bei dem ist die Grösse vermutlich das massgebliche Problem. Denn die Veränderung am Gelenk passierte zwischen Vorröntgen und dem Hauptröntgen (= innerhalb von 4 Monaten), während des letzten grossen Wachstumsschubes (der Bub ist leider 69 cm gross geworden).
In Bezug auf Gina Haus Immendorf: Das ist übrigens der zweitälteste Hund, der im SV mit den Befunden a1 + ED-a ausgewertet wurden. Obwohl bereits 1996 geboren habe ich sie damals 5-jährig noch einmal offiziell bei Dr. Tellhelm ED-röntgen lassen, als das erstmals auf freiwilliger Basis vom SV zugelassen wurde. Es gibt nur eine Hündin, die vor ihr geboren wurde, und die ebenfalls in den Genetics mit a1 + ED-a eingetragen ist.
Nun mal meine bescheidene Frage: Was hast Du bereits alles in der Praxis geleistet in Bezug auf die HD- und ED-Problematik?
Grüsse
Antje