Ich finde es auch nicht gut dass z.B. Rüden in die Zucht gekommen sind die um die 70 cm und mehr hatten. Allerdings gibt es für mich a) ganz andere Baustellen in der Zucht, die ich für viel besorglicher halte als ob ein Rüde 66 oder 67 cm groß ist. Zumal es mich persönlich nicht interessiert was die Hochzucht treibt. Für mich ist das genetisch gesehen inzwischen eine andere Population, und ich persönlich würde meine Hündin eher von einem Malinois decken lassen als von einem Hochzuchtrüden. Und b) steht es mir als Züchter frei auf die Grösse hin zu selektieren und speziell nach kleinen Deckpartnern zu suchen. Ich bin letztes Jahr 2000 km gefahren zu einem Rüden, der nicht nur selbst echte 62 cm hat, sondern auch dessen Vater und Grossvater waren 62er, und seine Mutter hatte zwei 62er Wurfbrüder. Bei so einem Rüden ist die Wahrscheinlichkeit, dass er die durchschnittliche Grösse seiner Nachzucht senkt, bedeutend höher als wenn ich einen 62er Rüden zur Zucht verwende, der 64er oder 65er Brüder oder Großväter etc. hat.
Es ist halt schwieriger einen solchen Hund zu finden, der auch alle anderen Parameter erfüllt auf die man persönlich Wert legt (Gesundheit, Leistungsveranlagungen, Charakter/Instinktverhalten), und wenn man ihn dann gefunden hat ist der Verkauf der Welpen schwieriger, weil so ein Rüde dann meist nicht im Rampenlicht des Hundesports steht (sondern wie in diesem Fall ein ausländischer Diensthund ist, den keiner kennt).
Von diesem Rüden steht inzwischen übrigens ein 61er angekörter Sohn aus einer 56er Mutter hier in Deutschland, aus einer leistungsmässig abgeicherten Zuchtlinie. Bin mal gespannt ob und wie stark er züchterisch genutzt wird...