Bin mir sicher fragt jemand nach zierlichen schwarzen Schäferhunden wird er Züchter/Zuchthunde empfohlen bekommen. Fragt man nach gelassen/nervenstark ist das Ansinnen ein unmögliches?
...
Im Gespräch am Hundeplatz teilt man die Info im Internet nicht?
Die Heratibilität von Körpermerkmalen ist ja auch bedeutend höher als die von Merkmalen, die die Leistungsveranlagungen und das Wesen betreffen. Verpaart Züchter X die kleine und leichte schwarze Hündin Biene mit dem kleinen und mittelkräftigen schwarzen Rüden Bello (beide Hunde aus Leistungslinien), dann werden aus dieser Verpaarung schwarze Hunde kommen die mit allergrößter Wahrscheinlichkeit eher klein bis mittelgroß, aber nicht übergroß werden. Verpaart Züchter Y diese beiden Hunde kannst Du das gleiche Ergebnis erwarten, weil Umwelteinflüsse wie die Haltungs- und Prägungsbedingungen durch den Züchter diesbezüglich keine Rolle spielen.
In Bezug auf die Gelassenheit und Nervenstärke sieht das aber anders aus. Wenn die Hündin bei Züchter X im Wohnbereich wirft, die Welpen in ihren ersten Lebenswochen dort aufwachsen und täglich Umgang mit Menschen (und zwar möglichst vielen Menschen) haben, von Anfang an gewöhnt sind dass sich Menschen um sie herum bewegen (ohne dass das für sie eine Bedeutung hat) während sie schlafen (erst in der Wurfkiste und später überall auf dem Fußboden verteilt), dabei der Staubsager und das Radio läuft usw., und die Mutterhündin sich völlig gechillt in diesem umfeld verhält, dann sprechen sie auf derartige Umweltreize, aber auch auf völlig andere, völlig anders an als wenn die selbe Hündin vom selben Rüden die Welpen in der Zwingeranlage von Züchter Y zur Welt bringt. Und dort jedes mal zig Hunde in der Zwingeranlage, einschließlich der Mutterhündin, völlig hoch drehen wenn sich ein Mensch der Anlage nähert. Auch wenn die Welpen dann von der Mutter und den anderen Hunden getrennt und anderweitig in einem Zwinger/Auslauf untergebracht werden wird das Erscheinen eines Menschen immer das Signal für sie bleiben dass sie nervlich hoch drehen, sich freuen dass der Mensch kommt und für Abwechlslung sorgt. Und durch diese "Glückshormone", die dabei freigesetzt werden, prägt sich ihnen so ein Verhalten richtig tief ein.
Somit kann ein Welpe, den Du im Alter von 10 Wochen irgendwo siehst, total gechillt sein. Oder sich aber benehmen wie das berühmte Duracell-Häschen. Bei einer gleichen Genetik... Beim ersten Welpen ist das Erscheinen bzw. die Anwesenheit des Menschen nicht automatisch der Trigger geworden für Action und aufgeregte Erwartungshaltung. Beim zweiten Welpen funktioniert prägungsbedingt diesbezüglich der "Aus-Schalter" nicht und er wird automatisch durch die Anwesenheit von Menschen entsprechend getriggert.
Natürlich gibt es auch genetische Komponenten für das Grundwesen und die Arbeitsveranlagungen. Aber die Heratibilität liegt bei diesen signifikant unter der für die Körpermerkmale. Wenn Du einen einzelnen Hund siehst mit Defiziten in Bezug auf die Nervenstärke, dann kannst Du erst einmal nicht beurteilen ob das an dessen Genetik liegt oder an der Prägung. (Oder ob vielleicht sogar noch epigenetische Einflüssen mit rein gespielt haben.) Erst wenn sehr viele Nachkommen eines einzelnen Hundes nach einem standardisierten Schema gesichtet und beschrieben werden können Rückschlüsse auf entsprechende genetische Komponenten gezogen werden (man geht da wissenschftlich von einer Anzahl von mind. 100 direkten Nachkommen aus). Aber selbst da kann die Prägung die Aussagekraft noch verfälschen (wenn überproportional viele Hunde unter schlechten Prägungsbedingungen aufgezogen worden sein sollten).
Und es geht bei den Besuchen von Hundeplätzen und Veranstaltungen darum mit möglichst vielen verschiedenen Menschen zu sprechen. Und noch wichtiger ist das Gucken, Gucken, Gucken... Hunde nämlich... Viele verschiedene Hunde zu sehen, von vielen verschiedenen Menschen, und zu erkennen welcher Typ von Hund einem gefällt. Und welcher nicht... Und darüber nachzudenken warum... Und dann erst macht es Sinn zu beginnen genauere Fragen zu stellen, und zwar den Leuten die die Hunde haben die einem gefallen.