ECA
  • Weiblich
  • 45
  • Mitglied seit 15. Februar 2017
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von ECA

    Die Beiträge in den OGs sind so niedrig, weil eben auch einfach erwartet wird, dass man sich noch anderweitig einbringt.


    Ja, eigentlich hat man als SV Mitglied as Recht in jeder zugehörigen OG als Gast zu trainieren, aber...

    Von OG zu OG zu hüpfen, vielleicht mal ein paar Euros da zu lassen und die restliche Arbeit den Mitgliedern zu überlassen und sich einzureden, dass man mit seinem Geld ja eigentlich mehr Beitrag leistet, als die Leute, die den Betrieb durch ihre ehrenamtliche Arbeit am Laufen halten, ist schon mehr als überheblich.


    Meine Meinung:

    Wer sich die Zeit nehmen kann, regelmäßig zu trainieren - denn dafür sind die meisten seltsamerweise nicht zu beschäftigt, mindestens einmal die Woche den Hund zu bespaßen - der kann sich auch die Zeit für die Vereinspflichten nehmen. Bei den meisten Mitgliedern beschränkt sich das doch eh auf zwei, drei Tage im Jahr an denen Arbeitsdienst oder Hilfe bei der Prüfung erwartet wird.

    Wer glaubt, dafür keine Zeit zu haben, soll bitteschön das Geld in die Hand nehmen und einen kommerziellen Trainer bezahlen.

    So Sachen wie Zähne kontrollieren und messen sollte man durchaus mal üben, einfach weil es auch für den Ablauf der ganzen Veranstaltung nervig ist, wenn man da bei jedem Hund ewig rumhampelt, weil der nicht gelernt hat, mal eine Minute still zu stehen und noch nie ein Körmaß gesehen hat.


    Auch sind einfach Sachen dabei, bei denen man bedenken muss, dass der Hund wissen muss, dass sie in diesem Fall erlaubt sind. Ich habe zB viele Hunde gesehen, die beim Spielzeug suchen im Vereinsheim die Mitarbeit verweigert haben, einfach weil sie gelernt haben, dass man eben nicht die Kissen umgräbt oder den Eimer zur Seite rempelt, wenn das Spieli dahinter liegt.

    Man sollte sich da also durchaus vorab mal informieren, was gefragt ist.

    Ich habe in der Tat kein Problem damit, die paar SV-spezifischen Fragen zu beantworten. Aber wenn ich einen Mischling habe und meine BH machen will dann ist das irgendwie sehr weit hergeholt dass ich wissen muss wann der SV gegründet wurde, oder?

    Wenn ich Mitglied in dem Verein bin, sollte ich zumindest ein paar Grundzüge darüber wissen. So viel sollte ich mich dann schon für meinen Verein interessieren, egal was für einen Hund ich an der Leine habe.

    Oder ich trete halt nur in Vereine ein und mache auch nur dort Prüfung, wo ich mich ausreichend repräsentiert fühle, dass ich mich auch für mehr als meine eigenen Belange interessiere.

    Dann kann man im schlimmsten Fall die gewollten Antworten nur noch auswendig lernen, sofern man den Fragenkatalog hat.

    Die Fragen mit Lösungsschlüssel kann man downloaden - ist auf der ersten Seite verlinkt und ja, lernen ist angesagt, weil zum SKN im SV auch die Geschichte und Struktur des Vereins gehört und man die paar Daten einfach auswendiglernen muss.


    Du kannst den SKN übrigens auch unabhängig davon wo, wann und ob du die BH machst vorab bei jeder Ortsgruppenprüfung machen, wenn die noch Platz haben.

    na ja, mit dem Barf kann man nicht richtig arbeiten. Kann ich denn nicht wieder auf meine normalen Hundewurst-Leckerchen zurückgehen?

    Wie fütterst du denn Barf, dass das nicht geht?


    Ich hab meine Welpen alle gebarft und hab meinen letzten auch nach dem Buch aufgebaut und hatte da nie ein Thema damit.

    Klar nur mit gewolftem Fleisch ist es kaum möglich, aber Muskelfleisch kann man ja auch ganz einfach am Stück füttern und dann fürs Training in entsprechende Stücke schneiden.

    Ja mit Pansen und Leber würd ich jetzt nicht so trainieren und die Knochenportion (wenn es nicht gerade Hühnerhalsschnippsel sind) ist auch eher ungeeignet, aber ich hab doch genug Muskelfleisch in den Rationen.

    Und wenn Du der Hund nicht mit Futter zu motivieren ist ? Gar nicht ? Auch nicht mit Käse, Fleisch o.ä. ?

    Es wird im Buch auch sehr genau beschrieben, wie man diese Bestätigung aufbaut.

    Es wird nicht einfach gearbeitet, sondern eben als Vorbereitung auf die Arbeit wird als erster Schritt immer erst die Bestätigung "gelernt" und aufgewertet.

    es ist ein tolles Buch, aber zumindest das Thema Fußlaufen ist kaum anwendbar für Hunde die bereits 9 Monate völlig anders gearbeitet wurden und ja auch schon sehr, sehr oft mit mir Fuß gelaufen sind.

    Bei denen geht es genauso.

    Man muss sich halt auch nur da noch mal die Mühe machen und bei absolut Null anfangen und der Schritt zurück ist den meisten dann doch einfach zu groß.

    Ich hab hier ein paar Welpenhalsbänder, die von Generation zu Generation vererbt werden.

    Ich bin im Alltag generell kein großer Fan von Geschirren, wenn sie nicht einen bestimmten Zweck haben.


    Für mich gäbe es nur zwei Gründe für ein Geschirr, das wär zum einen, dass man einen Microwelpen hat, bei dem ein Halsband einfach nicht machbar ist (Chi oder sonstige Zwergrassen) oder wenn man einen Angsthund hat bei dem ein Sicherheitsgeschirr angebracht ist.

    Beides sollte bei einem DSH Welpen aus einer vernünftigen Zucht ja nicht der Fall sein.


    Und bis es ein Unfall mit Welpenzähnen ereilt, wird das Igelchen Halsband auch von künftigen Welpengenerationen bei der Abholung und den ersten Tagen getragen werden.



    Dazu gibt es eine leichte Leine bzw eine kleine Flex.

    Was könnt Ihr mir denn da mal empfehlen als Ritual um dem Hund den Beginn der Arbeit zu signalisieren?

    Ich kann dir nur kurz beschreiben, wie ich es mit meinem Kleinen mache - was da jeder Hund zur Einstimmung braucht, ist sehr individuell.


    Wir betreten den Platz frei, ich lege den Hund hin, Ball vor ihm - das ist der Punkt wo ich mein Zeug ordne, falls ich irgendwas an zusätzlichen Hilfsmitteln dabei hab - er darf sich den Ball nehmen. Ich leg ihn wieder hin, nehm ihm den Ball weg, er darf kurz verbellen, abstellen und dann geht es los.


    Es ist immer der gleiche ritualisierte Ablauf nachdem immer die UO folgt.

    Für SD gibts ein anderes Ritual.

    cool wäre, wenn das SD-Buch eine Methode beschriebe mit welcher man keinen Helfer mehr bräuchte, weil, das ist nämlich das Problem hier, kaum noch Helfer.

    Dafür gibt es aber auch schon massig Seminare von anderen (guten) Anbietern.

    Einfach mal suchen "Schutzdienst ohne Helfer" wird immer wieder mal angeboten.

    Im IGP-Buch steht so ziemlich identisch das Gleiche wie im BH-Buch über das Fusslaufen, Sitz,Platz und den anderen BH-Übungen.

    Wieso sollte sich der Basisaufbau auch unterscheiden? ;)

    Im BH Buch fehlt halt der Aufbau der weiterführenden Übungen. für die IGP UO. Ich hatte mir das BH Buch mal zum Vergleich geliehen und muss sagen, ich hätte es mehr als eigenartig gefunden, wenn das Konzept da irgendwie abgewichen wäre.


    Ich warte ja immer noch ungeduldig auf das SD Buch, das für letzten Monat angekündigt war.

    Ruebchen ich glaub ich habs an anderer Stelle schon mal gesagt, aber deine linke Schulter gehört nach vorn und nicht nach hinten weggedrückt.

    Gerade bei Hunden, die gelernt haben, sich so nach der Körpersprache zu richten, wird das sonst sehr sehr schnell zum großen Problem (glaub mir, ich weiß wovon ich rede, der Dobermann kann ein Lied davon singen, ich hab den Fehler auch ewig gemacht im Training).

    Der Tag an dem man den vorher verdrehten Oberkörper nämlich dann nach vorn richtet, ist in der Regel der Tag an dem der Hund dann plötzlich zu weit vorn läuft und bedrängt.

    Ich würde ehrlich gesgat schon ganz anders anfangen.

    Der Hund guckt in der Gegend rum, es wird geruckt, man geht irgendwo hin und fängt irgendwie an... ich würd den Hund immer drauf vorbereiten, dass jetzt die Arbeit beginnt. Ein kleines Ritual, um den Hund auf sich zu konzentrieren und klar zu machen, dass ab diesem Punkt gearbeitet wird und man halt nicht doch nur wieder von A nach B geht.

    Micha369 auf Grund der großen Mitgliederzahl und des gewalitgen Datenaufkommens geht es nicht mehr anders.

    Entweder gratis Mitgliedschaft mit Werbeeinblendungen oder bezahlte Mitgliedschaft.


    Und zur Anschuldigung von lusura User werden nur bei wiederholten Verstößen gegen die AGB gesperrt. - außer natürlich der erste Verstoß ist so schwerwiegend, dass der als Grund schon ausreicht. Aber natürlich spielen die gesperrten User gern das arme Opfer und das Unschuldslamm.