ECA
  • Weiblich
  • 45
  • Mitglied seit 15. Februar 2017
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von ECA

    Warum? Es kann doch ne Lösung sein für alle die einen sportlichen Familien dsh haben wollen.

    Weil ein Gebrauchshund mit mangelnden Gebrauchseigenschaften noch lange keinen guten Familienhund abgibt.

    Gut das sehe ich anders. Und finde auch, dass man bei anderen Rassen das beobachten kann.

    Welchen?

    Bei allen Gebrauchshunden sind die angeblichen "Familienlinien" eine mittlere Katastrophe mit schlechten Nerven, zu niedriger Reizschwelle und allen möglichen anderen Baustellen, die man sich schönredet und die den Großteil der Hundeschulindustrie am Leben halten.


    Nur weil Griff und Nervenkostüm nicht mehr für eine IGP Prüfung reichen, wachsen dem Hund doch nicht plötzlich Gelassenheit, hohe Reizschwelle, niedriger Beute- und Schutztrieb und allgemeine Artgenossenverträglichkeit aus den Ohren.

    LST mit ST gibt nur LST, wenn der ST das auch trägt und vererbt.

    Und selbst dann nur 50%, weil ST dominant gegenüber LST ist.

    Naja, theoretisch mathematisch.

    Nur mendelt sich das in der Realität nicht immer so perfekt auf, wie im Biologie Lehrbuch.


    Ja, rein rechnerisch gibt es 50% ST LST Carrier und 50% LST, in der Praxis ist aber von 100% ST LST Carrier bis 100% LST alles möglich.

    Kommt drauf an, was ich mit dem Hund vorhabe.

    Will ich einfach nur einen Welpen, wäre es mir vermutlich egal.


    Plane ich eine Sportkarriere und evtl mehr, würd ich Abstand nehmen. Ja, ist mit Attest und Co alles möglich, die Frage ist nur, ob man sich das antun muss. Der DSH ist ja jetzt keine Rasse, wo nur alle heiligen drei Zeiten ein Wurf fällt. Da würde ich mich dann doch eher nach einem "vollständigen" Welpen umsehen.


    Mr E musste übrigens auf Grund seiner Autoimmunerkrankung vor einigen Jahren ein Teil der Rute amputiert werden.


    Sieht gewöhnungsbedürftig aus, hat ihn aber den Rest seines Lebens nicht in irgendeiner Form behindert.

    Meine drei sind bei der Uelzener versichert.

    Als ich damals auf die Suche nach einer oP versicherung ging, rollte bei der Agila gerade die große Kündigungswelle bei den Hunden, deshalb war die von vornherein für mich aus dem Rennen.

    Bei zwei von drei Hunden musste ich die Versicherung bereits in Anspruch nehmen, bei meinem alten Rüden musste zweimal amputiert werden, bei meiner Hündin eine medizinisch induzierte Kastration und zwei TPLOs. Wurde alles anstandslos und schnell bezahlt.

    Nach 10 Jahren Laufzeit wurde jetzt bei zwei Hunden der Beitrag mal angehoben (5€).


    Ich würd bei sowas allerdings dringend zum Versicherungsmakler raten. Online wäre ich vermutlich alleine nie auf all die Vergünstigungen gekommen, die man abschließen konnte.

    Wäre es nicht sinnvoll im SD eine unterschiedliche Freifolge zu haben mit anderem Kommando und anderen Kriterien? ZB. TRANSPORT! oder BEI MIR! für alle Freifolgefasen ausser vielleicht in dem einen Abschnitt wo man zum Startpunkt für den Angriff aus der Bewegung (lange Attacke) geht?

    Für Rücken- und Seitentransport wird ja kein UO Fuß verlangt, da soll sich der Hund nach dem Helfer orientieren.

    Da nutzen die meisten Hundeführer die ich kenne, ein extra Kommanda (Transport oder Marsch)

    Für die wirklichen Fuß Passagen, also den Weg vom Versteck zur kurzen Flucht oder hoch zur Langen, würde ich hingegen auf korrektes Fuß bestehen.


    Nein, es gibt keinen Punktabzug, wenn der Hund nicht perfekt schaut, aber der Hund soll sich in den Phasen führig und kontrolliert zeigen und am Einfachsten ist es, dies zu erreichen, wenn man darauf achtet, dass der Hund ordentlich Fuß geht.

    Denn erfahgunsgemäß wird ein schlampiges Fuß mit der Zeit immer schlimmer und irgendwann führt man den Hund kaum noch hoch, ohne dass man ihn verliert. Also von Anfang an ordentlich auf Gehorsam achten, das macht den wenigsten Ärger und später dann auch weitaus weniger Arbeit.

    Ok schnell überflogen, also wie ich es verstanden habe, der dhv ist pissy weil der SV im Alleingang beschlossen hat, weiterhin auf die Stockbelastung zu bestehen und deshalb wird nicht mehr zusammengearbeitet.

    Dürfte dem SV ziemlich egal sein und auch das durchschnittliche SV Mitglied nicht weiter tangieren.

    Da es sich laut dem anderen Thread nicht um einen DSH sondern um einen Osteuropäischen Schäferhund Mix handelt, dürfte die Phänotypisierung auch im RSV hinfällig sein.


    Ja, jeder findet seinen Hund toll, aber das und dass einen mal irgendwo jemand auf der Straße angesprochen hat, wie hübsch doch der Hund sei, ist einfach keine Grundlage um Welpen in die Welt zu setzen.

    Deine Bücher sind Romane oder Krimis?

    Dark Fantasy und Horror

    Fantasy mag ich sehr gerne. Aber Dark Fantasy und Horror sind dann doch nicht meine Genres. Habe gerade eine 4er Novellen-Sammlung von Stephen King als Hörbuch durch. Z. T. schon erschreckend für mich.


    Aber bei deinen Büchern würde es mich reizen, weil ich dich hier aus dem Forum kenne.

    Welche King Novellen waren es denn? Dann kann ich dir in etwa sagen, wo meine Sachen vom Gruselfaktor her einzuordnen sind im Vergleich ;)

    Und dann gibts eben die Profis, die ihre Dienste völlig unabhängig eines Vereines anbieten, und da zahlt man dann schon entsprechend mehr.

    Und da muss ich sagen, ziehe ich persönlich ganz klar eine Grenze.

    Wer das ganze komerziell betreibt, ok. Wo es bei mir aber aufhört, ist wenn Lehr- und Turnierhelfer sich damit die Taschen voll machen und da kenn ich in D und Ö leider einige, die da die Hand aufhalen.

    Sich über den Verein ausbilden lassen und sich einen Namen machen und dann nebenbei für zwei Schutzdienstturns 30€ einsacken ist für mich aller unter Sau und so jemand gehört für mich eigentlich seines Amts im Vereins enthoben und hat keine Prüfung mehr im Verein zu hetzen.


    Aber das ist jetzt ein wenig OT, nur brennt mir das Thema schon lang unter den Nägeln.



    Wenn der ein oder andere Ausbilder da jetzt ein Problem hat, weil er nicht weiß, wie er manche Inhalte ohne Zwang vermitteln kann, wird das wenig Auswirkung auf den Sport an sich und die Prüfungsordnung haben. Bleibt abzuwarten, ob in D wie bereits in Ö und CH irgendwann die Stockbelastung in der Prüfung fällt, aber sonst denke ich mal, wird es bei uns ebenfalls so weiterlaufen, wie in Ö und CH.

    Manche arbeiten ja bereits ohne, andere werden ihre Methoden etwas überdenken und die ganz anderen werden halt nur etwas umsichtiger, wer sie beim Einsatz beobachten darf.