Probleme beim Fährten

  • Ich dachte mir, ich eröffne mal ein eigenes Thema für aufkommende Probleme beim Fährten, damit Lösungen im anderen Fährten-Faden nicht untergehen.


    Und ich fange auch gleich mit einem an :)


    Was macht ihr, wenn der Hund entlastet? Vor allem, wenn der Fährtenverlauf etwas einfacher ist?

    Wie bringe ich meinen Hund dazu, auch bei einer leichten Fährte diese intensiv abzusuchen und nicht flüchtig zu werden?

  • Ich arbeite mittlerweile viel mit Mini-Gegenständen, teilweise nur 1mm groß. Die arbeite ich in die Tritte ein.


    Ich würde also leichte Verläufe legen und den Hund mit diesen kleinen GS aktivieren.

  • ich zupfe (also wirklich nur zupfen im Sinne von nerven, nicht rucken) an der Leine, bis die Nase wieder ganz unten bzw. das Maul zu ist und lobe dann das richtige Verhalten.

  • Mit kleinen Gegenstände arbeite ich auch viel, allerdings sind sie bei mit rd. 1 cm ja fast groß ;)


    ich zupfe (also wirklich nur zupfen im Sinne von nerven, nicht rucken) an der Leine,

    Das mache ich dann auch, fast wie Paraden beim Reiten. Im Moment nehme ich auch noch meine Stimme dazu, die will ich aber wieder abbauen.

  • An der Leine ruckeln, oder zupfen würde ich nie machen, damit würde ich nur unnötig mehr Trieb machen. Das wäre fast so, ala`Raiser mit Stachel auf der Fährte Trieb machen, übertrieben gesagt.

    Ich würde eher nach Föry gehen, also kleine Filmdosen mit Futter eingraben, hat bei meiner Hündin geholfen !!

    Nur einmal bei einer LG-FH hat sie bei den letzten beiden Schenkel entlastet, also etwas geöffneter Fang, aber da muss ich auch sagen, da hatten wir etwas über 30 Grad und staub trockener Acker und das war vor Antrengung.

    Aber dabei riecht der Hund noch über das Jacobson Organ, das befindet sich hinter den Schneidezähnen am Gaumen.

    Da haben wir ein paar Punkte verloren (Richter wollen es nicht sehen).

  • Dosen einbuddeln wäre bei meiner Hündin das Verkehrteste, was ich machen könnte ^^


    Leider hat sie die Angewohnheit, Gegenstände durch Buddeln durch die Luft zu schießen (allerdings nur in der Prüfung), deshalb mache ich bei ihr nichts, was irgendwie mit Buddeln zu tun haben könnte.


    Wenn sie leicht durch offenen Fang entlastet, sage ich noch nicht mal was, aber sie nimmt den Kopf schon höher und sucht nicht mehr intensiv.

  • An der Leine ruckeln, oder zupfen würde ich nie machen, damit würde ich nur unnötig mehr Trieb machen.

    Der Unterschied zwischen meinen DSH und meinem Mali in einen Satz.



    Ich denke da führen aber viele Wege nach Rom und man muss halt schauen was passt :)