Sollte man Hunderassen ihre Besonderheiten "wegzüchten"?

  • Das lässt sich alles ändern. Wenn der Verband meint man lege nun auf andere Dinge wert als bisher, sind Rassestandards schnell umgeschrieben.

    Daher kannst du zwar vom DSH erwarten, dass er den Rassestandards entspricht, aber was diese sind, legen nun Mal Menschen fest und wie wir wissen, sind die Ansichten von Menschen sehr verschieden.


    Es ging ja um die Frage ob man die Eigenheiten der einzelnen Rassen weg züchten soll.

    Jetzt gibt es beim DSH ja ohnehin eine große Bandbreite, vom HZ, der so aus euren Erzählungen eher die einfachere Variante für weniger sportlich ambitionierte Hundehalter ist, als auch dem absolut Spezialist aus der Leistungszucht. Was ja auch gut ist. Aber wenn natürlich plötzlich die Frage aufkommt, ob dieser Spezialist überhaupt weiter gezüchtet werden soll, weil nicht von jedem händelbar. Wenn die richtigen auf diesen Zug aufspringen, kann dieser Spezialist auch verschwinden.

    Alles natürlich rein hypothetisch, weil es ja keine Sinn macht und natürlich in den Zuchtverbänden da jeder seinen Spezialisten möchte (behaupte ich jetzt Mal frech). Es gibt ja bei sehr vielen Rassen Leistungslinien und Showlinien.

  • ok, ich präzisiere: ICH erwarte, dass der DSH dem aktuellen Rassestandard entspricht. Und wenn Du Dir den mal durchliest, wirst Du feststellen, dass weder ein schlabberiges Gebäude, noch ein überreiztes Nervenkostüm gewünscht ist. Der Standard ist gut, nur dessen Auslegung halt nicht immer.

  • Naja ein stabiles Gebäude und ein starkes Nervenkostüm sind schwer quantifizierbar. Das sind einfach Begriffe die ausgelegt werden, werden können.


    Darüber hinaus ist Mutter Natur halt immer für Überraschungen gut, selbst aus Top-Eltern kann halt mal ein Nachwuchs entstehen der jetzt nicht so überzeugend ist. Das sieht man halt oft erst wenn die Welpis aufwachsen....

  • Ich dachte jetzt eigentlich nicht an den Körperbau oder an Eigenschaften die man weder beim Sporthund noch beim reinen Familienhund wünscht.


    Eher an diese Eigenschaften wie Hunde sie sich schnell in eine hohe Trieblage bringen lassen, starke Wachsamkeit zeigen. Oder ausgeprägte Leistungsbereitschaft zeigen. Eben diese Eigenschaften, die den Hund in falschen Händen nicht mehr Alltagstauglich werden lassen.

  • Naja ein stabiles Gebäude und ein starkes Nervenkostüm sind schwer quantifizierbar. Das sind einfach Begriffe die ausgelegt werden, werden können.


    Darüber hinaus ist Mutter Natur halt immer für Überraschungen gut, selbst aus Top-Eltern kann halt mal ein Nachwuchs entstehen der jetzt nicht so überzeugend ist. Das sieht man halt oft erst wenn die Welpis aufwachsen....

    Ich glaube im Standard für den DSH steht ein bisschen mehr als stabiles Gebäude und starkes Nervenkostüm.


    Dass man immer nur auf den Standard hinzüchten kann und gute Eltern noch keine Garantie für guten Nachwuchs sind, ist uns glaube ich allen klar.

  • Eher an diese Eigenschaften wie Hunde sie sich schnell in eine hohe Trieblage bringen lassen, starke Wachsamkeit zeigen. Oder ausgeprägte Leistungsbereitschaft zeigen. Eben diese Eigenschaften, die den Hund in falschen Händen nicht mehr Alltagstauglich werden lassen.

    naja, wer nicht damit klar kommt, soll sich halt ne Rasse kaufen mit der er klarkommt.

  • Natürlich 😉, waren ja jetzt auch nur Beispiele mit denen ich zum Ausdruck bringen wollte dass es halt gar nicht so einfach ist solche Parameter fix zu quantifizieren.

  • Ich glaub ich verstehe nicht ganz, worauf Du dann hinaus wolltest/was Du aussagen wolltest

  • Naja würde man zb Autos bewerten nach "guter Karosserie" und "haltbarem Antrieb" würden man von jedem "Richter" vermutlich andere Bewertungen bekommen. Denn was ist "gut" und was ist "haltbar". Und so legt jeder "Nervenstark" ein wenig anders aus. Sieht man ja schon rein bei äußeren Beurteilungen bei Shows wie verschieden die Richter Hunde bewerten.

  • Naja würde man zb Autos bewerten nach "guter Karosserie" und "haltbarem Antrieb" würden man von jedem "Richter" vermutlich andere Bewertungen bekommen. Denn was ist "gut" und was ist "haltbar". Und so legt jeder "Nervenstark" ein wenig anders aus. Sieht man ja schon rein bei äußeren Beurteilungen bei Shows wie verschieden die Richter Hunde bewerten.

    Ja, das meinte ich ja mit "Der Standard ist gut, nur dessen Auslegung halt nicht immer".

  • Naja man könnte jetzt natürlich sagen wie gut ist der Standard wenn er auslegbar ist. Problem ist halt dass man Lebewesen schlecht in Zahlen packen kann (mit Ausnahme von Größe und Gewicht). Aber vielleicht könnte man manches konkreter ausformulieren 🤔

  • Naja man könnte jetzt natürlich sagen wie gut ist der Standard wenn er auslegbar ist. Problem ist halt dass man Lebewesen schlecht in Zahlen packen kann (mit Ausnahme von Größe und Gewicht). Aber vielleicht könnte man manches konkreter ausformulieren 🤔

    Also innerhalb der Begriffe gibt es sicherlich Spielraum, aber der Standard ist eigentlich recht klar formuliert. Nur wenn der halt dann von Richtern nicht beachtet wird, es zu Mauscheleien kommt und der Verband findet "was der Richter sagt, das gilt", dann nützt der beste Standard nix. Anders kann ich mir nicht erklären warum man manchen DSH mit Körung sieht, den man halt so sieht :D