Gebrauchshunde & IGP - Besser als ihr Ruf - Lobhudelfaden

  • Heute morgen hat Axel wie man so schön sagt eine Lanze gebrochen für den Ruf der IGP Hunde, bzw. der Gebrauchshunde. ;)


    Wir trafen früh auf dem Trainingsgelände ein und da hole ich Axel gleich als erstes aus dem Auto und wir drehen eine Runde in dem grossen Park.

    Zum Gelände gehören unter anderem auch einige Agilityplätze.


    Auf denen war schon eifrig Betrieb.


    Axel und ich spazieren also auf einem der Wege die an den Agilityplätzen entlang gehen und kommen um die Ecke. Kaum sind wir in Sichtweite, schiesst einer der Agility trainierenden Hunde (irgendein Wuscheliger) wie ein Torpedo und brüllend (bellend) an den Zaun und verbellt mein braves Axelchen :saint: 8) . Also wirklich wie ein Irrer hat der Hund sich gebärdet und sein Frauchen und der Trainer haben versucht den Hund zurückzurufen, zu beruhigen bzw. zu fangen.......


    Axel und ich sind am Rand des Weges so geschmeidig und leise wie möglich weitergegangen nur um am Übergang zum nächsten Agilityplatz (2 Plätze durch einen Zaun getrennt) vom nächsten Hund kreischbellend in Empfang genommen zu werden. Dieser, mutmasslich Aus. Shepherd verursachte das identische Chaos zu seinem Platznachbarn. Panisch rufende, gestikulierende und herumrennende Menschen, die versucht haben den Hund unter Kontrolle zu kriegen.


    Wir also weiter, Axel und ich. Wir haben versucht uns so klein wie möglich zu machen und möglichst schnell aus der Gefahrenzone zu gelangen :D


    Endlich am Ende des zweiten Platzes angekommen, drehe ich mich um, weil ich immer noch Gebell hinter mir hörte und da war der Tumult richtig im Gange, weil mittlerweile hatten sich die beiden Agilityhunde in der Mitte am Zaun getroffen, der die Plätze voneinander trennt und gaben sich einem Zaungemetzel hin. :D :D :D


    Ehrlich, es tat mir total leid, dass Axel und ich ungewollt so ein Chaos verursacht haben aber ein kleines Hihi konnte ich mir nicht verkneifen, weil wenn die Agilityleute mit ihren Hunden, zum Teil in unerlaubter Weise freilaufende Hunde an unserem IGP Platz vorbeiführen, sogar während unserer Prüfung (!!!), reagiert kein einziger unserer IGP Hunde darauf. Im Gegenteil, wir nehmen die Ablenkung immer als Gelegenheit zum üben wahr.


    Auch auf die rasenden Hunde hinter dem Zaun, die den Axel massiv angegangen waren, hat Axel wie ein Fels in der Brandung reagiert. Okay, er hat etwas die Haare gesträubt, aber wer könnt ihm das verdenken. :)

  • Man könnte einen Beisssporthunde-Lobhudelfaden draus machen. Kann ich leider nix beitragen, mein Hund macht keinen nennenswerten Beisssport und so brav wie Axel isser auch nicht (immer) :D

  • Man könnte einen Beisssporthunde-Lobhudelfaden draus machen. Kann ich leider nix beitragen, mein Hund macht keinen nennenswerten Beisssport und so brav wie Axel isser auch nicht (immer) :D

    Das ist eine super Idee!!! :) :) :)


    Axel ist natürlich iiiimmer brav :saint: 8)

  • Man könnte einen Beisssporthunde-Lobhudelfaden draus machen. Kann ich leider nix beitragen, mein Hund macht keinen nennenswerten Beisssport und so brav wie Axel isser auch nicht (immer) :D

    Noch nicht - ist ja noch jung :) Ich erfreue mich grade mit gut 3 Jahren an den Früchten meiner Arbeit und bin erstaunt wie viel erwachsen werden dann doch aus macht. Und hätte mir jemand vor 2 Jahren Videos davon geschickt wie Arwa heute läuft, hätte ich es für AI gehalten :D


    Ich glaub beim Agility werden die Hunde so hoch gefahren und kopflos gemacht, dass die einfach nicht mehr denken. Ich mach kein IGP und da sind Hunde ja auch hoch gefahren, aber das Ziel ist ja TROTZ des Hochfahrens die Kontrolle zu haben oder? Beim Agility weiß uch ehrlich gesagt nicht wie viele Leute ihren Hund mitten im Parcours ins Platz werfen könnten.


    Hier ist aber ein IGP Platz, wo außerhalb des Platzes niemand seinen geifernden Hund auch nur ansatzweise unter Kontrolle hat oder eine Ahnung, was evtl zu tun wäre wenn der Hund schreiend 2 Meter vor Frauchen in der Leine hängt. Und sie 2 Personen brauchen um den Hund in seine Box zu stopfen. Also ist es möglicherweise eher eine Frage er Qualität als des Sports ;)

  • Hier ist aber ein IGP Platz, wo außerhalb des Platzes niemand seinen geifernden Hund auch nur ansatzweise unter Kontrolle hat oder eine Ahnung, was evtl zu tun wäre wenn der Hund schreiend 2 Meter vor Frauchen in der Leine hängt. Und sie 2 Personen brauchen um den Hund in seine Box zu stopfen. Also ist es möglicherweise eher eine Frage er Qualität als des Sports ;)

    Hey, dies ist der HUDEL-Faden!!!! :D :D Negatives über im Titel genannte Hunde bzw. Sportarten ist verboten! ;)


    Beim Agility laufen die Hunde auch voll im Trieb und müssen, für gutes Agility, ebenfalls ansprechbar und lenkbar sein, sie müssen trotz der Geschwindigkeit fokussiert auf die Signale des HF sein. :) Ein Platz mittem im Parcour kommt halt nicht vor, aber bedenke, welche Kontroll-Leistung es vom Hund abverlangt, z.B. die Wippe voll Karacho hochzubrettern und dann so kontrolliert zu sein, dass nach absenken noch die Pfoten im korrekten Bereich abfussen. Ebenso der runway/Schwebebalken/Balance-balken (? :/ ).


    Oh Mist, das ist ja jetzt Agility Hudelei 8o Naja, es ist ja kein Anti-Agilitiy Faden, sondern nur ein IGP-Hudel-Faden :) :)



    Noch nicht - ist ja noch jung :) Ich erfreue mich grade mit gut 3 Jahren an den Früchten meiner Arbeit und bin erstaunt wie viel erwachsen werden dann doch aus macht. Und hätte mir jemand vor 2 Jahren Videos davon geschickt wie Arwa heute läuft, hätte ich es für AI gehalten :D

    Jaaaa, genau!!!


    Axel war ein völlig bekloppter reaktiver Triebbolzen. Ist er jetzt immer noch aber man kann es zum grössten Teil kontrollieren.

  • Ich glaub da ist der Sport egal, da kommt es auf die Qualität des Trainings und den HF drauf an.

    Hicks Züchterin hat auch Border und läuft im Agi gut weit vorn mit - (kenn mich da nicht aus, hat man mir so gesagt), der ihre Border sind auch im Alltag too händelbar.

    Ist halt wie alles andere eine Frage der Erziehung.

  • Ich denke auch, dass es viel an der Qualität der Ausbildung liegt.


    Ich hab hier in der Nachbarschaft eine Dame mit 5 Border Collies, die sie wohl auch sehr erfolgreich im Agi führt (hab es nie nachgeprüft) ... ABER: Mann bin ich neidisch wie gut die ihre Hunde im Privatbereich in der Spur hat 🤯

    Da können sich meine selbst bei ihrer jüngsten Hündin aber noch eine Scheibe abschneiden 😅


    Wobei ich aber ehrlicherweise auch gestehen muss, dass ich den Alltagsgehorsam (außer den Rückruf und den Not-Aus-Schalter) immer etwas stiefmütterlich behandele, weil es hier ohnehin nur Pampa gibt und ich meistens niemanden treffe und meine Hunde mich auch nicht zur Arbeit etc begleiten

  • Tja, jetzt wisst ihr, dass ich schon uralt bin :saint: Als ich 2000 richtig aktiv Agility gemacht habe, gab es noch den Tisch. Der stand mit als Gerät im Parcours und dort musste der Hund 5 Sekunden lang Sitz, Platz oder Steh machen und dann ging es im vollen Lauf weiter.

    Aber es stimmt, heute geht es nur noch um Geschwindigkeit. Von 20 Startern 15 mit dis, da die Hunde kaum noch lenkbar sind und die Augäpfel fast aus den Höhlen fallen.

    Gibt es beim IGP aber auch. Unser Nachbar fing mit seinem DSH beim SV an, erst mal sollte er beißen, den Rest macht man später. Das wurde dann leider nichts mehr.

    Denke ein vernünftiger Aufbau ist in allen Sparten von Vorteil :saint:

  • Hey, dies ist der HUDEL-Faden!!!! :D :D Negatives über im Titel genannte Hunde bzw. Sportarten ist verboten! ;)


    Beim Agility laufen die Hunde auch voll im Trieb und müssen, für gutes Agility, ebenfalls ansprechbar und lenkbar sein, sie müssen trotz der Geschwindigkeit fokussiert auf die Signale des HF sein. :) Ein Platz mittem im Parcour kommt halt nicht vor, aber bedenke, welche Kontroll-Leistung es vom Hund abverlangt, z.B. die Wippe voll Karacho hochzubrettern und dann so kontrolliert zu sein, dass nach absenken noch die Pfoten im korrekten Bereich abfussen. Ebenso der runway/Schwebebalken/Balance-balken (? :/ ).

    Ich bitte inständig um Verzeihung =O :P


    Hm naja also dass der Hund sich nicht freiwillig alle Knochen bricht oder irgendwo runter kippt würde ich nicht zwingend als Kontrolle werten, das ist das Abrufen eines Bewegungsabläufe der hundertfach geübt wurde.



    Tja, jetzt wisst ihr, dass ich schon uralt bin :saint: Als ich 2000 richtig aktiv Agility gemacht habe, gab es noch den Tisch. Der stand mit als Gerät im Parcours und dort musste der Hund 5 Sekunden lang Sitz, Platz oder Steh machen und dann ging es im vollen Lauf weiter.

    Das ist cool, aber auch da weiß der Hund doch genau, dass es gleich weitergeht. Ich vermisse oft im Sport eine Art Mitdenken, wo der Hund Dinge ausführt, die der Hundehalter nicht vorher sieht, bisschen wie beim Rallye Obedience, wo beide zusammen mit dem Repertoire das sie eben haben Aufgaben über Kommunikation lösen müssen. Und der Hund eben nicht alle Abläufe quasi schon kennt und nur der Zeitpunkt des Abrufens von trainierten Abläufen vom Hundeführer festgelegt wird. Ist das dann TopDog oder so? Ich kenn mich nicht gut aus. Vielleicht wär ein Gewechsel cool, einen Hund nach 6 Hindernissen ins Platz legen und dann in die Unterordnung, und von da dann mitten in eine Fährte werfen :D :D Gibt es sowas?


    Sorry, arg OT oder? :|

    Einmal editiert, zuletzt von Tay ()