CACIT Germany 27.-30.03.2025 in Kreuth

  • Ich bin bei BirgitF Und finde es auch unfair.


    Grade bei Prüfungen auf einem solchen Niveau, und einem Spezi wie Knut Fuchs, der wahrscheinlich so oder so noch genug Punkte zusammen bekommt, muss man doch nicht hergehen und Punkte verschenken.


    Mir wurden auf pipifax-Ebene regelmäßig von verschiedenen Richtern Punkte in der Sitz-Übung gezogen, weil A.J. aufgrund seiner Kreuzband OP nichtmehr so schnell durchgesessen ist.

    Das war ab dem Zeitpunkt wo er die OP hatte einfach so, Sitzübung immer im Befriedigend. Hat auch keinen interessiert, ist halt mein Pech, ich sollte froh sein, dass der Hund überhaupt noch so gut läuft, dass man starten kann mit dem. 🤷🏼‍♀️

  • Wieviel Punktabzug wäre es eigentlich, wenn man "vergisst" zu laufen und einfach geht? :/ Einige rennen ja direkt! Wie genau definiert man "Laufschritt"?


    Sorry, aus Versehen Speichern gedrückt.


    Ich habe das mal vor Jahren bei einer Spanischen Meisterschaft gesehen. Eine Teilnehmerin mit kaputter Hüfte konnte keinen Laufschritt machen, ist halt so schnell gegangen wie sie konnte.


    Ich kenne auch einen schwer sehbehinderten jungen Mann, der u.U. sogar eine Hilfsperson braucht.


    Wie sollte man damit umgehen? Ja, im Falle einer vorübergehenden Verletzung kann ich es verstehen, dass man sagt "Pech gehabt". Beim Hundeführer wohl gemerkt, beim Hund ist wieder ein anderes Thema, da muss ich mir erst ausgiebig Gedanken machen ^^ ist aber so spontan vom Gefühl her für mich ein nicht unbedeutender Unterschied.


    Für mich persönlich stand eine Zeit lang die Frage im Raum, ob ich evtl. im Rollstuhl teilnehmen könnte am Hundesport oder halt mit eingeschränkter Mobilität. Hier in Spanien gibt es einen spanischen Meister im Mondioring, der ist Rollstuhlfahrer.

    2 Mal editiert, zuletzt von Axman ()

  • Für mich macht eben genau das den Unterschied

    Ja, im Falle einer vorübergehenden Verletzung kann ich es verstehen, dass man sagt "Pech gehabt".


    Ob es einen unterschied macht, ob der HF oder der HUND (wie in meinem Beispiel) das Handicap hat, darüber kann man natürlich diskutieren, ja.


    Um jetzt mal beim hier aktuellen Beispiel zu bleiben:

    Es geht ja nicht nur um schnelle oder langsame Positionen.

    Von Knut's Hund sind 2 Videos von früheren Veranstaltungen online, guckt man sich die an, wird man feststellen, dass der Hund im Laufschritt immer stark hüpft/hoppelt. (Er zeigt's ja in der normalen Gangart schon an, der trabt ja nicht, der hoppelt Phasenweise schon viel).


    Unter diesem Aspekt finde ich das Ganze tatsächlich maximal unfair, denn hüpfen führt bekanntlich zu Punkteabzug in jeder betroffenen Übung (Freifolge, Entwicklung Platz & Steh). Das kann in Summe gut und gerne 2 Punkte ausmachen.

    Punkte, die er nicht gezogen bekommen haben kann, weil die Übung Laufschritt (3x) ja nicht gezeigt wurde.


    Mir ist schon klar, dass diese Verletzung nicht geplant oder kalkuliert war, um sich jetzt hier 2 läppische Punkte zu ergaunern, und ich hab' auch absolut nix gegen Knut Fuchs, im Gegenteil ich denke das ist ein cooler Typ. Aber trotzdem finde ich die handhabe da jetzt - völlig unabhängig vom Namen - unfair den restlichen ca. 150 Teilnehmern gegenüber. Vor allem natürlich gegenüber denen, die einen Laufschritt gezeigt haben und da Hopserei gezogen bekommen haben. ^^


  • Ich weiß ja nicht, ob es euch interessiert ;)

    Das Rallye Obedience ist ja offen für Leute oder Hunde mit Handicap. Es muss eine Bescheinigung entweder vom Menschen oder Hund vorliegen, dass er ein Handicap hat, das gilt dann aber für IMMER. Nach meinem Beinbruch musste ich anfangs dann sehen, wie ich durch den Parcours komme, da eine komplette Heilung absehbar war. Diese Regelung halte ich dann für gerechter.

    Wie in o.g. Fall könnte soetwas ja ausgenutzt werden...eventuell.

  • Ich weiß ja nicht, ob es euch interessiert ;)

    Das Rallye Obedience ist ja offen für Leute oder Hunde mit Handicap. Es muss eine Bescheinigung entweder vom Menschen oder Hund vorliegen, dass er ein Handicap hat, das gilt dann aber für IMMER. Nach meinem Beinbruch musste ich anfangs dann sehen, wie ich durch den Parcours komme, da eine komplette Heilung absehbar war. Diese Regelung halte ich dann für gerechter.

    Wie in o.g. Fall könnte soetwas ja ausgenutzt werden...eventuell.

    Das interessiert natürlich!


    Ja, das erscheint mir korrekt. Eine Bescheinigung für permanente Behinderung macht Sinn alles andere wäre dann Pech.


    Okay, also ich stimme zu, wenn Knut Fuchs hier keine Abzüge bekommen hat, dann ist das kritisch zu sehen.


    Das heisst, wenn ich als gesunder Mensch einfach keinen Laufschritt mache, kostet mich das gerade mal 1 Punkt pro Übung? Das Hoppeln würde ebenfalls 1 Punkt pro Übung kosten? Oder mehr?

  • Das heisst, wenn ich als gesunder Mensch einfach keinen Laufschritt mache, kostet mich das gerade mal 1 Punkt pro Übung? Das Hoppeln würde ebenfalls 1 Punkt pro Übung kosten? Oder mehr?

    Eher umgekehrt würde ich sagen.

    Laufschritt einfach weglassen ist sicher teurer als hoppeln im Laufschritt. Müsste man im Richterleitfaden nachgucken. Wobei ich nicht glaube, dass da was zum Thema "wie viel Abzug wenn HF den Laufschritt einfach weglässt?" drinsteht. :D

    Punktemäßig war das von mir jetzt nur geschätzt.


    Beispiel Platz aus der Bewegung: Laut PO gibt es 50% der Punkte (also 5) für Anfangsgrundstellung, Entwicklung und Ausführung des HZ, 50% für das was dann danach kommt.
    5P. : 3 Übungsteile = 1,6 P.
    Die Entwicklung wird bei den Bewertungskriterien aber nur als Sekundäres Element genannt, also nicht so gewichtig wie die Ausführung des Kommandos an sich. Ein Hoppeln im Laufschritt in der Entwicklung ist aber auch sicher nicht so dramatisch wie ein stumpfes weglassen, also würde ich sagen, wenn die Übung sonst überzeugt, lässt du da nen' halben Punkt liegen.

    Grundloses Weglassen wird sicher teurer abgestraft, liegt aber wahrscheinlich im Ermessen des Richters.


    Wenn der Hund im Laufschritt immer hoppelt, würde ich pro Entwicklung jeweils 0,5 P. ziehen und in der Freifolge 1 - 1,5P., so kam ich jetzt auf round about -2.

  • Wäre doch auch die Frage in wie fern das ganze unter Unsportlichkeit fällt wenn man einfach irgendwas weglässt?


    Also so ganz ohne Absprache und Begründung.

  • Die Bestimmung in der PO würde ich auch eher so auslegen, dass es sich um eine dauerhafte Einschränkung handelt und nicht um eine vorübergehende.


    Würde ich aufgrund einer Verletzung nicht das Geforderte in einer Prüfung erbringen können, würde ich halt davon ausgehen, dass es dann gezogen wird. Vielleicht würde ich es vorher sagen, aber nicht davon ausgehen, dass es volle Berücksichtigung findet.

  • So, es war eine sehr schöne Woche in Kreuth und ein schönes Event, ganz wie erwartet war es sehr Mali-lastig und dem ein oder anderen Exoten hätte ich doch mehr Punkte gegönnt.


    Eine wirkliche Meinung zu KF habe ich nicht, ich kann beide Seiten argumentativ verstehen. Auf dem Niveau von KF wird sowieso niemand unterstellen, dass Knut keinen Laufschritt ausbilden könnte, das ist doch Blödsinn! Aber bei so einem Event geht es natürlich auch um Punkte an der Spitze, da sind doch genau die Feinheiten in jeder Übung gefragt, grade wenn es auch um Platzierungen geht.


    Grade in den Übungen kann ich mich aber gar nicht entscheiden ob es ohne Laufschritt wirklich leichter ist? Denke das ist individuell, vielen Hunden ist es sicherlich eine Hilfe die Verhaltenskette mit Laufschritt zu haben um die Übungen besser auseinanderzuhalten zu können. Andere Hunde wiederum springen im Laufschritt und das wäre wieder Punktabzug. So wirklich entscheiden kann ich mich da nicht bei der Beurteilung.


    Nichtsdestotrotz empfinde ich es als große Leistung mit einer kürzlichen Knie-OP so vorführen zu können und ich schaue mir Knuts Vorführungen immer gerne an! Das ist ebenfalls eine große sportliche Leistung!

  • Von allen UO's, die ich gesehen habe, gefiel mir die von Silke Kelpen am besten.


    Von der Japanerin (?) gefiel mir der DSH im SD unglaublich gut.


    Aber es waren schon viele tolle Hunde und Hundeführer dabei.

  • Ich fand es toll zuzusehen und die Ergebnisse waren meist auch gleich da.

    Ich musste leider kurzfristig meine Pläne umschmeißen und konnte doch nicht hinfahren, hab daher alles nur online verfolgt.

    Mir hat die unaufgeregte Art von Mathias Dögel sehr gut gefallen.


    Bei manchen Teilnehmern taten mir die Helfer schon auch leid, so laut wie da bei der stabübergabe manchmal der Hund vom Transport ins Fuß geschrien wurde 🙈


    Alles in allem waren da tolle Teilnehmer dabei und ich hab mich sehr über jeden gefreut, dem man die Freude an dem Sport und die Liebe zum Hund angesehen hat 👍

  • Ich bin auch wieder zurück aus Kreuth und es war eine wirklich schöne und gut organisierte Veranstaltung, mit toller Stimmung. Das Fährtengelände war zum Teil sehr schwer, aber für so viele Hunde muss man überhaupt erstmal Gelände finden und das war auch das einzige, was nicht ganz so ideal war. Ansonsten hatte man bei allen, egal ob Richtern, Helfern oder sonstigen Beteiligten, das Gefühl das alles pro Hund und Hundeführer getan wurde.

    Sollte nichts dazwischen kommen, sind wir 2026 auf jeden Fall wieder dabei!

    Cinja die Unterordnung von Silke Kelpen ist für mich auch immer wieder ein absolutes Highlight :)

  • Die Fährten waren auf Wiesen, die der Jahreszeit entsprechend kurz und ziemlich trocken waren. Dadurch das die Gegend hügelig ist und es ziemlich windig war, gab es viele Abbrüche oben am Hügel wo der Wind schon echt heftig geweht hat. Auch die Fährtenleger haben recht unterschiedlich getreten, von ganz normal, wo man von der Fährte hinterher so gut wie nichts gesehen hat, bis zu jeden Tritt doppelt und die Winkel komplett in Doppeltritten durchgetreten, das die Fährte hinterher von weitem schon wie eine Autobahn zu sehen war.

    Aber wie gesagt, ein bisschen Glück haben muss man in der Fährte immer und überhaupt so viel Gelände (und Fährtenleger) zu bekommen ist schon eine riesige Herausforderung.