Ist das Gruppentraining quasi so wie Gruppentraining von Reitern in der Halle? Oder was macht ihr für eine Formation? Welche Disziplin ist das?
Motivationstief überwinden
-
-
Ja das kannst du dir so in etwa vorstellen wie Gruppenreitstunde. Alle zusammen am Platz (also von unserer Trainingsgruppe maximal 10, je nachdem wieviel da sind, sind auch mal nur 4). Dann laufen alle zusammen in einer Reihe und alles wird gemeinsam gemacht. Die Hunde sollen so lernen unter Ablenkung zu arbeiten. Damit aber da kein Durcheinander raus kommt, müssen die Kommandos vom Trainer (meist sind sie zu zweit, oder auch mal zu dritt falls wir tatsächlich mal alle sein sollten, aber nur einer gibt die Anweisungen, die anderen beobachten und geben Tips und Korrekturen) sofort ausgeführt werden. Also Kehrt und jeder dreht sofort um, oder links und jeder dreht nach links.
Hat mich am Anfang auch ein wenig ans Militär erinnert.
Machen wir immer am Anfang zum aufwärmen. So 10 min, danach gehts weiter mit Einzeltrainings. Und am Schluss, wenn noch jemand will auch nochmal kurz. Also meist arbeiten wir an einem Trainingsnachmittag in 3-4 kurzen Sequenzen, 1-2 x Gruppe, 2 x Einzel. Aber kann auch jeder wie er will.
Hier zb mal so einen Gruppenarbeit:
Ablegen in der Gruppe:
https://www.svoe-rohrbach-berg.at/wp-content/gallery/kursbeginn08_22/PHOTO-2022-08-29-08-48-06-4.jpg
-
Ich kram das jetzt mal wieder raus.
Musste gucken, wann ich das Thema eröffnet hatte und es scheint sich bei uns irgendwie so um diese Zeit zu wiederholen.
Wir sind wieder genau bei dem selben Punkt wie vor 2 Jahren als ich dieses Thema eröffnet habe. Gestern konnte man das Training eigentlich schmeißen. Kiara macht zwar mit, aber gefühlt nur weils halt immer so ist. Dabei ist es schon so, dass sie freudig parat steht wenn ich daheim die Trainigsjacke nehme und ihr das Kettenhalsband umlege (das nehmen wir ja nur am Hundeplatz). Raus zum Auto, da wird nicht links und rechts geguckt, sondern schnurstracks zum Kofferaum und darauf gewartet, das man einsteigen darf.
Dann am Platz gehts die ersten Minuten noch recht gut. Wir hatten gestern zb gleich mit dem Bringen angefangen, damit sie ja noch voll motiviert ist, klappte das erste mal auch richtig gut. So schwungvoll und freudig ist sie kaum jemals auf das Holz hin, genauso schnell zu mir zurück und dann gleich Bestätigung mit dem Ball. Ich war richtig stolz auf sie! Tja aber dann gings steil bergab.
Sie lief zwar ein halbwegs ordentliches Fuß, aber halt nicht mehr so richtig spritzig, die Positionen waren gestern bombig, sehr schnelles Platz, sicheres Sitz, alles ok, da fanden wir einmal reicht, besser wirds heute nicht mehr. ABER man merkt es dann am bestätigen, sie will den Ball nicht mehr. Zuerst nimmt sie ihn zwar noch so halbherzig, aber am Schluss nicht mal mehr das. Da ist kein "Juhu spielen!!!!!" mehr, sondern ein "lass mich mit dem blöden Ding in Ruhe". Dabei ist der Ball so die Bestätigung für richtig gute Sachen und um kurz mal im Training aufzulösen. Die Fußarbeit wird auch immer zögerlicher und sie hängt dann hinten. Dann kann ich sie auch nicht mal mehr mit Futter richtig nach vorne holen.
Es war gestern das erste Mal so richtig warm (wir hatten über 25 Grad), dass glaub ich ist einer der Hauptpunkte. Dann liegt es vielleicht auch am Zyklus, sie ist ja dann doch sehr pünktlich immer im Februar läufig. Vielleicht kommmt da dann bei ihr so um diese Zeit jetzt ein Punkt wo sie die Hormone plagen (so aufs Training und die Motivation bezogen). Sie ist ja auch zu Hause ruhiger. Momentan sind wir vom ADHS-Hund weit entfernt. Was ich aber auf die derzeitige Situation bezogen habe, da wir halt seit über einem halben Jahr jede freie Zeit in den Hausumbau stecken und hier natürlich der Hund doch etwas zu kurz kommt, was längere Spaziergänge etc betrifft. Wir haben jetzt Tage dabei wo sie nur rund ums Haus ist, sie darf ja mit auf die Baustelle, ist mitten drin, wenn die Arbeiten es zulassen, aber mir fehlt dann oft die Energie auch noch eine kurze Runde mit dem Hund zu drehen (liegt auch an meiner derzeitigen körperlichen Situation). Sie liegt dann halt um uns rum, hat ihre Decke auf der Baustelle liegen, damit sie auch weiß wo sie in Ruhe liegen kann ohne das wir über sie drüber stolpern. Aber es tut sich halt für sie nicht wirklich was, daher dachte ich sie hat jetzt auch ein wenig gelernt selbst zur Ruhe zu kommen und ist deswegen ingesamt ruhiger. Aber scheinbar dürfte das andere Hintergründe haben.
Ich weiß jetzt nicht mal mehr ob mir das voriges Jahr auch aufgefallen ist, vielleicht nicht ganz so extrem. Mal abwarten und im Training jetzt nur ganz kurze und spaßige Sequenzen machen. Vielleicht leidet sie einfach unter Frühjahrsmüdigkeit.
-
Ich würde mal nicht so viel auf gestern geben. Die Luft war irgendwie so komisch drückend, bei einigen Hunden bei uns auf dem Platz ging gar nichts. Ich würde dann tatsächlich nach den paar guten Übungen aufhören und nicht in eine Art "Betteln" deinerseits verfallen.
Gibt es nicht die Möglichkeit, dass du öfter mit ihr Fahrrad fährst um Kondition aufzubauen, wenn du zu müde von der Baustelle bist? In Österreich wohnst du nicht, oder?
-
Ich merke es ja schon etwas länger, gestern war's dann wieder extrem. Aber ja es stimmt, auch andere Hunde waren nicht so motiviert wie sonst. Es ist auch ganz krass warm, vor allem so schnell. Da muss man sich erst ein wenig dran gewöhnen. Heute haben wir Föhnsturm, morgen wieder regnerisches kälteres Wetter. Da soll man nicht verrückt werden.
Radfahren ist bei uns nicht so toll. Zum einen ja in Österreich mit Hund verboten und zum anderen wohnen wir am Berg. Da ist ein Stunde spazieren gehen vermutlich weniger anstrengend als 10 min Radfahren. Da müsste ich dann auch wieder alles zusammen packen und mit dem Auto wohin fahren wo man bequemer fahren kann und dann auch mit Hund, weil nicht an der Straße.
Ja ich denke auch beim Training einfach mehr auf Spaß achten. Ich mach heuer eh keine Prüfung. Für die Sommerprüfung reicht's momentan einfach nicht und im Herbst werde ich heuer generell aussetzen müssen.
-
Das derzeitige Wetter ist auch total anstrengend. Für Mensch und Tier und Dein Mädel wird das auch merken und dann keine Lust auf Training haben Kathy.
Sogar Sam merkt man es an und dem hat Wärme oder Schwüle noch nie was ausgemacht. Der ist momentan die Ruhe überhaupt, selbst bei anderen Hunden.
Komischerweise geht derzeit auch keiner von unseren beiden Hunden in einen Bach rein. Echt komisch.
Liegts daran, dass so wenig Wasser drin ist oder riechen die irgendetwas, was wir Menschen nicht riechen?
Es wird Zeit, dass es regnet, alle Wege sind knochentrocken.
-
Vielleicht ist es wirklich die Umstelung im Frühling auf wärmere Temperaturen. Finde ich ganz spannend das Sam auch grundsätzlich so ruhig ist derzeit. Ist ja bei Kiara auch so, klar merkt ich, dass sie jetzt mit zunehmenden Alter vernünftiger wird. Aber ich hab sie ja immer als ADHS-Hund bezeichnet, weil sie nur auf Vollgas war und kaum ruhig halten konnte. Da musste immer was los sein. Jetzt ist sie die Ruhe persönlich. Liegt herum und schläft.
-
Meiner Erfahrung nach schlaucht die erste Hitze des Jahres eigentlich fsst jeden Hund merklich.
Im April 25° kicken völlig anders als im August 30...
-
Ich war am Mittwoch ganz kurz mit lexy longieren, ich hatte Mühe sie überhaupt bewegt zu bekommen. Sie hechelte schon nach der ersten Runde so schlimm als wäre es Mitte august und 30 grad
Da konnte auch der von ihr geliebte Tunnel nix dran ändern 😕
-
Komischerweise geht derzeit auch keiner von unseren beiden Hunden in einen Bach rein.
Ganz genau so ist es hier auch. Wir waren vor der OP ganz oft am Bach und einer Quelle unterwegs, Tilli war nur sehr mäßig interessiert, ist mal kurz rein und war auch schon wieder draußen. Eher um einen Schluck zu trinken als um zu planschen.
Unmotiviert ist sie derzeit bei der Physio, hatte schon gegrübelt und es auf meine Stimme geschoben, aber wenn ich eure Beiträge so lese komme ich zu dem Schluss: Frühjahrsmüdigkeit.
-
Scheinbar ist die Frühjahrsunmotiviertheit ein verbreitetes Phänomen. Bin irgendwie froh, dass auch anderen das bei ihren Hunden auffällt.
Kiara hat halt auch sehr viel Fell, dass darf man auch nicht außer acht lassen. Sie hat nie Probleme mit nass kalten Wetter. Das besonders unter extrem Kurzhaarhunden verbreitete nicht ablegen oder absitzen wollen bei Regenwetter kennen wir nicht. Dafür darfs halt nicht zu warm sein, da streikt dann der Eisbär.
-
Stimmt, jetzt wo du das Fell ansprichst, Tilli trägt auch noch den vollen Winterpelz. Wäre so langsam Zeit für die "haarigen Zeiten" aber da hängt noch jedes einzelne Haar ganz fest am Hund.