Wollte wissen wie ihr es handhabt mit der Ohrreinigung eurer Hunde.Macht ihr sie regelmäßigen Sauber und was nehmt ihr dafür .
LG Andrea
Wollte wissen wie ihr es handhabt mit der Ohrreinigung eurer Hunde.Macht ihr sie regelmäßigen Sauber und was nehmt ihr dafür .
LG Andrea
Wir machen sie nicht regelmäßig sauber,nur bei Bedarf. Früher hatte Basko manchmal die Ohren geschüttelt, wenn er
bestimmte Barf- Zusätze nicht vertragen hat. Einmal mußten wir ein Medikament zur Ohrenpflege
beim Tierarzt holen. In leichteren Fällen kann man die Ohren mit dem Universalöl Ballistol und einem weichen Tempo reinigen, sollte Schmutz drin sein, man kann auch Olivenöl nehmen.
Unser Tierarzt meinte , richtige Ohrenentzündungen hängen mit der Fütterung zusammen, wenn der Hund
etwas nicht verträgt, bestimmte Fleischsorten oder Zusätze.
Richtig tief gehe ich aber nicht in die Ohren rein.
Wir kontrollieren regelmäßig und machen min. 1x im Monat mit Tempo sauber. Wenn viel Schmutz drin ist, kommt Ohrenreiniger vom TA rein.
Das machen wir , weil Dina letztes Jahr 2x ne Ohrenentzündung hatte und beide komischerweise meist das linke Ohr dreckig haben.
Ich kontrolliere es nur. Habe die Erfahrung gemacht, dass bei Gin die Ohren sauber waren. Bei uns reichte es, wenn die Ohren bei der Tierarztkontrolle geputzt werden.
Ich reinige auch in unregelmäßigen Abständen mit einem Papiertaschentuch und gehe soweit mit dem Finger ins Ohr, wie es problemlos möglich ist.
ich gucke ab und zu mal rein. Mit Tuch reinigen mag er gar nicht. Ich nehme ein Wattestäbchen ind reinige bei Bedarf nur ganz vorsichtig.
Bei uns gibt es 1 mal wöchentlich wenigstens nachschauen und regelmässig alle 2 Wochen Ohrenreiniger vom TA. Anschliessend Säuberung mit angefeuchtetem Tempo.
Ich hatte mal eine Schäferhündin, die extrem empfindlich mit ihren Ohren war. Ständige Ohrenentzündungen. Damals bekam ich vom TA den Ohrenreiniger und seitdem haben nie mehr Hunde Probleme mit Ohrenentzündungen gehabt. Daher halte ich das einfach regelmässig bei. Ob es wirklich sein muss, das weiß ich nicht. Da es aber auch nicht schadet und die Erfahrungen nur positiv sind, mache ich es so weiter.
Ich nehme immer Baby-Feuchttücher und putze mit dem Zeigefinger bzw. geknülltem Tuch die tieferen Ecken; ganz vorsichtig. Charly hält dabei wie gelähmt still, ist aber froh, wenn's vorbei ist. Aber er ist hinsichtlich TA- Behandlung und Pflege sowieso sehr geduldig und tolerant. ?
Vielen Dank für eure Antworten
LG Andrea
Dieser Thread ist ja schon ein paar Jahre alt.
Enzos Ohren musste ich immer schon gelegentlich reinigen, jetzt im Alter sind sie immer schmieriger.
Wer nimmt von euch Ohrenreiniger und welche Sorte würdet ihr empfehlen? Ich dachte eigentlich immer, man soll bloß nichts in die Lauscher schütten und reinige immer nur vorsichtig mit einem Kosmetiktuch.
Ich habe vor einer Weile mal so Fingerlinge zur Ohrreinigung bei zooplus bestellt. Eigentlich für den alten Kater weil der oft so schmalzige Ohren hat. Aber Quennie findet das auch sehr fein und brummt sich beim Ohren putzen einen ab
Ich nehme fürs normale reinigen einfach Tücher und mach raus wo ich dran komme. Wenn ich weiß dass da viel Dreckwasser Zb reingekommen ist nehme ich Oto píu und spüle die Ohren richtig - sollte halt unbedingt warm sein, kalt tut es weh in den Ohren.
Ich habe vor einer Weile mal so Fingerlinge zur Ohrreinigung bei zooplus bestellt. Eigentlich für den alten Kater weil der oft so schmalzige Ohren hat. Aber Quennie findet das auch sehr fein und brummt sich beim Ohren putzen einen ab
Arwa auch so süß
Normalerweise mit einem Taschentuch um den Finger und vorsichtig reinigen, eher unregelmäßig und bei Bedarf. Tilli brummelt dabei auch ganz genüsslich, gerade dann wenn irgendwas gejuckt hat, muss man halt aufpassen dass die sich nicht selbst den Finger ins Hirn bohrt...Frau Hund ist praktizierender Grobmotoriker.
Wenn das allerdings das schwarze stark riechende Zeug ist, dass sich allergiebedingt im Ohr ansammelt hatten wir was vom TA, einen Reiniger und Ohrentropfen. Die Namen weiß ich leider nicht mehr, inzwischen ist halt alles Getreide aus dem Speiseplan geflogen und die Ohren haben Ruhe.